Nachtstudio cover logo

Alles daran ist schön: Irritiert vom Gelnägel-Hype?

29m · Nachtstudio · 16 Feb 07:00

Nichts ist ekliger als künstlich verlängerte Fingernägel. Sagt unser Host Max. Das ist Quatsch sagt Lili und schickt ihn auf eine Reise in die Welt der Nägel. In dieser Episode von "Alles daran ist schön" treffen Nagelkünstler*innen Soziologen, und Max bekommt von Schriftstellerin Jovana Reisinger in Sachen Tussi Core die Leviten gelesen. Dabei muss er am eigenen Leib erfahren, was lange Nägel mit einem Menschen und seiner Umwelt machen - ästhetisch, hygienisch, erotisch, sozial und vor allem fingerkuppenmotorisch.

The episode Alles daran ist schön: Irritiert vom Gelnägel-Hype? from the podcast Nachtstudio has a duration of 29:36. It was first published 16 Feb 07:00. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Nachtstudio

Perspektivwechsel – Brauchen wir einen neuen Geschichtsunterricht?

Die AfD ist auf TikTok sehr präsent. In Games, Filmen und Songs kommen Kinder mit rechten Symbolen und Inhalten in Berührung. Bereiten die Schulen sie darauf ausreichend vor? Kann die "Verfassungsviertelstunde" helfen?

Perspektivwechsel - "Europa ist sterblich." Wie Lina Johnsen und Robert Menasse die EU verändern wollen

Die europäische Einigung hat so viele Vorteile gebracht. Trotzdem sehen viele nur ihre Nachteile. Vor den Wahlen am 9. Juni deshalb visionäre Ausblicke auf ein historisches Projekt, das eine große Zukunft verdient hat.

Perspektivwechsel - Die Biennale in Venedig: Rundgang mit Monopol-Journalist Sebastian Frenzel

Der Perspektivwechsel stellt die Tops und Flops der Venedig-Biennale 2024 vor und fragt sich: Wie zeitgemäß sind Nationalpavillons eigentlich noch?

Perspektivwechsel: Die Avantgarde des Rechts: Wie das Gesetz zum Instrument progressiver Politik werden kann

Klimaschutz, Abtreibungen, geschlechtliche Selbstbestimmung - wie zentral der rechtliche Rahmen für unser aller Zusammenleben ist, das wird dieser Tage wieder mal sehr deutlich. Die Juristin Nora Markard erklärt, warum Recht und Gesetz gerade für Minderheiten ein wichtiges Emanzipationsinstrument sind. Der Soziologe Frank Adloff fordert dagegen Grundrechte für die Natur.

Perspektivwechsel - Die Macht der Nostalgie

Polaroid-Ästhetik bei Instagram, Vintage im Möbelhaus, Stefan Raab vielleicht tatsächlich bald wieder im Fernsehen: Leben wir in Zeiten, die versessen sind auf kulturelle Vergangenheit? Und was könnte das politisch bedeuten? Der Historiker Valentin Groebner befragt in seinem neuen Buch das "Gefühlskino" der Nostalgie und begibt sich auf Spurensuche in der eigenen Vergangenheit in der autonomen Szene der 80er-Jahre. Die Soziologin Katharina Scherke erforscht die gesellschaftliche Rolle von Emotionen und hält fest: Es ist ein Kurzschluss, das bittersüße Gefühl der Nostalgie für reaktionäre politische Positionen verantwortlich zu machen.

Every Podcast » Nachtstudio » Alles daran ist schön: Irritiert vom Gelnägel-Hype?