Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch | Audios | DW Deutsch lernen cover logo

Ein Hoch auf die Amtssprache

7m · Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch | Audios | DW Deutsch lernen · 16 Apr 09:35

Wer in Deutschland ‚aufs Amt‘ muss, den erwarten nicht nur jede Menge Formalitäten, sondern auch eine ganz eigene Fachsprache. Und die stellt besonders für Nicht-Muttersprachler eine große Hürde dar.

The episode Ein Hoch auf die Amtssprache from the podcast Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch | Audios | DW Deutsch lernen has a duration of 7:59. It was first published 16 Apr 09:35. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Deutsche im Alltag – Alltagsdeutsch | Audios | DW Deutsch lernen

Auf dem Bock

Sie sind die Kapitäne der Landstraße in einer Welt voller Freiheit und Abenteuer – soweit das Klischee. Doch das wahre Leben von Lkw-Fahrern ist meist geprägt von Termindruck, unregelmäßigen Arbeitszeiten und Einsamkeit.

Hoch hinaus und steil bergab

Freizeitparks locken jedes Jahr tausende Besucher an. Allein in Deutschland gibt es über 100 Parks, die täglich von Menschen auf der Suche nach Vergnügen angesteuert werden. Einer dieser Parks ist das „Phantasialand“.

Vereinsmeierei

Deutschland ist das Land der Vereine – ob Koch-, Wander-, Ruder- oder Karnevalsverein: Hunderttausende von Deutschen haben sich organisiert. Doch trotz der ganzen Vereinsmeierei gibt es hier und da Nachwuchssorgen.

„Beethoven gibt’s nur einen“

Der 1770 in Bonn geborene Pianist und Komponist Ludwig van Beethoven gehört weltweit zu den bekanntesten Deutschen. Wie aber war seine Persönlichkeit, wie sein Wesen?

Der Gartenzwerg

In manchem Vorgarten oder auf dem einen oder anderen Balkon sind sie noch zu finden: Gartenzwerge. Liebhaber können sie in Museen bestaunen. Die Zwerge mit der traditionell roten Zipfelmütze gelten als typisch deutsch.