Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich. cover logo

02 - Volk, Religion oder nur Mischpoche?

33m · Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich. · 07 Sep 22:02

Der Balagan mit der jüdischen Identität
Inès und Levi treffen sich in der Münsterschen Synagoge. Levi zeigt Inès das Gotteshaus und offenbart seinen ganz persönlichen Glauben. Er erzählt von seiner Rabbiner-Ausbildung und was es bedeutet, heute als sichtbarer Jude in Deutschland zu leben. Der Gemeindevorsitzende Sharon Fehr spricht über die Zerstörung der Synagoge in den Novemberpogromen 1938, über den Wiederaufbau nach 1945 und über das heutige jüdische Leben in Münster.

The episode 02 - Volk, Religion oder nur Mischpoche? from the podcast Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich. has a duration of 33:29. It was first published 07 Sep 22:02. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich.

06 - Mit Chuzpe voraus!

Zukunft jüdischen Lebens in Münster und überhaupt

Levi und Inès besuchen ein Kunstwerk einer jüdischen Künstlerin an der Promenade, das sich eindrucksvoll für eine offene, tolerante und diverse Gesellschaft stark macht. Die beiden fantasieren über eine jüdische, tolerante Gesellschaft in Deutschland und stoßen optimistisch im Museumscafé auf die Zukunft an. Als Gäste kommt die jüdische Aktivistin Marina Weisband mit ihrer Zukunftsvorstellung zu Wort, aber auch eine ehemalige Kommilitonin, die über ihre Perspektiven als Jüdin in diesem Land spricht.

05 - Es muss nicht immer koscher sein

Die Sehnsucht nach Normalität

Levi und Inès sind bei Freunden eingeladen und feiern gemeinsam den Schabbat. Im Gespräch mit der Familie und beim gemeinsamen Essen kommen viele Elemente des jüdischen Alltags zu Sprache: Religiöse Feste und Bräuche, traditionelle Gerichte. Die Mutter berichtet aber auch von ihrer Haltung und ihren Erfahrungen zu einem bewussten Ausleben ihres Jüdisch-Seins. Auf sehr persönliche Weise erfährt hier gerade Inès, welche Bedeutung die gemeinsame Religion, Kultur und historische Erfahrung für den Zusammenhalt der Jüdischen Community und ihres Alltags haben.

04 - 2000 Jahre Risches

2000 Jahre Risches – Antisemitismus unkaputtbar?

Auf dem Schlossplatz treffen Levi und Inès auf eine Demonstration von Querdenker:innen. Verschwörungserzählungen machen immer wieder Jüdinnen und Juden zum Sündenbock. Krude Vergleiche der Coronaschutzmaßnahmen mit dem dritten Reich bis hin zur Annahme, dass die Pandemie eine jüdische Weltverschwörung wäre. Die Professorin Monika Schwarz-Friesel berichtet in ihrer einmaligen Studie über den steigenden Antisemitismus in Deutschland. Doch viele Initiativen und Gegenmaßnahmen machen Mut, dem Antisemitismus Parole zu bieten, denn Bange machen gilt nicht.

03 - Schalom Münster!

Jüdische Spuren in der Stadt
Inès und Levi begeben sich auf eine jüdische Spurensuche in der Stadt Münster. Sie besuchen jüdische Orte wie z.B. den Platz der alten Synagoge oder ein Modekaufhaus und tauchen dabei tief ein in die jüdische Geschichte der Stadt. Das Judentum ist fest mit der Stadt Münster verankert, schon im 12. Jh. siedelte sich die erste Gemeinde an. Während ihres Spazierganges durch die Stadt treffen Levi und Ines auf den Mediziner und Kunstsammler Alexander Haindorf (1784 – 1862), der den Westfälischen Kunstverein mitbegründete und aus dem später das LWL-Museum für Kunst und Kultur entstand.

02 - Volk, Religion oder nur Mischpoche?

Der Balagan mit der jüdischen Identität
Inès und Levi treffen sich in der Münsterschen Synagoge. Levi zeigt Inès das Gotteshaus und offenbart seinen ganz persönlichen Glauben. Er erzählt von seiner Rabbiner-Ausbildung und was es bedeutet, heute als sichtbarer Jude in Deutschland zu leben. Der Gemeindevorsitzende Sharon Fehr spricht über die Zerstörung der Synagoge in den Novemberpogromen 1938, über den Wiederaufbau nach 1945 und über das heutige jüdische Leben in Münster.

Every Podcast » Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich. » 02 - Volk, Religion oder nur Mischpoche?