SMART INNOVATION cover logo

im Gespräch mit Niels Feldmann über Kreativität im Team

44m · SMART INNOVATION · 27 Jun 12:32

Dr. Niels Feldmann ist Forscher am Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Kreativität und Innovation ist im Kern seiner Tätigkeit. Seine Projekte konzentrieren sich auf die Evaluierung, Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle, technologiegetriebener Produkt- und Serviceinnovationen sowie die Etablierung von Ansätzen für Open & Collaborative Innovation.

Er ist Teil des weltweiten Sugar Netzwerkes, das Unternehmenspartner mit Studenten von 25 Universitäten aus 4 Kontinenten zusammenbringt. In diesem inter-internationalen Umfeld lernen die Studierenden für die Dauer eines akademischen Jahres menschzentrierte Gestaltungswerkzeuge in einer Umgebung interdisziplinären praxisorientierten Lernens kennen. Die globalen Studententeams prototypieren, testen und iterieren, um innovative Lösungen für echte Designherausforderungen multinationaler Unternehmenssponsoren zu entwickeln und zu implementieren.

--

Umsetzungsorientiert und fokussiert auf Innovation

Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung - gerade im Kontext des Klimawandels.

Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen.

Sie sollten den Podcast hören, wenn Sie eine kreative, gemeinsame, pragmatische Form des Innovationsmanagement suchen. Er wendet sich an engagierte Menschen, die ihr Unternehmen durch Innovation weiter entwickeln wollen und sich nicht mit bürokratischen Lösungen zufrieden geben. Die etwas für die Zukunft dazu lernen wollen und sich gerne auch mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einbringen. Das sind mutige UnternehmerInnen, Innovationsmanager, Produktmanager, Organisationsentwickler, Business Designer, Product Owner: das Feld ist ziemlich groß, die Jobbezeichnungen sehr vielfältig.

--

Dabei sein und Mitreden bei den Live Aufnahmen

Bei den Live Aufnahmen haben die Teilnehmenden Gelegenheit sich einzubringen, Fragen zu stellen, mit zu reden. Neue Episoden erscheinen dann zum Wochenende. Die aktuellen Termine und alle bisherigen Folgen sind auf https://www.klausreichert.de/podcast

--

Vom Zuhören ins Umsetzen kommen

In jeder Folge gibt es ein kurzzeitig verfügbares Angebot. So wird Innovation für die Teilnehmenden lebendig und gleich umsetzbar.

Auf https://www.klausreichert.de/im-gesprach-mit-niels-feldmann-uber-kreativitat/ sind weiterführende Informationen, ergänzende Links, Videos und ein Transkript.

--

Mein Name ist Dr. Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater und Business Coach mit Herzblut und begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zur Leistung. Mein Standort ist Baden-Württemberg.

The episode im Gespräch mit Niels Feldmann über Kreativität im Team from the podcast SMART INNOVATION has a duration of 44:56. It was first published 27 Jun 12:32. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from SMART INNOVATION

AI/KI im Innovationsmanagement

In Episode 111 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Innovationsmanagement an. Er gibt einen kurzen Überblick, in welchen Bereichen des Innovationsprozess AI/KI-gestützte digitale Werkzeuge die Arbeit schon heute vereinfachen können. Darüber hinaus gibt er konkrete Beispiele für erste Schritte und AI-unterstützte Tools, die im Innovationsmanagement unkompliziert eingesetzt werden können.

Die Vorstellung beruht auf der Annahme, dass AI/KI Anwendungen eine massive Weiterentwicklung der Digitalisierung darstellt. Die bisherige Digitalisierung hat uns durch Geräte/Hardware und entsprechender Software in den vergangenen Jahrzehnten mehr "Hände" gegeben, um Arbeit effizienter zu machen. Jetzt geben uns AI/KI Tools mehr "Gehirne" und helfen beim mitkreieren, mitdenken, können kreativ Beteiligte sein.

Zwar sind AI/KI Tools im Innovationsmanagement am Anfang ihrer Entwicklung, können aber jetzt schon echte Bestandteile des Werkzeugkastens von Innovationsmanager, Unternehmer und Unternehmerinnen werden. Zum Start gehört Ausprobieren und dabei lernen: das prototypische Arbeiten mit AI/LI Tools im Innovationsmanagement sollte Teil der persönlichen Entwicklungszeit sein. Ein Schlüssel: gute Prompts.

--

Erwähnte Links & Transkript sind hier zu finden: https://www.klausreichert.de/ai-ki-im-innovationsmanagement/

--

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – gerade im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, 3D-Werk schon etwas beigetragen. So wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar. Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast

In einer Zukunft leben mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer

In Episode 110 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Prof. Dr. Rainer Grießhammer, Vorstandssprecher der Stiftung Zukunftserbe, langjähriger Öko-Institut Geschäftsführer und Bestsellerautor, über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Klimakrise und den parallel einhergehenden Herausforderungen ergeben. Rainer Grießhammer teilt seine optimistische Sichtweise, wie positive Veränderungen durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Transformationen erreicht werden können, und diskutiert sein neues Buch, das eine visionäre Zukunft im Jahr 2037 darstellt. Das Gespräch beleuchtet verschiedene Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung, und die Bedeutung von Visionen für die Gestaltung einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft. Es hilft, eine eigene Vision zu schreiben.

00:00 Einführung

00:50 Vorstellung

03:31 Das Potential des Optimismus

10:09 Realitäten und Utopien von morgen

11:55 Technologischer Wandel und Gesellschaft

40:37 Die Rolle der Erzählung in der Zukunftsgestaltung

44:54 Abschluss und Ausblick

--

Links & Transkript sind hier zu finden: https://www.klausreichert.de/in-einer-zukunft-leben-mit-prof-dr-rainer-griesshammer/

--

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – gerade im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, 3D-Werk schon etwas beigetragen. So wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar. Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast

Entwicklung von kultiviertem Fleisch & Fisch mit Dr. Nicole Kleger, Simona Fehlmann & Anna Bünter (Sallea)

In Episode 109 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit den Co-Gründerinnen des Schweizer Startups Sallea, Dr. Nicole Kleger, Simona Fehlmann und Anna Bünter, über die Entwicklung und die Zukunft von kultiviertem Fleisch und Fisch. Sie gehen auf die wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen ein, die mit der Erzeugung von Fleisch aus Zellkulturen verbunden sind, einschließlich der Vorteile für Umwelt und Gesundheit. Das Gespräch beleuchtet auch die Gründungsgeschichte des Unternehmens, die Motivation hinter ihrer Arbeit und die potenziellen Auswirkungen ihrer Innovationen auf die Fleischproduktion und den Fleischkonsum global.

00:00 Einführung in kultiviertes Fleisch

04:02 Hintergrund der Gründerinnen

09:09 Technologie und Produktion

38:13 Markteinführung und Zukunftsaussichten

49:54 Tipps für Startups

--

Links & Transkript sind hier zu finden: https://www.klausreichert.de/entwicklung-von-kultiviertem-fleisch-fisch-mit-dr-nicole-kleger-simona-fehlmann-anna-bunter-sallea/

--

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Unternehmertum und Verantwortung – gerade im Kontext des Klimawandels. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, 3D-Werk schon etwas beigetragen. Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast

Innovation im Traditionsunternehmen mit Matthias Winkler (Sacher)

In der 108. Episode des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert mit Matthias Winkler, dem CEO der Sacher-Gruppe, über die Herausforderungen und Chancen von Innovation in einem Traditionsunternehmen. Matthias Winkler gibt Einblicke in die Geschäftsstrategien, die Sacher anwendet, um die Welt des Luxustourismus zu definieren. Dabei geht es um das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Innovation, die Rolle von Mitarbeitenden im Innovationsprozess und wie Sacher darauf abzielt, nicht nur hervorragende Produkte wie die Sacher Torte anzubieten, sondern auch unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.

00:00 Einführung

02:34 Die Bedeutung von Tradition und Innovation

08:10 Mitarbeiterbeteiligung und Kulturwandel

42:39 Zukunftsorientierung und Nachhaltigkeit

48:10 Vision und Strategieentwicklung

52:18 Persönliche Inspiration und Abschlussgedanken

--

Alle Links & Transkript sind hier zu finden: https://www.klausreichert.de/innovation-im-traditionsunternehmen-mit-matthias-winkler-sacher/

--

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Unternehmertum und Verantwortung – gerade im Kontext des Klimawandels. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, 3D-Werk schon etwas beigetragen. Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast

Nachhaltige Verpackungsinnovation erreichen mit Carolina Schweig

Innovationen und Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie: In Episode 107 des Smart Innovation Podcasts unterhalten sich Klaus Reichert und Carolina Schweig über Herausforderungen und Chancen in der Verpackungsindustrie im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Sie diskutieren insbesondere über die Bedeutung von innovativen Ansätzen für nachhaltigere Verpackungslösungen und die zukünftigen Anforderungen an Unternehmen durch neue Gesetze und Verordnungen auf EU-Ebene wie CSRD und Taxonomie. Darüber hinaus betonen sie die Wichtigkeit von kooperativen Netzwerken und einer wertschätzenden Zusammenarbeit, um nachhaltige Innovationen erfolgreich voranzutreiben.

- Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Verpackung

- Der grüne Deal und seine Auswirkungen

- Zukünftige Anforderungen und gesetzliche Entwicklungen

- Zusammenarbeit und offene Innovation

--

Alle Links & Transkript sind hier zu finden: https://www.klausreichert.de/nachhaltige-verpackungsinnovation-erreichen-mit-carolina-schweig/

--

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee.

Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Unternehmertum und Verantwortung – gerade im Kontext des Klimawandels. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, 3D-Werk schon etwas beigetragen. Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast

Every Podcast » SMART INNOVATION » im Gespräch mit Niels Feldmann über Kreativität im Team