K20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen cover logo

Das Museum als Institution

30m · K20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen · 13 Nov 04:00

Diese Podcast-Staffel hat sich ausführlich mit der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl beschäftigt. Parallel zur Überblicks-Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive” im K21 in Düsseldorf haben wir über verschiedene Schwerpunkte von Steyerls Arbeit diskutiert. In dieser letzten Folge nehmen wir das Museum als Institution in den Blick und hören auch, welche Kritik Hito Steyerl daran übt. Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, hat darüber mit der Künstlerin gesprochen und spricht im Podcast mit Moderatorin Eva Morlang auch über die Rolle der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen als staatliches Museum.

The episode Das Museum als Institution from the podcast K20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen has a duration of 30:19. It was first published 13 Nov 04:00. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from K20K21 – Der Podcast der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Das Museum als Institution

Diese Podcast-Staffel hat sich ausführlich mit der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl beschäftigt. Parallel zur Überblicks-Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive” im K21 in Düsseldorf haben wir über verschiedene Schwerpunkte von Steyerls Arbeit diskutiert. In dieser letzten Folge nehmen wir das Museum als Institution in den Blick und hören auch, welche Kritik Hito Steyerl daran übt. Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, hat darüber mit der Künstlerin gesprochen und spricht im Podcast mit Moderatorin Eva Morlang auch über die Rolle der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen als staatliches Museum.

Das Museum als Institution

Diese Podcast-Staffel hat sich ausführlich mit der Künstlerin, Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl beschäftigt. Parallel zur Überblicks-Ausstellung „Hito Steyerl. I Will Survive” im K21 in Düsseldorf haben wir über verschiedene Schwerpunkte von Steyerls Arbeit diskutiert. In dieser letzten Folge nehmen wir das Museum als Institution in den Blick und hören auch, welche Kritik Hito Steyerl daran übt. Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, hat darüber mit der Künstlerin gesprochen und spricht im Podcast mit Moderatorin Eva Morlang auch über die Rolle der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen als staatliches Museum.

Rassismus und Antisemitismus als Thema in der Kunst

Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland steigt. Das ist keine alte Meldung, sondern das haben das Bundesinnenministerium und das Bundeskriminalamt im Mai 2019 bekannt gegeben. Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus sind Themen, die Hito Steyerl schon in den 1990er Jahren in ihren Arbeiten aufgegriffen hat, die sich aber auch in ihren aktuellen Werken finden. Warum ist es so wichtig, dass diese Themen auch in der Kunst verhandelt werden? Darüber spricht Eva Morlang mit den Künstlern Leon Kahane und Fabian Bechtle vom DCCA (Forum Democratic Culture and Contemporary Art).

Rassismus und Antisemitismus als Thema in der Kunst

Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland steigt. Das ist keine alte Meldung, sondern das haben das Bundesinnenministerium und das Bundeskriminalamt im Mai 2019 bekannt gegeben. Rassismus, Nationalismus und Antisemitismus sind Themen, die Hito Steyerl schon in den 1990er Jahren in ihren Arbeiten aufgegriffen hat, die sich aber auch in ihren aktuellen Werken finden. Warum ist es so wichtig, dass diese Themen auch in der Kunst verhandelt werden? Darüber spricht Eva Morlang mit den Künstlern Leon Kahane und Fabian Bechtle vom DCCA (Forum Democratic Culture and Contemporary Art).

Digitalität, KI und Virtual Reality bei Hito Steyerl

Die Künstlerin, Filmemacherin und Akademikerin Hito Steyerl setzt sich in ihren Arbeiten auch mit Phänomenen des Digitalen auseinander. Sie spricht die militärische Entwicklungsgeschichte von Virtual Reality an oder wirft Fragen auf zu Künstlicher Intelligenz und deren Voreingenommenheit. Moderatorin Eva Morlang spricht in dieser Folge mit Vera Tollmann über den Nutzen und die Gefahren von neuen Technologien und über die künstlerische und die akademische Arbeit von Hito Steyerl.