Einfach Leben cover logo

Vom Montagstief zur Arbeitslust

42m · Einfach Leben · 30 Jul 11:00

Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst, liebe deine Arbeit“, sagt ein Sprichwort. Echt jetzt – fragt man sich da. Die Arbeit lieben, kann man das? Ja, sagt Susanne Westphal, dann kann man sogar gücklich sein bei der Arbeit: Sie ist Beraterin in Sachen Motivation und kennt viele Möglichkeiten, die Lust an der Arbeit zu verändern. Wer nicht nur kurz nach dem Urlaub schwer aus dem Bett kommt, um zur Arbeit zu gehen, sondern eigentlich selten den richtigen Schwung dafür aufbringt hat ein Motivationsproblem. Ausführlich über die Kollegen zu schimpfen und über die Firma zu meckern hilft vielleicht dabei, Frust abzubauen, aber wo lässt sich ansetzen für Veränderung? Susanne Westphal berät zum Thema „Arbeitslust“ und hat ein Buch dazu geschrieben. Bei "Einfach Leben" gibt sie Anregungen dazu, wo sich für Veränderungen ansetzen lässt und wie man Vorschläge am besten vorbringt. Die Veränderung beginnt bei sich selbst und dazu muss man sich erst einmal beobachten, wie man eigentlich tickt bei der Arbeit, was Freude macht. Auch als Selbständige muss Susanne Westphal sich selbst manchmal überlisten, wenn es um lästige Arbeiten wie Steuerbelege einsortieren oder Abrechnungen geht.

The episode Vom Montagstief zur Arbeitslust from the podcast Einfach Leben has a duration of 42:53. It was first published 30 Jul 11:00. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Einfach Leben

Solidarität stiften gegen Rechts

Gegen rechtsextreme Gesinnung haben sich die deutschen Bischöfe kürzlich klar positioniert. Konzepten, die auf Ab- oder Ausgrenzung bestimmter Gruppen setzen, erteilen sie eine Absage und stellen die Menschenwürde in den Mittelpunkt. Wie reagiert ein großer katholischer Sozialverband wie die Caritas? Prof. Hermann Sollfrank, Caritasdirektor in der Erzdiözese München-Freising, bezieht Position.

Suche nach Frieden ist kein sinnloses Unterfangen

Die Diskussion über Waffenlieferungen und Ausgaben fürs Militär sind Teil unseres politischen Alltags geworden. Wer das Thema Frieden ins Spiel bringt, wird derzeit dagegen nicht überall gern gehört. Heribert Prantl, tut es trotzdem mit seinem neuen Buch „Den Frieden gewinnen“.

Autistinnen – Leben mit einer unsichtbaren Behinderung

Autismus ist genetisch bedingt und erblich. Etwa eines von 60 Kindern ist betroffen. Die Entwicklungsstörung wurde sehr lange vorwiegend bei Jungs diagnostiziert. Obwohl es logischerweise auch Mädchen und Frauen trifft. Julia Jorges hat die Diagnose hochfunktionaler Autismus, bloggt zum Thema und ist Mutter und hauptberuflich Autorin von Weird-Fantasy- Romanen.

Warum die Natur Rechte haben sollte

Kann es ein Recht der Natur auf Schutz und Intaktheit geben? Wenn bisher über neue Umgehungsstraßen Staukraftwerke oder Abbau von Bodenschätzen verhandelt wird, sitzt die Natur nicht mit am Tisch. Es geht anders, das beweisen Länder wie Ecuador und Neuseeland. Ein Weg zu einem Verständnis, das Natur immer mitdenkt?

Die Kunst es (nicht) allen recht zu machen

Schaffen Sie es auch mal „nein“ zu sagen? Oder gehören Sie zu den Menschen, die immer freundlich und zugewandt sind und eigene Bedürfnisse zurückstellen? Nächstenliebe und Empathie, das sind doch sehr wertvolle Eigenschaften – doch es lauern Erschöpfung und Enttäuschung, wenn man seine eigenen Bedürfnisse zu stark zurückstellt. Wie man seine Haltung überdenken kann, dazu hat Sibylle Loew von der Krisenberatung der Münchner Insel viele Erfahrungen.

Every Podcast » Einfach Leben » Vom Montagstief zur Arbeitslust