KANZLEI AM MIKROFON cover logo

#54 Nachlassimmobilie: Was die Erben unbedingt wissen sollten

25m · KANZLEI AM MIKROFON · 25 Apr 05:30

Und herzlich grüßt das Grundbuch. Beziehungsweise ist es vielmehr andersherum: Britta und Maraike erklären in dieser Episode, warum sich Erben direkt ins Grundbuch eintragen lassen sollten und das sogar gratis geht, auch wenn ein Verkauf der Immobilie schon geplant ist. Man ahnt es: Heikel kann die Sache werden, wenn es mehr als einen Erben gibt und sich alle in einer sogenannten Erbengemeinschaft wiederfinden. Können solche Gemeinschaften Entscheidungen nach Mehrheitsprinzip treffen? Kann der eigene Anteil am geerbten Haus verkauft werden? Und präventiv gedacht: Wie kann man eine zerstrittene Erbengemeinschaft mit einen gut gemachten Testament verhindern? Hier grüßen der Testamentsvollstrecker und andere Tipps. All das und, was man noch zu Nachlassimmobilien wissen sollte. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

The episode #54 Nachlassimmobilie: Was die Erben unbedingt wissen sollten from the podcast KANZLEI AM MIKROFON has a duration of 25:48. It was first published 25 Apr 05:30. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from KANZLEI AM MIKROFON

#55 Berufsbilder: Was macht eigentlich ein Notar?

Als wäre der Anteil an Notaren in der KANZLEI AM MIKROFON nicht schon hoch genug, ist diesmal noch Anton dabei, der im Ländle, genau genommen in Heidelberg, als Notar tätig ist. Danke für den Besuch in Ahrensburg! Studienabbrecher Jan versucht das Gleichgewicht herzustellen und stellt wie immer die Fragen. In Schleswig-Holstein wird nicht nur Hochdeutsch gesprochen, sondern Notare wie Britta und Maraike sind hier immer auch Rechtsanwälte. Anton ist nur Notar, weil das in Baden-Württemberg und einigen anderen Bundesländern so geregelt ist. Das „nur” klingt geringschätzig, ist aber mitnichten so gemeint. Der Berufsalltag ist aber ein ganz anderer. Und wie ist es überhaupt Notar zu sein? In dieser Episode geht es unter anderem darum. Übrigens: Im Bundesschnitt bricht etwa einer von dreien das Jurastudium ab. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

#54 Nachlassimmobilie: Was die Erben unbedingt wissen sollten

Und herzlich grüßt das Grundbuch. Beziehungsweise ist es vielmehr andersherum: Britta und Maraike erklären in dieser Episode, warum sich Erben direkt ins Grundbuch eintragen lassen sollten und das sogar gratis geht, auch wenn ein Verkauf der Immobilie schon geplant ist. Man ahnt es: Heikel kann die Sache werden, wenn es mehr als einen Erben gibt und sich alle in einer sogenannten Erbengemeinschaft wiederfinden. Können solche Gemeinschaften Entscheidungen nach Mehrheitsprinzip treffen? Kann der eigene Anteil am geerbten Haus verkauft werden? Und präventiv gedacht: Wie kann man eine zerstrittene Erbengemeinschaft mit einen gut gemachten Testament verhindern? Hier grüßen der Testamentsvollstrecker und andere Tipps. All das und, was man noch zu Nachlassimmobilien wissen sollte. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

#53 Teilungsversteigerung: Der Hammer im Werkzeugkasten von Miteigentümern

Von Zwangsversteigerungen hat jeder schon mal gehört. Aber die Teilungsversteigerung ist ein echter Hammer. Kommt man raus, wenn man nicht allein Immobilieneigentümer ist und der andere nicht verkaufen will? Teilungsversteigerung regelt. Aber wie läuft sie ab? Wie wird sie beantragt? Wie lange dauert sie? Und was ist das eigentlich genau? Wer mit seinen Geschwistern gemeinsam das Elternhaus erbt, kann sich nämlich in einer solchen „Zwangsgemeinschaft” befinden. Oder wer in der Ehe gemeinsame eine Immobilie angeschafft hat und sich von seinem Partner und dem Haus trennen möchte. Britta und Maraike holen den Hammer mal raus und erklären. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

#52 Kurioses Recht und ihre Urteile

In dieser Episode diskutieren Britta und Maraike Gerichtsurteile. Es geht um Strom, der im Büro zum Laden des privaten Handys gestohlen wird, um Käse, der vom Laster gefallen ist, und um Früchte eines vergifteten Baumes. Letztere, von der Avantgarde und Maraike „Fruits of the poisonous tree” genannt, sind eine Spezialität des amerikanischen Rechtssystems. Also nichts, was Sie sich merken müssten. Es sei denn, Sie haben vor drüben straffällig zu werden. Apropos, diskutiert wird auch die Frage, ob Geständnisse in Selbstgesprächen gerichtlich verwertbar sind. Das oberste deutsche Gericht hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Zum Schluss wird es ernst: Es geht um Femizide, also Tötungsdelikte an Frauen, die getötet werden, weil sie Frauen sind. Kuriose, aber vielmehr bedrückende Erkenntnis: Männer, die ihre eigene Partnerin töten, werden in Deutschland milder bestraft. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

#51 Autokauf: Ärger mit dem Neuen

Zu schön, um wahr zu sein, ist auch nicht wahr. Das schöne neue Auto bringt versteckte Mängel zu Tage und weiß plötzlich Geschichten von Unfällen zu erzählen. Welche Rechte hat nun der Käufer? Wurde er vom Verkäufer arglistig getäuscht? Und wenn ja, was bedeutet das eigentlich? In dieser Episode ist Timm zu Gast, der Fachanwalt für Verkehrsrecht ist und die Rechtslage beim Autokauf für uns ordnet. Britta meint ihre von Bordsteinkanten gezeichneten Felgen hätten normale Gebrauchsspuren. Timm sieht das anders – und mit ihm die Rechtsprechung. Er hat auch wertvolle Tipps für die Fahrzeugübergabe, damit Frust gar nicht erst aufkommt. Gute Fahrt! Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtliche Beratung ersetzen, welche die Besonderheiten des Einzelfalles berücksichtigt. Insofern verstehen sich alle Informationen ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Every Podcast » KANZLEI AM MIKROFON » #54 Nachlassimmobilie: Was die Erben unbedingt wissen sollten