SWR Kultur lesenswert - Literatur cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
swr.de
3.50 stars
12:38

SWR Kultur lesenswert - Literatur

by SWR

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Copyright: Copyright © Südwestrundfunk

Episodes

Florian Dietmaier – Die Kompromisse

4m · Published 10 Apr 13:55
In seinem Debutroman „Die Kompromisse“ zeichnet Florian Dietmaier den Lebensweg eines österreichischen Diplomaten namens Peter nach. Peter ist zeitlebens kompromissbereit, was bedeutet, dass er seine eigene Identität oft in Frage stellen muss. Äußerst klug kontrastiert der Autor nationale Identität mit einer global agierenden Welt. Rezension von Andreas Puff-Trojan.

Roger Van de Velde – Knisternde Schädel

4m · Published 09 Apr 13:55
„Knisternde Schädel“ – das sind zwanzig kurze Erzählungen über die Insassen in einer psychiatrischen Anstalt in Belgien in den 1960er Jahren. Der Autor, Roger Van de Velde, verbrachte selbst als Patient viele Jahre in solchen Einrichtungen. Seine Geschichten berichten teils humorvoll, teils ernüchternd von absurden Szenen und skurril wirkenden Insassen einer uns normalerweise unzugänglichen Welt. Rezension von Martin Grzimek.

Xita Rubert – Die Unordentlichen

4m · Published 08 Apr 13:55
Ein englisches Ehepaar kommt nach Nordspanien, denn der Mann soll dort einen Preis erhalten. Das Wiedersehen mit spanischen Freunden gerät zu einem Treffen mit Hindernissen. Der schöne Schein der Normalität und der manchmal schmale Grat zwischen Kunst und Wahnsinn – darum geht es in dem Debütroman „Die Unordentlichen" der Spanierin Xita Rubert. Rezension von Victoria Eglau.

Deniz Ohde: Ich stelle mich schlafend

18m · Published 07 Apr 15:05
Yasemin, ein Mädchen mit türkischen Wurzeln, wächst in einer Hochhaussiedlung am Rand einer Stadt auf. Mit 13 Jahren verliebt sie sich in einen Nachbarsjungen. Rund 20 Jahre später entwickelt sich daraus eine gefährliche, toxische Beziehung.

Anne Weber: Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen

20m · Published 07 Apr 15:05
Webers Streifzüge erkunden fremde Winkel ihrer Wahlheimat Paris. Die Banlieues außerhalb des Autobahnrings, die Vorstädte mit ihren Supermärkten und Wohnburgen, ermöglichen einen neuen Weltzugang.

SWR Bestenliste April mit Büchern von Anne Weber, Valerie Fritsch u.a.

1h 11m · Published 07 Apr 15:05
Viel Lob und Kritik im Detail: Martina Läubli, Beate Tröger, und Gerrit Bartels diskutierten vier auf der SWR Bestenliste im April verzeichneten Werke im gut besuchten Friedrichshafener „Kiesel“. Auf dem Programm standen mit „James“ von Percival Everett eine gewagte Überschreibung von Mark Twains Abenteuergeschichten rund um Huckleberry Finn, mit „Ich stelle mich schlafend“ ein symboldichter und zugleich drastischer Roman über Femizide, mit „Zitronen“ die kaltschöne Abrechnung eines jungen Mannes, der von der eigenen Mutter misshandelt wurde, sowie mit „Bannmeilen“ ein „Roman in Streifzügen“ über die ruppigen Verhältnisse in den Pariser Banlieues, in denen die französische Kolonialgeschichte immer präsent ist. Aus den vier Büchern lasen Antje Keil und Sebastian Mirow. Moderation: Carsten Otte.

Percival Everett: James

18m · Published 07 Apr 15:05
Everett dreht die Literaturgeschichte raffiniert einmal auf links, indem er einen Klassiker der amerikanischen Literaturgeschichte einfach überschreibt. Twains Abenteuergeschichte, erzählt aus der Perspektive des schwarzen Sklaven Jim.

Valerie Fritsch: Zitronen

15m · Published 07 Apr 15:05
August Drach wächst in einem düsteren Dorf auf. Der Vater misshandelt ihn, bevor er eines Tages spurlos verschwindet. Die Mutter hat das Münchhausen-Stellvertretersyndrom. Ein Buch über fehlgeleitete Liebe und Gewalterfahrungen.

Suche in Dunkelheit und Licht – Der norwegische Schriftsteller Jon Fosse

54m · Published 07 Apr 12:05
Jon Fosse bekam 2023 den Literaturnobelpreis. Der Norweger ist einer der großen Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Eine Begegnung mit dem Dramatiker und Romancier. Von Thomas David

Franziska Setare Koohestani – Hairy Queen. Warum Körperbehaarung politisch ist

4m · Published 04 Apr 13:55
Manche Haare finden wir schön, andere sind unerwünscht. Doch woher stammen diese Behaarungsnormen und wie wirken sie sich auf unser Leben aus, fragt Franziska Setare Koohestani in ihrem Buch „Hairy Queen – Warum Köperbehaarung politisch ist“. Sie nimmt ihre persönlichen Erfahrungen als „Hairy Queen“ zum Anlass, das Thema Körperbehaarung aus feministischer und kapitalismuskritischer Perspektive zu beleuchten. Rezension von Judith Reinbold

SWR Kultur lesenswert - Literatur has 2017 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 424:57:17. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 12th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on June 1st, 2024 14:41.

Every Podcast » Podcasts » SWR Kultur lesenswert - Literatur