Politisches Interview cover logo

Intensivstationen vor dem Kollaps – „Es wird von Tag zu Tag schwieriger“

7m · Politisches Interview · 26 Nov 05:00

„In der vierten Welle haben wir jetzt das neue Phänomen, dass unsere Mitarbeiter erschöpft sind“, sagt Prof. Dr. med. Mark-Dominik Alscher, medizinischer Geschäftsführer des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart. Viele hätten das Gefühl, es gebe kein richtiges Ende der Pandemie. Die Folge dieser Erschöpfung sei, dass wir nicht mehr so viele Betten anbieten können, wie in der zweiten und dritten Welle, sagt Mark-Dominik Alscher. Es gebe bei den Mitarbeitern ein großes Gefühl der Enttäuschung, man fühle sich allein gelassen. „Die Menschen haben sich nicht impfen lassen und wir müssen das jetzt ausbaden“, so könne man dieses Gefühl beschreiben. Hinzu komme, dass die finanzielle Ausstattung der Stellen nicht als Wertschätzung wahrgenommen werde. Viele würden nun ihre Arbeitszeit reduzieren oder den Beruf zu wechseln. Am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart sei die Lage inzwischen so, dass jedes betreibbare Intensiv-Bett belegt ist. Das gehe auch jetzt schon auf Kosten der Nicht-Covid-Patienten. Herz-Patienten:innen beispielsweise könnten nicht mehr optimal versorgt werden. Bei großen Herz-Eingriffen gebe es bereits eine Warteliste, die über 200 Patienten umfasst. Das seien schwerkranke Patienten, sagt Mark-Dominik Alscher. „Und da passiert es auch immer einmal wieder, dass der eine oder andere das Warten auf der Liste nicht überlebt.“

The episode Intensivstationen vor dem Kollaps – „Es wird von Tag zu Tag schwieriger“ from the podcast Politisches Interview has a duration of 7:16. It was first published 26 Nov 05:00. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Politisches Interview

Merz: Keine Zusammenarbeit mit der AfD

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz will sich im Wahlkampf hart mit der AfD auseinandersetzen. Er sieht es aber auch als überparteiliche Aufgabe an, Wähler und Wählerinnen für die demokratischen Parteien zurückzugewinnen. Die Landtagswahlkämpfe in Thüringen, Sachsen und Brandenburg will der CDU-Chef mit wirtschaftspolitischen Themen bestreiten.

Malu Dreyer: "Nazi-Parolen auf Sylt sind total entsetzlich"

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, feiert mit Bund, Ländern und Bürgern 75 Jahre Grundgesetz. Wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die SPD-Politikerin die Demokratie gerade stark unter Druck. Dass junge Leute beim Feiern auf Sylt rechte Parolen singen, nennt sie besonders erschreckend, weil es Menschen aus der Mitte der Gesellschaft seien. Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondentin Eva Ellermann geführt.

Warum sollten Katholiken nicht die AfD wählen, Bischof Bätzing?

Die katholische Kirche in Deutschland befindet in der Krise. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz verweist auf Reformen und appelliert an die Ökumene. Zudem mischen sich die Bischöfe in die Parteipolitik ein und warnen vor der Wahl der AfD. Das Interview der Woche mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, hat SWR-Religionsredakteur Ulrich Pick geführt.

75 Jahre Grundgesetz - Spielregeln für alle

Wir haben Politikerinnen und Politiker gefragt: Welche Rolle spielt unsere Verfassung im Alltag? Wie sehen unsere Volksvertreter im Bundestag heute auf unser Grundgesetz? Ist es noch aktuell und modern? Wir haben erstaunliche Antworten bekommen.

Cyber-Sicherheitsbehörde warnt vor Erpressungen

Erpressungsversuche im Internet nehmen zu. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt davor. Präsidentin Claudia Plattner machen diese Ransomeware-Attacken nach ihren Worten "viele Sorgen". Das Interview der Woche mit Claudia Plattner hat Hauptstadtkorrespondent Oliver Neuroth geführt.

Every Podcast » Politisches Interview » Intensivstationen vor dem Kollaps – „Es wird von Tag zu Tag schwieriger“