SWR Kultur Forum cover logo

Gaza am Abgrund

44m · SWR Kultur Forum · 12 Mar 06:58

Gaza am Abgrund – Riskiert Netanjahu die Solidarität mit Israel? Seit fünf Monaten legt die israelische Armee den Gazastreifen in Schutt und Asche, und noch immer ist kein Ende des Krieges in Sicht; auch nicht im Fastenmonat Ramadan, der am 10. März beginnt und eigentlich eine Zeit des Friedens sein sollte. Stattdessen: Zehntausende Todesopfer und eine sich anbahnende Hungerkrise im zerstörten palästinensischen Küstenstreifen. Angesichts dieser beispiellosen humanitären Katastrophe geht die US-Regierung auf immer größere Distanz zu Netanjahu. Nur die Bundesregierung scheut nach wie vor offene Kritik am israelischen Regierungschef. Woran scheitern die Versuche, in Gaza zumindest einen Waffenstillstand zu erreichen? Martin Durm diskutiert mit Daniel Gerlach - Autor und Herausgeber der Zeitschrift „Zenith“, Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent Tel Aviv, Stefan Kornelius, Leiter des außenpolitischen Ressorts der Süddeutschen Zeitung

The episode Gaza am Abgrund from the podcast SWR Kultur Forum has a duration of 44:34. It was first published 12 Mar 06:58. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from SWR Kultur Forum

Schwips, Rausch und Kater – Warum trinken wir Alkohol?

Im Fußballstadion, bei der Firmenfeier, beim Abendessen mit Freunden oder auch zum Abendmahl in der Kirche – Alkohol gehört in vielen Momenten einfach ganz selbstverständlich dazu. Das hat Tradition: Schon im alten Persien wurde Wein angebaut, Bier war in Ägypten eine Art Nationalgetränk. Alkohol ist Kulturgut, zugleich aber auch die beliebteste Droge der Welt – mit verheerenden Folgen für Gesundheit und Gesellschaft. Warum greifen wir trotzdem so gern zur Flasche? Weshalb trinkt man hierzulande mehr als anderswo? Und wie hat sich unsere Trinkkultur verändert? Norbert Lang diskutiert mit Helena Barop – Historikerin und Autorin; Andreas Pichler – Regisseur und Autor; Prof. Dr. Hasso Spode – Historiker und Soziologe

Macron in Deutschland – Wie stabil ist die deutsch-französischen Achse?

Die deutsch-französischen Beziehungen sind so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Sagt Unionsfraktionschef Friedrich Merz im Deutschen Bundestag. Wie zum Dementi scherzen Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron gemeinsam auf X „Vive l'amitié franco-allemande!“ Klar ist, dass es ohne die gemeinsame Wucht der beiden Staaten noch schlechter für Europa aussehen würde. Was können die beiden Staatsmänner jetzt tun angesichts von Krieg, Neonationalismus und Uneinigkeit auf dem alten Kontinent? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix – Politikwissenschaftlerin und Zeithistorikerin, Sorbonne Université, Paris; Prof. Dr. Marc Ringel – Direktor Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg; Jacob Ross – Research Fellow, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin

AfD statt Greta – Wie wählt die Generation Tik Tok?

Rückt die Jugend nach rechts? Nach einer aufsehenerregenden Trendstudie wäre bei jungen Menschen die AfD die stärkste Partei, gefolgt von der Union. Aber stimmt der Befund? Was prägt die politische Haltung junger Leute? Ist die Generation Tik Tok konservativer als ihre Eltern? Und welchen Einfluss hat das auf die anstehenden Wahlen? Bernd Lechler diskutiert mit Baris Ertugrul – Sozialisations¬forscher, Uni Bielefeld; Kilian Hampel – Jugendforscher; Dr. Anna-Sophie Heinze, Politikwissenschaftlerin, Uni Trier

„Ich geh‘ zum Schule" – Wie lernen Kinder besser Deutsch?

Immer mehr Grundschüler können immer schlechter lesen – das ist das Ergebnis vieler Bildungsstudien. Was ist der Grund für diesen Leistungsabfall? Welche Rolle spielt dabei die Migration? Und wie können Schulen die Deutsch-Kenntnisse von Kindern besser fördern? Michael Risel diskutiert mit Dr. Susanne Eichholz – Lernwerkstatt Sachsenhausen Frankfurt a. M.; Lars Lamowski – VBE Rheinland-Pfalz und Leiter der Grundschule Kirchen; Jun. -Prof. Dr. Karin Kämpfe – Erziehungswissenschaftlerin, PH Schwäbisch-Gmünd

Reichsbürger vor Gericht – Wie gefährlich sind die Verschwörer?

Die Anhänger der Reichsbürger-Bewegung wollen das Deutsche Reich gewaltsam wiederherstellen und planen den Umsturz des bestehenden Systems. Für Schlagzeilen sorgte der versuchte Staatsstreich der Gruppe rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß. Jetzt stehen Reuß und seine Anhänger wegen Bildung einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. In der öffentlichen Debatte werden sie allerdings immer noch von Vielen als „Spinner“ abgetan. Sind die Reichsbürger wirklich harmlos oder doch eine Gefahr für unsere Demokratie? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz – Medienwissenschaftler; Frank Dittrich –Abteilungsleiter Rechtsextremismus und Reichsbürger beim Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg; Andreas Speit – Reichsbürger-Experte und Journalist bei der Berliner taz

Every Podcast » SWR Kultur Forum » Gaza am Abgrund