Erklär mir Pop cover logo

50 Jahre "The White Album" der Beatles: Mythos der Popgeschichte glänzt neu

9m · Erklär mir Pop · 09 Nov 11:52

Volker Rebell, Musikjournalist und Beatles-Kenner, über das neu aufgelegte "White Album" der Beatles. Der Remix bietet einen herausragenden Klang. Fast so, als säße der Zuhörer mitten in der Band. Dazu kommen weitere Songs von Demobändern, die es nicht auf das ursprüngliche Album geschafft hatten. Mit dem neuen White Album lässt sich nachvollziehen, wie sich die Songs entwickelt haben. Die Beatles haben die Urversion 1968 mit viel Humor und Ironie aufgenommen - auch das ist nun zu hören. Noch heute zeichnet sich dieses Juwel der Popgeschichte durch seine herausragende musikalische Vielfalt aus.

The episode 50 Jahre "The White Album" der Beatles: Mythos der Popgeschichte glänzt neu from the podcast Erklär mir Pop has a duration of 9:06. It was first published 09 Nov 11:52. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Erklär mir Pop

„Video Games“ von Lana del Rey

Der Song wurde 2011 auf Lana del Reys ersten Album „Born to die“ veröffentlicht. Als eine der ersten Künstlerinnen nutzt Lana del Rey, die eigentlich Lizzy Grant heißt, die Möglichkeiten des Internets, um sich in kürzester Zeit in den Pophimmel zu katapultieren. Lana del Rey gilt bis heute als melancholisches Gesamtkunstwerk - Retro-Look, nachdenkliche Texte über Liebe, Leben, Tod. Im September erscheint mit „Lasso“ ihr zehntes Studioalbum.

„Chuck E's in Love“ von Rickie Lee Jones

Der Titel hat eindeutige Ohrwurmqualitäten. Er ist auf dem Debutalbum von Rickie Lee Jones veröffentlicht und kletterte auf Platz 4 der US Charts. Besonders die klare, frische Stimme von Rickie Lee Jones begeistert das Publikum bis heute. Jahrelang war die Songwriterin in diversen Clubs von Los Angeles aufgetreten und deshalb gut vernetzt in der Szene. Auf dem Album sind deshalb bekannte Namen zu lesen wie Steve Gadd oder Dr. John.

„In Bloom“ von Nirvana

Der Song vom zweiten Album „Nevermind“ aus dem Jahr 1991 handelt von Musikfans, die begeistert alles mitsingen, ohne aber zu verstehen worum es geht. Die Kritik richtet sich an das Mainstreampublikum, dem es Nirvana nicht zuletzt zu verdanken hatte, dass die Band so erfolgreich geworden ist - gerade auch mit dem Titel „In Bloom“, dessen Video bei den MTV Video Awards den Preis für das „Best Alternative Video“ gewann.

„Je veux“, ZAZ

Im Sommer 2010 schafft die junge französische Sängerin ZAZ mit ihrem Song „Je veux“ den Durchbruch. Sehr selbstbewusst und auf eine lässig-fröhliche Art macht die Sängerin klar, dass sie keinen Wert auf Luxus und Konventionen legt. Damit trifft sie den Nerv einer jüngeren Generation, die sich dem Druck nach ständiger Selbstoptimierung und einer effizienten Lebensgestaltung ausgesetzt sieht, erklärt der Mannheimer Popexperte Udo Dahmen den Erfolg dieses Songs. „Je veux“ ist ein Song, der gleichermaßen mit Pop-, Jazz- und Chansonelementen spielt. Bestechend aber ist vor allem die Stimme von Sängerin ZAZ, die diese stellenweise wie ein Blasinstrument einsetzt.

„Paint it Black“, Rolling Stones

Nicht zuletzt durch den Klang der Sitar ist der Song zweifelsohne einer der berühmtesten Ohrwürmer der ewig jungen Rockband. „Paint it Black“ stammt aus den 60ern, ist erst vor ein paar Jahren in die Grammy Hall of Fame aufgenommen worden und steht bis heute auf jeder Setlist bei Live-Konzerten.

Every Podcast » Erklär mir Pop » 50 Jahre "The White Album" der Beatles: Mythos der Popgeschichte glänzt neu