WAS TUN ?/! cover logo

Die nächste Generation von Philanthrop:innen - Was Tun?! #3

19m · WAS TUN ?/! · 23 Nov 23:05

In dieser Folge geht es um eine kreative und innovative Form des Helfens. Genauer gesagt: Um ein Netzwerk aus gleichgesinnten Personen, die helfen möchten. UNICEF NextGen heißt dieses Netzwerk und das Besondere ist: Es richtet sich an eine sehr spezifische Zielgruppe, nämlich an junge Führungspersönlichkeiten und engagierte Philanthrop:innen. Das ist in Deutschland einmalig. Eigentlich läuft es ja so: Um zu helfen, gebe ich meine Ressourcen. Entweder in Form von Geld, also als Spende - Oder ich gebe meine Zeit für eine ehrenamtliche oder gemeinnützige Tätigkeit her. Wem das nicht reicht oder wer noch mehr geben kann, gründet vielleicht auch eine eigene Stiftung. Oder engagiert sich eben über solch ein Netzwerk. Wie das NextGen-Netzwerk genau funktioniert, wie man sich als Mitglied einbringen kann, und was es bewirkt: Darüber sprechen die Gäste dieser Folge von "Was Tun!?". Zu Gast sind NextGen-Mitglied Marie Linsenhoff und Netzwerkleiterin Stephanie Petrick.

The episode Die nächste Generation von Philanthrop:innen - Was Tun?! #3 from the podcast WAS TUN ?/! has a duration of 19:33. It was first published 23 Nov 23:05. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from WAS TUN ?/!

#6 Was gibt Ihnen Hoffnung, Düzen Tekkal? - WAS TUN ?/!

2014 begeht die Terrormiliz IS, der sogenannte „Islamische Staat“, einen Völkermord an der Religionsgemeinschaft der Jesid:innen im Nordirak. Für Düzen Tekkal verändert das alles: Die Journalistin und Jesidin entschließt sich, selbst in den Irak zu reisen und zu berichten. 2015 veröffentlicht Tekkal die aus der Reise entstandene Doku „HÁWAR – Meine Reise in den Genozid“ - der Startpunkt ihres bis heute andauernden Aktivismus. Es folgen die Gründung der Menschenrechtsorganisation HAWAR.help, der Bildungsinitiative „GermanDream“ und der Beratungsfirma „Mut:Republik“. Aber auch abseits ihrer Arbeit in NGOs steht Tekkal lautstark für ihre Werte ein – in Büchern, Talkshows, Filmen und Podcasts. Wie blickt Düzen Tekkal auf Krisen, gegen die wir heute ankämpfen müssen? Welche Hoffnung setzt sie aufs Morgen? Was treibt sie an, tagtäglich, und wie bewahrt sie Hoffnung und Mut? Das und mehr erfahren wir in dieser Podcastfolge! __ Dieser Podcast wurde produziert vom Studio ZX. Produktion / Schnitt / Aufnahmeleitung: Jonas Ross Redaktion / Moderation: Anna-Lena Limpert ___ - Das Interview mit Düzen Tekkal finden Sie auch in der diesjährigen Ausgabe von [WAS TUN ?/!](https://issuu.com/zeitmagazine/docs/231030_2_was_tun_2023_final)

#5 Radeln gegen Einsamkeit - WAS TUN ?/!

Auf Hochtouren durch Hamburg: Die gemeinnützige Organisation Oll Inklusiv bringt Senior:innen mit der Rikscha an Orte, die sie zu Fuß nicht mehr erreichen können. In dieser Folge begleiten wir Seniorin Otti, Oll Inklusiv-Gründerin Mitra Kassai und den ehrenamtlichen Rikscha-Fahrer Guido bei ihrer rasanten Tour und schnuppern selbst Fahrtwind. Wir erfahren, was eine Rikscha-Fahrt zu neuen und altbekannten Orten für "Senioren und Senioritas" bedeuten kann und wie sich die Organisation und ihre Engagierten darüber hinaus gegen das Problem der Alterseinsamkeit einsetzen. Dieser Podcast wurde produziert vom Studio ZX. Produktion / Schnitt / Aufnahmeleitung: Jonas Ross Redaktion / Moderation: Anna-Lena Limpert ___ - Ottis Ausflug zum Nachlesen gibts in der diesjährigen Ausgabe von [WAS TUN ?/!](https://issuu.com/zeitmagazine/docs/231030_2_was_tun_2023_final) - Mehr Infos und die Möglichkeit, zu unterstützen, gibt's auf der Website von Oll Inklusiv:[ https://www.oll-inklusiv.de/](https://www.oll-inklusiv.de/) ___ Quellen: - ["Leben und Einsamkeit im Alter"](https://www.malteser.de/miteinander-fuereinander/forsa-umfrage.html), Forsa-Umfrage, Malteser, 2021 - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: ["Strategien gegen Einsamkeit"](https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/strategie-gegen-einsamkeit/wissen-zu-einsamkeit-vertiefen-228600), 2023

#4 Gegen Krisen und Vergessen - WAS TUN ?/!

Seit Jahrzehnten andauernde Konflikte, Naturkatastrophen wie Erdbeben und Dürren und der Machtwechsel der Taliban 2021. Afghanistan und seine Bevölkerung haben in den vergangenen Jahren und Monaten multiple Krisen erlebt. Der Bedarf an humanitärer Hilfe ist immens groß. Aber wie muss diese aussehen? Und was kann ich aus Deutschland tun, um zu helfen? Corina Pfitzner, die Geschäftsführerin von International Rescue Committee Deutschland, war in der Woche vor unserer Podcastaufnahme selbst in Afghanistan und spricht mit uns über die Herausforderungen humanitärer Hilfe, die anhaltende Stärke afghanischer Frauen und erklärt, was auf politischer Ebene passieren muss, damit das Land nicht aufgegeben wird. ___ Dieser Podcast wurde produziert vom Studio ZX – ein Unternehmen des Zeitverlags in Auftrag von International Rescue Committee Deutschland. ___ Redaktion / Moderation: Felix Jung, Anna-Lena Limpert Produktion / Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Chiara Schenk ___ Quellen: -IRC Deutschland: [rescue.org/de](http://rescue.org/de) -Zahlen humanitäre Krise Afghanistan (UNOCHA): [https://www.unocha.org/afghanistan](https://www.unocha.org/afghanistan)

Die nächste Generation von Philanthrop:innen - Was Tun?! #3

In dieser Folge geht es um eine kreative und innovative Form des Helfens. Genauer gesagt: Um ein Netzwerk aus gleichgesinnten Personen, die helfen möchten. UNICEF NextGen heißt dieses Netzwerk und das Besondere ist: Es richtet sich an eine sehr spezifische Zielgruppe, nämlich an junge Führungspersönlichkeiten und engagierte Philanthrop:innen. Das ist in Deutschland einmalig. Eigentlich läuft es ja so: Um zu helfen, gebe ich meine Ressourcen. Entweder in Form von Geld, also als Spende - Oder ich gebe meine Zeit für eine ehrenamtliche oder gemeinnützige Tätigkeit her. Wem das nicht reicht oder wer noch mehr geben kann, gründet vielleicht auch eine eigene Stiftung. Oder engagiert sich eben über solch ein Netzwerk. Wie das NextGen-Netzwerk genau funktioniert, wie man sich als Mitglied einbringen kann, und was es bewirkt: Darüber sprechen die Gäste dieser Folge von "Was Tun!?". Zu Gast sind NextGen-Mitglied Marie Linsenhoff und Netzwerkleiterin Stephanie Petrick.

Sachsen schafft Zusammenhalt - Was Tun?! #2

Dreimal pro Woche werden in Sachsen laut einer neuen Studie antisemitische Vorfälle gemeldet. Was können Politik und Vereine hier nachhaltig entgegensetzen? Dazu sprachen wir mit Petra Köpping, der Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen und mit Jutta Stahl-Klimmt, Projektleiterin für den Abbau von Antisemitismus im Leipziger Ariowitschhaus. Mehr Infos über Engagement gegen Antisemitismus und jüdisches Leben in Sachsen finden Sie hier: https://ariowitschhaus.de Im Podcast hörten Sie übrigens Musik von Banda Communale, einer Band die regelmäßig in Sachsen gegen Rassismus und Diskriminierung trommelt. https://www.bandacomunale.de Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Integrationsministerin Petra Köpping entstanden. Redaktion: Ina Brzoska Schnitt und Technik: Jonas Ross

Every Podcast » WAS TUN ?/! » Die nächste Generation von Philanthrop:innen - Was Tun?! #3