SWR Kultur Forum cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
swr.de
4.50 stars
44:25

SWR Kultur Forum

by SWR

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Copyright: Copyright © Südwestrundfunk

Episodes

Ist Polen schon verloren? Der Verfassungsstreit mit der EU

44m · Published 20 Oct 15:05
Darf die EU einem Mitgliedsland die Gelder kürzen? Polen und Ungarn wehren sich gegen diesen sogenannten „Rechtsstaatsmechanismus“. Der Europäische Gerichtshof soll nun entscheiden. Aber das polnische Verfassungsgericht bestreitet den Vorrang des europäischen Rechts. Vor dem EU-Gipfel sind die Fronten verhärtet. Wer ist der Souverän in der Staatengemeinschaft der EU? Und lässt sich der Konflikt lösen, ohne Polen zu verlieren? Matthias Heger diskutiert mit Piotr Buras – European Council on Foreign Relations, Warschau, Dr. Kai-Olaf Lang – Stiftung Wissenschaft und Politik, Prof. Dr. Martin Nettesheim – Europa- und Völkerrechtler, Universität Tübingen

Streit ums Kiffen – Soll Cannabis legalisiert werden?

44m · Published 19 Oct 15:05
Sie wird an Bahnhöfen verkauft, in Parks und im Internet kann man sie bestellen wie eine Pizza: Die Droge Cannabis ist in Deutschland illegal und trotzdem allgegenwärtig. Die Zahl der jungen Kiffer steigt seit Jahren, die Strategie der Verbote scheint gescheitert. SPD, FDP und Grüne wollen deshalb die Drogenpolitik reformieren, weg vom Schwarzmarkt hin zum kontrollierten Verkauf. Doch nicht nur Polizeigewerkschaften, auch Suchtmediziner warnen vor diesem Schritt. Wie gefährlich wäre eine Legalisierung von Cannabis? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. med. Derik Hermann – Suchtmediziner und Chefarzt im Therapieverbund Ludwigsmühle, Prof. Dr. Heino Stöver – Direktor des Instituts für Suchtforschung Frankfurt, Uwe Wicha – Institut für Gesundheit und Bildung e.V.

Im Klima hoher Preise – Wie bleibt Energie bezahlbar?

44m · Published 18 Oct 15:05
Der Winter wird hart. Die Preise für Gas, Kohle, Öl, Benzin und Strom gehen durch die Decke. Die Inflation steigt. Asien und Europa konkurrieren am Ende der Pandemie um Ressourcen. Russland liefert weniger Gas als erwartet. Klimakatastrophen legen Teile des Energiemarktes lahm. Und die politisch gewollten Klimaziele machen die teure Energie noch teurer. Soll der Staat eingreifen? Wie können die Verbraucher reagieren? Und welche Chancen liegen in der Krise? Thomas Ihm diskutiert mit Werner Eckert – SWR-Umweltredaktion, Jakob Schlandt – Der Tagesspiegel, Berlin, Prof. Dr. Joachim Weimann – Volkswirt, Universität Magdeburg

Die Verrückten kommen! 100 Jahre Donaueschinger Musiktage

44m · Published 12 Oct 15:05
Wer in Donaueschingen gespielt wird, hat es geschafft – sagen Komponistinnen und Komponisten. Ist die badische Stadt tatsächlich der unbestrittene Olymp der zeitgenössischen Musikszene? Welche Impulse hat das Festival in den letzten 100 Jahren gesetzt? Und wohin geht die Reise? Martina Seeber diskutiert mit Sylvain Cambreling – Dirigent, Manos Tsangaris – Komponist, Dr. Lydia Jeschke – Redaktionsleiterin Neue Musik und Jazz im SWR

Wo bleibt der Respekt? Das Afghanistan-Trauma der deutschen Soldaten

44m · Published 11 Oct 15:05
Mit einem Zapfenstreich sollen die deutschen Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten für ihren Einsatz in Afghanistan gewürdigt werden. Doch der ungeordnete Abzug und der schnelle Sieg der Taliban verderben vielen Heimkehrern die Feierlaune. Die Veteranen fühlen sich von der deutschen Gesellschaft oft unverstanden. Werden ihre Probleme ernst genommen? Kann sich der Frust radikalisieren? Claus Heinrich diskutiert mit Oberstabsfeldwebel a. D. Andreas Eggert – Bund Deutscher EinsatzVeteranen e.V., Dr. Christian Mölling – Forschungsdirektor Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Dr. med. Ulrike Schmidt – Traumatherapeutin an den Universitäten Bonn und Göttingen

Koalition der Fortschrittlichen - Kann die Ampel gelingen?

44m · Published 08 Oct 15:05
Seit Donnerstag sondieren SPD, FDP und Grüne, ob die drei so unterschiedlichen Parteien gemeinsam eine Koalition schmieden können. Doch wie kann das gehen: schwarze Null und massive staatliche Investitionen, klare Klimaziele ohne Verbote, Steuersenkung und mehr Solidarität? Hat das letzte Stündlein für Jamaika doch noch nicht geschlagen? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Chefkorrespondentin, Die Zeit, Prof. Dr. Paul Nolte - Historiker, FU Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Uni Kassel

Wenn Forschung quält – Brauchen wir Tierversuche?

44m · Published 07 Oct 15:05
Elektroschocks für Affen, Gift-Cocktails für Ratten: Weltweit nutzen Wissenschaftler Tiere für Experimente. Die EU will, dass weniger Tiere leiden, Forscher fühlen sich gegängelt. Wird die Medizin durch den Tierschutz abgehängt? Ist es Zeit, Tierversuche zu verbieten? Welche Alternativen gibt es? Marion Theis diskutiert mit Dr. Gaby Neumann - Ärzte gegen Tierversuche, Florian Dehmelt - Pro-Test Deutschland e.V., Matthias Dietrich - Theologe und Autor

3G, 2G, Impfpflicht – Was hilft uns im Corona-Herbst?

44m · Published 06 Oct 15:05
Kein Lohnersatz mehr im Quarantäne-Fall, in immer mehr Restaurants müssen sie draußen bleiben: der Druck auf Menschen, die eine Corona-Impfung verweigern, wächst. Dennoch bleibt der erhoffte Impffortschritt aus. „Die Zahlen sehen übel aus“, sagt der Virologe Christian Drosten und fordert die Politik zum Handeln auf. Brauchen wir am Ende doch die Impfpflicht? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Gerd Antes – Medizinstatistiker, Dr. Christina Berndt - Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. med. Wolfram Henn - Humangenetiker und Medizinethiker, Universität des Saarlandes

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Mutterbilder im Wandel

44m · Published 05 Oct 15:05
Wohl kaum eine Rolle ist heute so schwer zu erfüllen wie die der guten Mutter. Aber was macht eine gute Mutter überhaupt aus? Im Lauf der Geschichte hat sich die Idealvorstellung immer wieder verändert. Die Ausstellung „MUTTER!“ in der Kunsthalle Mannheim hinterfragt Mutterbilder und lotet Anspruch und Wirklichkeit aus. Gibt es eindeutige Antworten? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Anna Katharina Hahn - Schriftstellerin, Stuttgart, Johan Holten - Direktor der Kunsthalle Mannheim und Kurator der Ausstellung „MUTTER!“, Prof. Dr. Claudia Opitz-Belakhal - Historikerin, Universität Basel

Green Deal in der Kunst – Kann Kultur klimaneutral sein?

44m · Published 04 Oct 15:05
Die Klimawirkung von Kunst und Kultur ist in Deutschland ein weitgehend blinder Fleck. 2021 hat die Kulturstiftung des Bundes erstmals die Klimabilanzen von Kultureinrichtungen untersucht. Ergebnis: Nach guten ersten Schritten gibt es noch sehr viel zu tun. Kann Kultur überhaupt klimaneutral arbeiten? Lässt sich das in Ausstellungshäusern mit dem Jet-Set der Bilder vereinbaren? Wie kann ein Theater sich am Kampf gegen den Klimakollaps beteiligen? Oder eine Bibliothek der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, Klimaziele zu erreichen, gerecht werden? Dietrich Brants diskutiert mit Amelie Deuflhard - Künstlerische Leiterin, Kampnagel Hamburg, Achim Könneke - Würzburger Bündnis KlimaKultur, Hans-Peter Schuster - Geschäftsführer, Lenbachhaus München

SWR Kultur Forum has 654 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 484:18:43. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 16th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 31st, 2024 21:11.

Every Podcast » Podcasts » SWR Kultur Forum