Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
podcaster.de
5.00 stars
1:17:19

It looks like this podcast has ended some time ago. This means that no new episodes have been added some time ago. If you're the host of this podcast, you can check whether your RSS file is reachable for podcast clients.

Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt

by Florian Boldt | Weinakademiker DipWSET | Wine Lecture

Herzlich Willkommen zu meinem kompetenten Weinpodcast für wirklich jede(n), die/der auch ohne Vorkenntnisse einfach mehr über Wein erfahren möchte! Alle 3 Wochen beschäftigen wir uns mit einem konkreten Thema und probieren hierzu 2 von mir vorgeschlagene Weine. Dazu erhältst Du jede Woche eine Buchempfehlung zum Thema Wein und ich stelle Euch meinen Wein der Woche vor. Besonders wichtig ist mir aber die Beantwortung Eurer fragen, die Ihr mir auf einem meiner Kanäle gerne zukommen lassen könnte. Immer wieder streue ich auch Interviews mit sehr interessanten Persönlichkeiten aus der Weinwelt und Sondersendungen zu wichtigen Veranstaltungen ein. Solltest Du gerne Wein trinken und möchtest über dieses faszinierende Getränk mehr erfahren wollen, dann bin ich mir sicher, wird es Dir Spaß machen bei mir reinzuhören.

Copyright: Florian Boldt

Episodes

Warum dieser ROSÉwein genau so schmeckt (WVLG004)

44m · Published 09 Feb 12:28
Und schon wieder drei Wochen vorüber und es wird langsam Zeit für neue Weine. Heute gibt's die vorerst letzte Folge der Miniserie "Warum dieser Wein genau so schmeckt!" mit dem spannenden Thema Roséweine.
DIE 3 Key Facts dieser Episode:
  1. Roséwein ist per Definition keine Mischung aus Rot- und Weißwein
  2. Es gibt unterschiedliche Verfahren der Herstellung (Junganlagen, früher Abzug, Saignée)
  3. Es gibt eine große Bandbreite an Farbschattierungen abhängig von Rebsorte und Dauer des Schalenkontaktes (von blass rosa bis Zwiebelschalenfarbig)
Roséweine jeglicher Art, sei es "normaler Stillwein", Champagner oder sogar Portwein, ist das Marktsegment mit den größten Zuwachsraten in den letzten Jahren. Obwohl es einige Anbaugebiete gibt, in denen seit jeher Roséweine gekeltert wird, so wurde in Kalifornien Mitte der 1970er Jahre eine kleine Revolution eingeleitet. Mit den aus der sehr dunkelblauen Zinfandel-Rebe im Saignée-Verfahren gewonnenen Roséweine konnten neue Konsumentengruppen angesprochen werden (in erster Linie weibliche und junge Weintrinker). Im Laufe der letzten 20 Jahre wurde der Marktanteil von Rosés immer größer und galt/gilt, als ein starkes Zugpferd für den Weinabsatz.
Um auch bei den Rosés einen Überblick zu bekommen, wie breit aufgestellt sich die Stile präsentieren, verkosten wie heute einen der Klassiker (Tavel) und einen typischen jungen, fruchtbetonter Vertreter aus der Neuen Welt:
  1. Les Vignerons de Tavel; Les Lauzeraies; Tavel (südl. Rhône, Frankreich); 2016 ; 8,10€ 
  2. Delheim Pinotage Rosé; Stellenbosch, Südafrika; 2018; 7,90€ 
Es bestätigen Ausnahmen (wie bspw. Rosés von der südlichen Rhône oder der Provence) zwar die Regel, dass Roséweine nicht der allerernsthafteste Wein ist und in den meisten Fällen nicht hohen Qualitätsanforderungen entsprechen kann. Das zeigt sich schon tendenziell an der angewendeten Kellertechnik: Das Saignée-Verfahren läßt Rosés als ein Nebenprodukt der Rotweinerzeugung entstehen, weil es zur Konzentration des Mostes eingesetzt wird. Dennoch haben sich Roséweine als Allrounder bei der Speisenbegleitung - insbesondere bei sommerlichen Grillpartys - gemacht und haben einen immer breitere Käuferschicht erobert. Es ist auch ein Kompromisswein, den sowohl dezidierte Weiß- als auch Rotweintrinker "akzeptieren".
Die Buchempfehlung dieser Woche ist: "Der kleine Johnson 2019" wieder mal von Hugh Johnson. Für knapp 20€ über meinen Affiliate-Link bei Amazon zu beziehen.
Der Wein der Woche kommt diesmal aus Franken: Juliusspital Würzburg; Riesling, Erste Lage "Würzerburger Stein"; 2015; bspw. bei Wein-Depot.de für 13,50€
Genussreiche Grüße
Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Links zu Hintergrundinformationen bei Wikipedia:
  • Roséwein
  • Saignée-Verfahren
  • Weißherbst
  • Blanc de Noir
  • Weinbau in der Provence
  • Tavel
  • Pinotage
  • Delheim
  • Blush oder White Zin (meist süßer Zinfandel-Rosé aus Kalifornien)
  • Juliusspital Würzburg
Weine für die nächste Episode #005 (erscheint am 02.03.19):
Es gilt die Qualitätspyramide des VDP zu erkunden. Daher benötigen wir ausnahmsweise 3 Weine aus der gleichen Rebsorte (am besten Riesling oder Silvaner) von selben Weingut. Die Jahrgänge dürfen sich ruhig unterscheiden. Benötigt werden Gutswein, Erste Lage, Großes Gewächs. Ich habe mich für das Weingut Castell im Steigerwald (Franken) entschieden (zu beziehen bei Vinexus.de):
  1. Castell-Castell; Silvaner QbA; 2017; 6,26€
  2. Castell; Casteller Kirchberg; Silvaner Erste Lage trocken; 2016; 13,75€
  3. Castell; Castell Schlossberg; Silvaner Großes Gewächs; 2015; 27€

Warum dieser ROTwein genau so schmeckt (WVLG003)

44m · Published 19 Jan 11:00
Herzlich willkommen zur 3. Episode! Alle guten Dinge sind drei - dabei wird es aber nicht bleiben... Versprochen!
DIE drei Key Facts dieser Episode:
  1. Die Art der Vergärung und die Dauer des Schalenkontaktes bestimmt den Stil des Rotweins massgeblich
  2. Die Eichenart des verwendeten Holzes für die Barriquefässer macht einen geschmacklichen Unterschied 
  3. Längere Reifung in der Flasche oder im Fass rundet vor allem Rotweine wegen der Konglomeration der Tannine ab
Wie wir am spanischen Rotwein sehen, macht die verwendete Eichenart (bzw. dessen Herkunft) für das Holzfass manchmal eine spürbaren Unterschied und beeinflusst die Charakteristik des Weines. Typisch für in Amerikanischer Eiche ausgebaute Weine (und damit für den traditionellen spanischen Stil) ist der Duft nach gerösteten Kokosflocken (wie man sie für Kokosmakronen verwendet):
  1. bei Jacques': Paladin Salbanello IGT, Italien, 2017 6,90€ 
  2. bei Vinexus: Lopez de Haro Reserva, Spanien, 2014, 10,30€ 
Diese Woche geht es nun darum, ein wenig das Koordinatensystem im Rotweinbereich abzustecken. Die Aromakategorien (primär, sekundär und tertiär) und die beiden Aspekte Säure/Zucker-Balance sowie oxidativer Holzfassausbau treffen natürlich genauso auf die Roten wie auf die Weißen zu; und letzteres spielt hier oft eine noch wichtigere Rolle. Der Unterschied in der Herstellung (konkret: wie und mit welcher Intensität der Farbstoff inkl. der Gerbstoffe und Aromen aus der Schalenhaut extrahiert wird, macht den Ausschlag, welche Farbe und welchen Stil der Wein am Ende haben wird. Die Art der Vergärung eröffnet dem Winzer viele weitere Stellschrauben, den Stil des Rotweines zu beeinflussen bzw. zu steuern. 

Beim Rotwein fällt dem Sauerstoffkontakt des jungen Weines während dem Holzfassausbau noch eine weitere wichtige Aufgabe zu: Die Reifung der Tannine bzw. Gerbstoffe aus der Traubenschale (und ggf. aus dem Gerüst/Stengel/Butzen und Kernen). Gereifte Tannine wirken weniger straff, hinterlassen ein nicht so rassiges, trockenes Mundgefühl, sondern lassen diese samtiger, weicher, geschliffener erscheinen. Dieser Prozess geht bei längerem Flaschenlager (vornehmlich wenn Naturkork als Verschluss gewählt wird) natürlich weiter und bildet schließlich das Depot (wie man es bspw. von alten Bordeaux- und Portweinen kennt). 

Die Buchempfehlung dieser Episode ist: "Der große Johnson" von Hugh Johnson und  (ISBN: 978-3833816215)

Der Wein der Woche ist ein Pouilly-Fuissé von der Domaine Ferret, kommt aus dem Mâconnaise (südliches Burgund), Frankreich und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus (Instagram-Link).


Genußreiche Grüße 

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)


Hintergundwissen zur Folge (hauptsächlich aus Wikipedia):
  • Maischegärung
  • Maischeerwärmung
  • Vergärung allgemein
  • Barrique-Fässer
  • amerikanische Eiche (Weißeiche)
  • Französische Eiche (Traubeneiche und Stileiche aus Limousin)
  • Weinbau in Spanien & Qualitätsbezeichnungen
  • Rioja
  • Weinbau in Italien & Qualitätsbezeichnungen

Links zu mir:
  • Blog
  • Facebook
  • Instagram
  • Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn

Wer bei der nächsten Verkostung (die Episode #004 erscheint am 09.02.19) wieder mitmachen möchte, besorgt sich am besten folgende Weine (beide bei jacovin.de):
  1. leichter, junger, fruchtiger Rosé aus der Neuen Welt: Delheim Pinotage Rosé; 2018; Südafrika; 7,90€
  2. kräftiger, körperreicher Tavel: Les Vignerons de Tavel; Tavel Rosé; Les Lauzeraies; 2016; Frankreich (Rhône); 8,10€

Warum dieser WEISSwein genauso schmeckt (WVLG002)

44m · Published 29 Dec 11:00
In der letzten Folge ging es ja darum, was wir mit unseren Sinnen bei der Weinverkostung wahrnehmen und das Geschmack und Aroma zwei paar Stiefel sind, die es zu unterscheiden gilt. Heute gehen wir einen Schritt weiter: Die Key Facts dieser Episode sind die:
  • 3 grundlegenden Aroma-Kategorien:
    • Primäraromen aus der Frucht
    • Sekundäraromen aus der Weinbereitung und dem Weinausbau
    • Tertiäraromen durch die Reifung/Lagerung bzw. Alterung der Weine
  • 2 wesentliche Gründe für Holzfassausbau:
    • Reifung der Tannine (Gerbstoffe) hauptsächlich in Rotwein durch Sauerstoffkontakt (diffundiert durchs Holz)
    • Addition von zusätzlichen Aromen zur Steigerung der Komplexität (Lösung der Aromastoffe aus dem Holz)
  • Säure/Zucker-Balance, welche wichtig ist für Geschmackserlebnis und das Mundgefühl

Um diese wesentlichen Aspekte von Weinstilen am praktischen Beispiel zu demonstrieren, verkosten wir folgende zwei Weißweine:

  1. Wein (#3): Riesling Kabinett (kühlen!): WINTER Riesling 2017; Deutschland; 6,90€ 
  2. Wein (#4): Chardonnay aus dem Holzfass (kühlen!): PIRRAMIMMA Katunga; 2017; Australien; 13,50€

Diese Zusammenhänge gelten natürlich auch für Rot- und Roséweine. Allerdings gibt es bei Weinen von blauen Trauben zusätzlich noch eigene Spezifika, die wir in der nächsten Episode (#003) am 19.01.2019 besprechen werden. 

Die Buchempfehlung dieser Episode ist: "Der Weinatlas" von Hugh Johnson und Jancis Robinson (ISBN: 978-3833839573)

Der Wein der Woche ist "Meiomi" , kommt aus Kalifornien, USA und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus ( Instagram-Link ).

Wie immer gilt: Ich freue mich über Feedback und jeden einzelnen Like - egal wo! Sollte ich etwas wichtiges an Inhalt vergessen haben, lasst es mich auch wissen. Über jeden Themenvorschlag bin ich ebenso dankbar.

In diesem Sinne: Genußreiche Grüße aus München!

Euer Florian

(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits) 
  • Blog
  • Facebook
  • Instagram
  • Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
Hintergrundinformationen zur Folge:
  • Weinausbau 
  • reduktive Weinerzeugung im (luftdichten) Stahltank 
  • oxidativer Barrique-Ausbau 
  • Mikrooxidation 
  • Biologischer Säureabbau resp. malolaktische Gärung 
  • Wein-Suchmaschine für deutschen Markt: www.wein.cc
  • internationale Wein-Suchmaschine: www.wine-searcher.com


Wer in der nächsten Folge (#003 am 19.01.19) bei der Weinprobe mitmachen möchte, kauft am besten diese Weine:

  1. bei Jacques’: Salbanello rosso; 2017; Italien; Cabernet Sauvignon + Malbec; 7,--€
  2. bei Vinexus: Lopez de Haro; 2013; Spanien; Tempranillo; 10,30€

Ihr könnt aber auch ähnliche Weine, im Sinne von gleicher Herkunft und Rebsorte, am besten vom gleichen Jahrgang und ähnlicher Qualitätsstufe verwenden.


Wein mit allen Sinnen erleben (WVLG001)

36m · Published 15 Dec 11:00
Herzlich Willkommen zur aller ersten Folge "Wein mit allen Sinnen erleben" (#001) meines neuen Wein-Podcasts „Wein verstehen leicht gemacht!“ 
Ich freue mich riesig, dass Du Zeit und Lust hast, Dich mit Hilfe meiner Sendungen über Wein zu informieren. Wein soll in aller erster Linie Spaß machen. Ziel meines Podcasts ist es ja explizit, Eure Freude am Weintrinken zu erhöhen! 
Als Auftakt beschreibe ich Euch, wie wir gemeinsam die Weine verkosten werden. Das Genießen von Wein ist ein Erlebnis, dass fast all unsere Sinne anspricht. Selbstverständlich sind dabei manche Sinne wichtiger als andere. Jedoch sind die meisten von uns nicht besonders gut geübt darin, den eigenen Sinnen während des Weintrinkens konzentriert zu lauschen und auch die ganz persönlichen Eindrücke in Worte zu fassen. Meiner Meinung nach ist dies aber die Voraussetzung, um den eigenen Geschmack besser kennen zu lernen und darauf aufbauend auch mehr zu experimentieren und neue Weine zu entdecken. 
Die Buchempfehlung dieser Episode ist: „Die große Hallwag Weinschule“ von Beat Koelliker (ISBN: 978-3774266964) gibt‘s hier.
Ein Weinglas, dass gut zur Verkostung geeignet ist, sieht so aus und wird idealerweise so weit gefüllt. Wir haben in dieser Episode folgende Weine verkostet:
  1. Wein (#1): Neuseeländischer Sauvignon Blanc Brancott Estate Montana trocken (kühlen nicht vergessen) 8€ (Instagram-Link)
  2. Wein (#2): Bordeaux Cabernet Sauvignon La Baume Cabernet Sauvignon Reserve 5,50€ (Instagram-Link). 
Der Wein des Monats "RAKA Biography Shiraz"  kommt dieses Mal aus Südafrika und ist bspw. hier zu beziehen. So sieht die Flasche aus (Instagram-Link). Der in der Folge erwähnte, berühmte Spitzen-Sauvignon Blanc "Cloudy Bay" gibt es bspw. hier.
Wie immer gilt: Ich freue mich sehr über Feedback und jeden einzelnen Like - egal wo und wie! In diesem Sinne: 
Genußreiche Grüße aus München! 
Euer Florian 
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Hintergrundinfos zur menschlichen Wahrnehmung bei Wikipedia:
  • Sinn (Wahrnehmung) 
  • Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren (Gehör)
  • Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase (Geruch)
  • Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge (Geschmack)
  • Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen („Gesichtsempfindung, Gesicht“)
  • Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut (Gefühl)
Zum Tastsinn, kann auch die Wahrnehmung der Temperatur gezählt werden, die beim Wein die wichtigste Dimension dieses Sinnes ist. Ferner erfasst man mit dem Tastsinn, der auch auf der Zunge und in der Mundhöhle vorhanden ist, auch das sog. Mündgefühl und damit den Körper des Weines und seine Viskosität.
Wer bei der Weinprobe mitmachen möchte, bitte diese Weine bei Jacques‘ online oder im nächsten Depot besorgen:
  1. Riesling Kabinett (kühlen!) WINTER Riesling 2017 €6,90   
  2. Chardonnay aus dem Holzfass (kühlen!) PIRRAMIMMA Katunga 2017 €13,50 
  3. Rotwein Cuvée SALBANELLO Rosso 2017 €7,-- 

Prolog (WVLG000)

10m · Published 08 Dec 17:26

Herzlich Willkommen zum Prolog meines neuen Podcast

Wein verstehen leicht gemacht!

Ich freue mich sehr, dass Du Interesse an Wein und meiner Sendung hast. Solltest Du gerne Wein trinken, und möchtest über dieses faszinierende Getränk mehr erfahren wollen, dann bin ich mir sicher, wird es Dir Spaß machen bei mir reinzuhören.

Voraussetzungen oder benötigte Vorkenntnisse gibt es keine! Zielgruppe sind alle begeisterten Weintrinker und -trinkerinnen, die

  • mehr über Wein und seine Hintergründe erfahren wollen
  • kompetenter ihre Kaufentscheidungen treffen können wollen
  • endlich die schrulligen Weinbeschreibungen besser interpretieren können wollen
  • ihren eigen Geschmack und ihre ganz persönlichen Vorlieben genauer kennen lernen und beschreiben können wollen 

In dieser allerersten Episode erfährt Ihr:

  • was Euch in Zukunft in meiner Sendung erwartet,
  • wie oft sie erscheint und
  • wie sie aufgebaut sein wird.
  • Darüber hinaus erzähle ich Euch heute kurz und knapp etwas über mich und meinen beruflichen Background.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen viel Spaß und gute Unterhaltung mit diesem Podcast.

Genussreiche Grüße aus München

Euer Florian

(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

Links zur Folge:

  • Homepage
  • Blog
  • Facebook
  • Instagram
  • Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Wine and Spirit Education Trust (WSET) in London
  • Diploma in Wines and Spirits
  • Weinakademie Österreich
  • Weindiplom an der Weinakademie Österreich
  • Weinakademiker

Folgende Weine werde ich in der nächsten Folge (#001) verkosten:

  1. Neuseeländischer Sauvignon Blanc: Brancott Estate Montana (kühlen nicht vergessen! ;-) ) ca. 8,-€ (oder von einem anderen Hersteller)
  2. Bordeaux Cabernet Sauvignon La Baume Cabernet Sauvignon Reserve ca. 5,50€ (oder von einem anderen Hersteller)

bei REWE (online oder einfach im Markt bei Eurem nächsten Einkauf mitnehmen)

Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt has 75 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 96:39:41. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 16th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on February 25th, 2024 15:49.

Every Podcast » Podcasts » Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt