Sozusagen cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
br.de
4.50 stars
12:24

Sozusagen

by Bayerischer Rundfunk

Sozusagen! Für alle Liebhaber, nicht für Rechthaber der deutschen Sprache. Mit Gesprächen, Glossen, Kommentaren über neue und alte Phänomene unserer Sprache.

Copyright: ©2024 Bayerischer Rundfunk

Episodes

Der Hahn kräht ukrainisch: Zweisprachige Kinderbücher

14m · Published 19 Jul 09:00
Zweisprachige Kinder gibt es längst in jedem Kindergarten und jeder Schule, zweisprachige Kinderbücher aber sind immer noch die Ausnahme - und werden bis heute fast nur von kleinen, engagierten Verlagen angeboten. Einen von ihnen stellen wir vor, die Edition bi:libri aus München. Verlegerin Kristy Koth erzählt uns, warum ihr Team die Texte immer ganz besonders akkurat übersetzen muss, wieso ein weiterer Wettbewerber ihr willkommen wäre - und wie der Hahn auf ukrainisch kräht.

Stern oder nicht Stern? Rechtschreibrat stimmt über Gendersprache ab

13m · Published 14 Jul 14:00
Asterisk, Doppelpunkt oder Unterstrich: Das Gendern polarisiert und erhitzt die Gemüter im deutschen Sprachraum - nach wie vor. Umso gespannter wird erwartet, zu welchem Ergebnis der Rat für deutsche Rechtschreibung am Freitag kommt: In Eupen beraten die Ratsmitglieder zum Thema "geschlechtergerechtes Schreiben" und stimmen über die Verwendung von Sonderzeichen ab. Wie lautet die Empfehlung des Rechtschreibrats 2023 - und welche Bedeutung hat diese? - Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden, Dr. Josef Lange, und der Geschäftsführerin, Dr. Sabine Krome.

Wahlentscheidend? Die NS-Rednerschule in Herrsching

11m · Published 07 Jul 07:36
1929 richtete der Nazi Fritz Reinhardt in Herrsching am Ammersee eine "Reichsrednerschule" ein, wohl auf Wunsch Hitlers - und mit großem Erfolg. Etwa 6.000 NSDAP-Funktionäre absolvierten in den folgenden Jahren die Ausbildung, wurden Kreis-, Gau- oder Reichsredner - und halfen den Nazis, auch die kleinsten Gemeinden für sich zu gewinnen. Friedrike Hellerer aus Herrsching hat Reinhardts Rednerschule erforscht. Mit Blick auf die erbittert geführten Wahlkämpfe Anfang der 1930er Jahre sagt sie: "Das hat einen großen Unterschied gemacht. Nur die NSDAP konnte ihre Veranstaltungen durchziehen - weil sie eben genügend Redner hatte."

Die neuen Radikalen? So rüsten die Mitte-Parteien rhetorisch auf

15m · Published 30 Jun 14:54
Hammer, Wahnsinn, Ideologie: Worum geht's? Na klar, um das Gebäudeenergiegesetz der Ampel. Politisch ist man mittlerweile auf der Zielgeraden angekommen, nächste Woche soll der Gesetzesvorschlag im Bundestag zur Abstimmung kommen. Uns beschäftigt, wie in den letzten Wochen und Monaten darüber diskutiert wurde. Wir interessieren uns also für die rhetorische Eskalation, die sich rund ums Heizen entsponnen hat, und die in einem vielzitierten Auftritt von Hubert Aiwanger in Erding mündete, bei dem der Bayerische Vizeministerpräsident sogar forderte, die "schweigende Mehrheit" müsse sich nun die "Demokratie zurückholen". Was hat es auf sich mit diesem rhetorischen Wahnsinn um den vermeintlichen Heizwahnsinn? Mit was für eine Art von Diskursstrategie haben wir hier zu tun? Und ist es nicht paradox, dass sich vor allem die politische Mitte rhetorisch radikalisiert, die doch eigentlich für Mäßigung steht, für den sprichwörtlichen "gesunden Menschenverstand"? Diese Fragen stellen wir Kersten Roth, Professor für Germanistische Linguistik und Leiter der Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung an der Universität Magdeburg.

Sprache in der Liturgie: Warum Gott mehr ist als "Herr und Vater"

14m · Published 22 Jun 07:45
"Gott ist queer" - diese Aussage des Pfarrers Quinton Ceasar sorgt derzeit für heftige Diskussionen. Wenn man einen Blick auf die Sprache der christlichen Liturgie wirft, wird aber schnell klar: Gott ist vor allem männlich. Herr, Vater, Schöpfer, der Allmächtige,... Die Aachener Theologin und Frauenseelsorgerin Annette Jantzen findet: Gott ist viel mehr als das; und bietet deshalb seit 2019 auf ihrem Blog "Gotteswort, weiblich" für jeden Sonntag im Kirchenjahr Gebetstexte, Fürbitten oder Segenssprüche in geschlechtersensibler Sprache an. Im Interview mit Sozusagen! erzählt sie, warum das wichtig ist, welche Reaktionen sie auf ihr Projekt bekommt - und warum der Satz von Quinton Ceasar zutrifft.

Schimpfwort-Spaß mit Frau Schomburg

9m · Published 16 Jun 11:00
Sollte man sich öfter mit Schimpfwörtern beschäftigen? Unserer Gesprächspartnerin jedenfalls hat es großen Spaß gemacht. Andrea Schomburg heißt sie - und erzählt uns mehr von ihrem Buch "Schimpfwörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt" (Verlag Dumont, 20 Euro). Außerdem: Die deutsche Sprache, dein Plapperpartner? Ein Zwischenruf von Knut Cordsen.

Anklage gegen Höcke: Wie viel NS-Sprache steckt in den Reden der AfD?

10m · Published 08 Jun 19:00
Die Staatsanwaltschaft Halle hat Anklage gegen den Thüringer AfD-Chef Björn Höcke erhoben - wegen "Verwendens von Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation". Der Vorwurf: Höcke soll im Mai 2021 während einer öffentlichen Rede in Merseburg die verbotene SA-Parole "Alles für Deutschland!" ausgesprochen haben. Es sei davon auszugehen, dass Höcke als ehemaliger Geschichtslehrer um Herkunft und Bedeutung dieser Formel gewusst habe. Der bestreitet das allerdings und spricht von einem "Fauxpas". - Wie viel NS-Vokabular wirklich in den Reden von Björn Höcke und anderen AfD-Mitgliedern steckt, erklärt Prof. Heidrun Kämper vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.

So lernen Kinder spielend Deutsch

16m · Published 01 Jun 09:26
Kindergartenkinder aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine - wie lernen die eigentlich am fröhlichsten, schnellsten und besten Deutsch? Und wie kann man sie zugleich ermutigen, auch ihre Familiensprachen weiter zu sprechen? Fragen die sich Edgardis Garlin schon ein ganzes Berufsleben lang stellt. Unser heutiger Studiogast hat vor 25 Jahren das "Kikus-Konzept" erfunden, nach dem an ihrem "Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit" in München bis heute gearbeitet wird: Mit Kinder-Kursen, Lehrmaterialien und vor allem auch mit Weiterbildungen für Erzieherinnen, Lehrer und Ehrenamtliche.

Scheiße, dieses wunderschöne, magische Wort

9m · Published 25 May 07:03
Kinder sagen es bitte nie, Erwachsene sagen es leider dauernd: Scheiße. Und auch, wenn das "Fuck!" ins Deutsche drängt - noch weiß sich unser guter alter Fäkalfluch zu behaupten. Wir widmen ihm eine ganze Sendung, die bei Lady Gaga beginnt, in Schmellers Bayerischem Wörterbuch vorbeischaut und auch die Spielplätze nicht auslässt.

Fujtajbl! – Bairisch-tschechisches Wörterbuch

14m · Published 19 May 05:51
Rund 23.000 Menschen pendeln jeden Tag von Tschechien nach Bayern, um hier zu arbeiten. Doch mit Hochdeutsch kommt man im tiefen "Woid" nicht immer weit. Das hat auch die tschechische Deutschlehrerin Veronika Nêmcová gemerkt - und deshalb ein Bairisch-Wörterbuch für Tschechinnen und Tschechen erstellt. Bloß: Wie schreibt man all die bairischen Wörter, die in jedem Dorf anders klingen, richtig - und zugleich so, dass Menschen mit einer anderen Muttersprache sie korrekt aussprechen? Zum Auftakt der Bayerisch-Tschechischen Freundschaftswochen verrät Veronika Nêmcová, wie sie und ihre Mitstreiter dieses Problem gelöst haben, weshalb auch Schimpfwörter ins Wörterbuch gehören und warum es sich auch in Bayern so gut verkauft.

Sozusagen has 125 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 25:52:02. The language of the podcast is German. This podcast has been added on November 25th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 26th, 2024 13:10.

Every Podcast » Podcasts » Sozusagen