Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung cover logo

Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck: Wie schafft man es, pro Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen?

30m · Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung · 23 Nov 04:00

Am 23. und 24. November berät die Bauministerkonferenz, wie Deutschland beim Wohnungsbau den Turbo einlegen kann. Ein Thema, das auch schon im Podcast der Bundesregierung auftauchte. Ende September erklärten Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck, wie klimagerechter und bezahlbarer Wohnungsbau funktionieren kann. Die Instrumente: schneller und digital genehmigen, seriell bauen und staatlich finanziell fördern. Dabei, so Geywitz, müsse aber eines klar sein: „Alles, was man beim Bauen macht, ist erst zwei Jahre später sichtbar.“
Bildnachweise: BMWSB/Henning Schacht (Klara Geywitz); GOLDBECK (Jan-Hendrik Goldbeck)

The episode Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck: Wie schafft man es, pro Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen? from the podcast Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung has a duration of 30:51. It was first published 23 Nov 04:00. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung

Was haben Staatsministerin Lührmann und Schauspieler von Bülow gemeinsam? Europa!

Argumente gesucht, um die sonntägliche Ruhe des 9. Juni durch einen Gang zur Wahlurne zu unterbrechen? Dann könnte sich diese Podcast-Folge besonders lohnen. Kurz vor der Europawahl trifft Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt, auf den Schauspieler Johann von Bülow. Und damit auf einen Beinahe-Kollegen: Denn der Wahl-Berliner spielt in der Satireserie „Parlament“ den Kabinettschef des EU-Parlamentspräsidenten.
Bildnachweis: Anna Lührmann, Dominik Butzmann (Anna Lührmann), Matthias Bothor/photoselection (Johann von Bülow)

Hubertus Heil trifft Daniel Terzenbach: Wie beleben wir den Arbeitsmarkt?

Im Bundesarbeitsministerium ist Highspeed angesagt: Die Wachstumsbremse Fachkräftemangel lösen, die Zuwanderung gut ausgebildeter Menschen beschleunigen und einen Jobturbo für Geflüchtete zünden – ungefähr so lautet die Agenda für die kommenden Monate. Wie die nötigen PS auf die Straße kommen, erklären Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Daniel Terzenbach, Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit. Dabei gibt es auch ein Plädoyer fürs Bürgergeld und eine schnelle Navigationshilfe durch die Arbeitslosenstatistiken.
 
Bildnachweis: BMAS/Dominik Butzmann (Hubertus Heil), Henning Schacht (Daniel Terzenbach), Corinna Riechelmann (Nadine Kreutzer)

75 Jahre NATO: Was nun, Siemtje Möller und Ulrike Franke?

Mit 75 lassen es die meisten ruhiger angehen. Die NATO allerdings scheint im hohen Alter so vital wie lange nicht. Doch wer hat beim Verteidigungsbündnis das Sagen? Wie viel Ermessensspielraum gibt es im Bündnisfall? Und welche Rolle spielt Deutschland? Antworten liefern Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verteidigung, und Ulrike Franke, Podcasterin, Autorin sowie Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations. Weitere Themen: die Beitrittsperspektive der Ukraine, die NATO-Osterweiterung und der Blick über den großen Teich.
(Bildnachweis: ), ECFR (Ulrike Franke); Bundeswehr/Tom Twardy (Siemtje Möller)

Wie verhindern wir den Bürokratie-Burnout, Marco Buschmann?

Asterix und Reinhard Mey dürfte nicht allzu viel verbinden – außer vielleicht ihre schmerzlichen Erfahrungen mit der Bürokratie. Gut für Letzteren: In Deutschland ist fest entschlossen, Papierberge hinter sich zu lassen und reißende Antragsströme zu bändigen. Dabei hilft das Bürokratieentlastungsgesetz IV. Im Podcast erklärt Bundesjustizminister Marco Buschmann, an welchen Stellschrauben dieses dreht und warum für viele Unternehmen das Leben jetzt leichter wird. Weitere Themen: deutsch-französische Rezepte für leichter verdauliche EU-Regulierung und die ewige Frage nach der Föderalismusreform.
(Bildnachweis: Julia Deptala (Dr. Marco Buschmann)

Steffi Lemke trifft Dr. Eckart von Hirschhausen: Wie krank macht uns der Klimawandel?

Triggerwarnung: Dieses Mal geht es um eine weitere Facette des Klimawandels: Mittlerweile ist er auch die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Wie der Mensch leidet und warum das Thema dringend „aus der Bubble“ muss, erklären Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Eckart von Hirschhausen. Dabei geht es um „physikalischen Bullshit“ und zeitraubende „Quatsch-Debatten“, aber auch um politische Lösungen wie ein Millionenprogramm für Moore.
Bildnachweise: Bundesregierung/Steffen Kugler (Steffi Lemke); Dominik Butzmann (Dr. Eckart von Hirschhausen)
Die Folge wurde zum ersten Mal am 2. November 2023 veröffentlicht.

Every Podcast » Aus Regierungskreisen - Der Podcast der Bundesregierung » Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bauunternehmer Jan-Hendrik Goldbeck: Wie schafft man es, pro Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen?