Rampenlicht - Theater bei Radio DauerWelle cover logo

Legacy: Tänzerische Erinnerungsarbeit bei Nadia Beugré

14m · Rampenlicht - Theater bei Radio DauerWelle · 07 Apr 11:46

Julia Bieber hat sich auf die Suche nach feministischen Tonspuren im Staatstheater Darmstadt begeben. Am 30. und 31. März 2017 war dort die Performance „Legacy“ der französisch-ivorischen Choreographin Nadia Beugré zu sehen. Zusammen mit der Tänzerin Hanna Hedman und Laiendarstellerinnen aus der Region zollt Nadia Beugré in ihrem Werk den Frauen Tribut, die für ihre Rechte, ihre Freiheit und die Würde ihres Volkes im antikolonialen Widerstand gekämpft haben. Wer sind sie? Wie kann ihr Vermächtnis eine Quelle der Inspiration für die Kämpfe unserer Zeit werden? Hier hört ihr Julias Eindrücke. Choreographie: Nadia Beugré Performance: Nadia Beugré und Hanna Hedman Komposition und Livemusik: Manou Gallo   Redaktion: Julia Bieber Hinweis: Die Musik und Soundeffekte im Hintergrund des Beitrags sind eine Collage von freundlicherweise bereitgestellten Audiomitschnitten aus der Performance, komponiert und live gespielt von Manou Gallo. Zusätzliche Audiomitschnitte aus: „A Litany of Survival. The Life and Work of Audre Lorde” (1995) - Film von Michelle Parkerson undAda Gay Griffin Nina Simone (1971) - 22nd Century.

Bild: © Dylan Piaser

The episode Legacy: Tänzerische Erinnerungsarbeit bei Nadia Beugré from the podcast Rampenlicht - Theater bei Radio DauerWelle has a duration of 14:36. It was first published 07 Apr 11:46. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Rampenlicht - Theater bei Radio DauerWelle

„Wir wollen Kultur für jedes Milieu denken“ – Interview mit Intendanz des Schauspiel Frankfurt

In der mächtigen fünften Etage im Schauspiel Frankfurt wurden Stühle gerückt und Plätze getauscht, und seit drei Monaten läuft nun die erste Spielzeit des neuen Intendanzteams.

Anselm Weber und Marion Tiedtke haben ein Stadttheater entworfen, das sich das „WIR“ groß auf alle Fahnen und Flyer schreibt. Doch werden wirklich alle Frankfurt*innen gemeint und erreicht? Wer inszeniert was und warum? Und wie stehts bei dem „WIR“ mit der Frauenquote?

Wir haben den geschäftsführenden Intendanten und die Chefdramaturgin des fünftgrößten Theaters Deutschlands interviewt.

Von L. Balzer

Legacy: Tänzerische Erinnerungsarbeit bei Nadia Beugré

Julia Bieber hat sich auf die Suche nach feministischen Tonspuren im Staatstheater Darmstadt begeben. Am 30. und 31. März 2017 war dort die Performance „Legacy“ der französisch-ivorischen Choreographin Nadia Beugré zu sehen. Zusammen mit der Tänzerin Hanna Hedman und Laiendarstellerinnen aus der Region zollt Nadia Beugré in ihrem Werk den Frauen Tribut, die für ihre Rechte, ihre Freiheit und die Würde ihres Volkes im antikolonialen Widerstand gekämpft haben. Wer sind sie? Wie kann ihr Vermächtnis eine Quelle der Inspiration für die Kämpfe unserer Zeit werden? Hier hört ihr Julias Eindrücke. Choreographie: Nadia Beugré Performance: Nadia Beugré und Hanna Hedman Komposition und Livemusik: Manou Gallo   Redaktion: Julia Bieber Hinweis: Die Musik und Soundeffekte im Hintergrund des Beitrags sind eine Collage von freundlicherweise bereitgestellten Audiomitschnitten aus der Performance, komponiert und live gespielt von Manou Gallo. Zusätzliche Audiomitschnitte aus: „A Litany of Survival. The Life and Work of Audre Lorde” (1995) - Film von Michelle Parkerson undAda Gay Griffin Nina Simone (1971) - 22nd Century.

Bild: © Dylan Piaser

Rampenlicht: Prinz Friedrich von Homburg

L. Balzer hat ein Auge und ein Ohr auf die (Theater-)Bühnen in Frankfurt und Umgebung. Im Schauspiel Frankfurt besuchte sie "Prinz Friedrich von Homburg". Sie sah Krieg und Kleist und fragte sich: Wer ist hier überhaupt der Klassiker? Von Foto: Birgit Hupfeld

Rampenlicht. HIGH (du weißt wovon)

L. Balzer hat ein Auge und ein Ohr auf die (Theater-)Bühnen in Frankfurt und Umgebung, diesmal allerdings hat sie das Ausland gelockt. Auf der Premiere von HIGH (DU WEISST WOVON) im Schauspielhaus Zürich entdeckte sie die Manege Maximus und die Flucht vor der Bedeutung der Dinge. Von Foto: Matthias Horn

Rampenlicht. Frankfurter Bühnen im Radio

L. Balzer hat ein Auge und ein Ohr auf die (Theater-)Bühnen in Frankfurt und Umgebung. Diesmal hat sie die Wildente am Staatstheater Darmstadt besucht. Voilà, hier hört ihr ihre Eindrücke... Temine: 15.1.17, 19.1.17, 28.1.17, 3.2.17, 10.2.17 Foto: Robert Schittko Von

Every Podcast » Rampenlicht - Theater bei Radio DauerWelle » Legacy: Tänzerische Erinnerungsarbeit bei Nadia Beugré