Der Finanzmuseums Podcast cover logo

Sportwirtschaft Schweiz

18m · Der Finanzmuseums Podcast · 22 Oct 13:24

Derzeit zeigt das Schweizer Finanzmuseum die Sonderausstellung «Sport & Geld». Sport und Geld sind eng miteinander verbunden. In der Schweiz macht der Sport 1.7% vom Bruttoinlandprodukt aus und generiert eine Bruttowertschöpfung von CHF 11.4 Milliarden. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Oliver Hoff, Geschäftsbereichsleiter bei Ernst, Basler und Partner EBP. Er erhebt in der Studie Sportwirtschaft Schweiz bereits seit einigen Jahren systematisch die finanzielle Bedeutung des Sport in der Schweiz und gibt uns darin Einblick.

The episode Sportwirtschaft Schweiz from the podcast Der Finanzmuseums Podcast has a duration of 18:36. It was first published 22 Oct 13:24. The cover art and the content belong to their respective owners.

More episodes from Der Finanzmuseums Podcast

Eine Aussensicht auf die Schweizer Börse

Was für eine Bedeutung hat eine Börse für die Volkswirtschaft? Wie wird sie wahrgenommen, wo sind Berührungspunkte? In dieser Podcastfolge hören wir dazu die Sichtweisen zweier spannenden Gäste: Frau Prof. Dr. Yvonne Seiler Zimmermann lehrt an der Hochschule Luzern Finanzmarkttheorie und hat Financial Products, Asset Management und kapitalgedeckelte Vorsorge als Spezialgebiete. Der zweite Gast ist Samuel Gerber, er ist Chefredaktor von finews.ch, davor langjähriger Redaktor der Handelszeitung. Moderiert wird das Gespräch von Dr. Werner Vogt, Mitglied im Stiftungsrat des Schweizer Finanzmuseums.

Zahlen früher und heute

Jeden Tag hat man mit Geld zu tun, denkt aber nie darüber nach. Woher kommt es eigentlich, was für Funktionen hat es und warum gibt es verschiedene Zahlungsformen? Mobile Zahlungslösungen sowie Debit- & Kreditkarten sind auf dem Vormarsch, Bargeld verliert an Bedeutung. Wohin geht die Reise? In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Zahlen - früher und heute. Zu Gast ist Boris Brunner. Er ist Head Key Relations bei SIX, Dozent und Referent zum Thema Zahlungsverkehr. Er hat über viele Jahre das Produkt Management für den Zahlungsverkehr bei UBS geleitet und war bei SIX mitverantwortlich für die Einführung der QR-Rechnung.

Der SMI und die Welt der Indizes

Der Schweizer Aktienindex SMI, wurde am 1. Juli 1988 das erste Mal berechnet und feiert heuer sein 35-jähriges Bestehen. In dieser Podcastfolge spricht Andrea Weidemann, Leiterin des Finanzmuseums, mit Dr. Christian Bahr. Er ist Head Index Services bei SIX und somit auch für den SMI (Swiss Market Index) zuständig. Erfahren Sie, was die Schweizer Pensionskassen mit dem SMI zu tun haben, wie und warum der SMI zusammengesetzt ist und was es sonst noch für Indizes gibt.

Börse einst- Börse jetzt

Früher am Ring, heute im Serverraum; der Börsenhandel hat sich fundamental verändert. Darüber sprechen in dieser Podcastfolge der heutige Börsenchef Christian Reuss, von SIX Swiss Exchange und Dr. Richard T. Meier (RM), früherer Direktor der Zürcher Börse. Moderiert wird das Gespräch durch Stiftungsratsmitglied und einstiger Sprecher der Börse, Werner Vogt. Eine Folge über Unterschiede und Gemeinsamkeiten – und was eine Börse überhaupt macht.

«GELD REGIERT DIE WELT!»

Kinder kommen schon früh in Berührung mit Geld durch den Einkauf mit den Eltern oder ihrem Taschengeld. Gleichzeitig ist Jugendverschuldung ein grosses Problem. Das Schweizer Finanzmuseum ist deshalb auch im Bereich der finanziellen Bildung - in Englisch «Financial Literacy» - tätig. Andrea Weidemann, Leiterin des Finanzmuseums unterhält sich in dieser Episode des Podcasts mit Florence Anliker, die den Kinder-Workshop «Geld regiert die Welt!» massgeblich mitentwickelt hat.

Every Podcast » Der Finanzmuseums Podcast » Sportwirtschaft Schweiz