Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
podcaster.de
5.00 stars
1:17:19

It looks like this podcast has ended some time ago. This means that no new episodes have been added some time ago. If you're the host of this podcast, you can check whether your RSS file is reachable for podcast clients.

Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt

by Florian Boldt | Weinakademiker DipWSET | Wine Lecture

Herzlich Willkommen zu meinem kompetenten Weinpodcast für wirklich jede(n), die/der auch ohne Vorkenntnisse einfach mehr über Wein erfahren möchte! Alle 3 Wochen beschäftigen wir uns mit einem konkreten Thema und probieren hierzu 2 von mir vorgeschlagene Weine. Dazu erhältst Du jede Woche eine Buchempfehlung zum Thema Wein und ich stelle Euch meinen Wein der Woche vor. Besonders wichtig ist mir aber die Beantwortung Eurer fragen, die Ihr mir auf einem meiner Kanäle gerne zukommen lassen könnte. Immer wieder streue ich auch Interviews mit sehr interessanten Persönlichkeiten aus der Weinwelt und Sondersendungen zu wichtigen Veranstaltungen ein. Solltest Du gerne Wein trinken und möchtest über dieses faszinierende Getränk mehr erfahren wollen, dann bin ich mir sicher, wird es Dir Spaß machen bei mir reinzuhören.

Copyright: Florian Boldt

Episodes

Deutscher Weißwein - Teil 1 (WVLG031)

1h 14m · Published 19 Sep 11:25

Hallo und herzliche Willkommen zur 31. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG031)

Diese Episode stellt den Auftakt zu unserem neuen, großen Themenblock "Wein spricht Deutsch" dar. Dieser wird uns nun die nächsten Monate bis weit ins nächste Jahr beschäftigen. Den Anfang macht natürlich Deutschland mit zwei sehr "deutschen" Weinen resp. Rebsorten: Scheurebe und Riesling.
Wir besprechen aus den 5 deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich, Südtirol (Italien), Schweiz und Elsass (Frankreich) jeweils typische Weiß- und Rotweine. Dazu erfährst Du etwas über das Land, seine Historie und die jeweils wichtigsten Rebsorten. 

In dieser Episoden verkosten wir gemeinsam:

  1. Wein #59: Juliusspital, Scheurebe, Franken (DE), 2017
  2. Wein #60: Thanisch "Brauneberger Juffen", Riesling Auslese, Mosel (DE), 2016
  3. Wein der Woche #61: Mud House, Pinot Noir, Central Otago (NZ), 2012
Die Buchempfehlung dieses Ausgabe liegt mir besonders am Herzen, da sie auch mein Startpunkt meiner Reise in die Weinwelt war:
  • "Weinwunder Deutschland" von Steward Pigott über meinen Amazon-Affiliate-Link für ca. 30,- €
  • Dazu gibt es noch die zu diesem Buch gehörenden Fernsehsendungen in Form von einer DVD-Box mit beiden Staffeln für ca. 55,- € bei Amazon

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende
Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)

Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Auf ein Glas Wein mit Steven McAulay (WVLG030)

2h 1m · Published 29 Aug 10:37

Hallo und herzlich Willkommen zur 30. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)

Diese Interview mit Steven McAulay aus meiner Gesprächsreihe "Auf ein Glas Wein mit...." stellt quasi den Übergang von den bisheriger Einführungsepisoden zu einem völlig neuen Themenblock dar: Weine aus deutschsprachigen Anbaugebieten werden uns für die nächsten Monate ab WVLG031 beschäftigen. Ich habe bereits einige spannende Weine vorbereitet und interessante Gesprächspartner gewinnen können.

Es gibt auch Neuigkeiten rund um WVLG:

  1. In Zukunft möchte ich Euch eine dezidierte Chatgruppe auf der neuen Plattform THRONE als Ergänzung zum Forum an bieten. Bis auf weiteres ist dieser Service kostenlos. Wenn Du mitmachen möchtest, melde Dich einfach bei mir, dann bekommst Du den Zugangslink sofort zugeschickt.
  2. Ferner gibt es ab sofort auch eine neue Facebook-Gruppe "Wein verstehen leicht gemacht", wozu ich alle Podcast-Hörer und Online-Weinkurs-Teilnehmer einladen möchte. Das Ziel ist das gleiche: Einfacher, und schneller Austausch untereinander sowie regelmäßige Updates, Neuigkeiten und Angebote von WVLG.

Zum Inhalt:

Anfangs berichte ich Euch kurz und knapp von einem Besuch eines Weinguts (Santa Irene Winery) auf Zypern, dessen Weine mich sehr positiv überrascht haben.

Der Fokus liegt aber auf dem Interview mit Steven, welches folgende Themen behandelt:

  • Steven McAuley stellt sich vor
  • Was ist und macht ein Sommelier?
  • Wie Steven die Weine für seine Vinothek sommelier-select.com auswählt
  • Die Rebsorten Tannat und Viognier sowie Uruguay als Weinbauland

Folgenden Wein verkosten wir gegen Ende gemeinsam, den Ihr bei Steven direkt beziehen könnt:

  • Alto de la Ballena "Reserve", Tannat + Viognier, Uruguay, 2014; für die Bestellung einfach bei Steven melden

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende
Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)

Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Ursprung des Weins: Georgien (WVLG029)

1h 25m · Published 08 Aug 06:21

Hallo und herzlich Willkommen zur 29. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG) 

...und damit zur letzten Episode aus dem Einführungsblock. In dieser Ausgaben gehen wir zurück auf Los, ziehen keine 4.000 € ein und beschäftigen uns mit dem Land, wo der Weinbau seinen Anfang nahm: Georgien!

Ich freue mich besonders, George, ein gebürtiger Georgier, für ein kurzes Gespräch über sein Heimatland und den dortigen Weinbau gewinnen konnte. Gemeinsam mit seiner Frau Julia betreiben die beiden in Pfaffenhofen an der Ilm ein sehr schönen und inspirierenden Concept-Store namens PHILO, wo Ihr auch georgischen Wein kaufen könnte. In Kürze wird George auch eine Weinprobe in seinen Geschäftsräumen ausrichten. Alles Details findet Ihr auf seiner Facebook-Seite oder bei Instagram.

In dieser Episoden verkosten wir folgende zwei Weine:

  1. Wein (#56): Château Mukhrani, Rkatsiteli, Georgien, 2016
  2. Wein (#57): Salomon-Undhof "Alma", Riesling, Amphora, Österreich, 2016
  3. Wein der Woche (#58): Richard Kershaw "Clonal Selection", Chardonnay, Elgin (Südafrika), 2012
  •  Buchempfehlung: "Georgischer Wein: 8000 Jahre Tradition, 525 Sorten" von Anna Saldadze über den Amazon-Affiliate-Link für 29,90 €

Zum Inhalt

Für die meisten Mitteleuropäer ist der Kaukasus ein weißer Fleck auf der Weltkarte. Für den interessierten Weintrinker ist das Land Georgien, welches zwischen Schwarzem und Kaspischen Meer liegt, von großer Bedeutung. Hier wurde nämlich vor ca. 7.000 Jahren der Weinbau erfunden und kontinuierlich verbessert. Der traditionelle Ausbau von Wein in den tönernen Amphoren die dort Qvevri genannt werden beschert und auch noch heute die sog. Orange Wines bzw. Amphorenweine. Diese zeichnen sich durch ein ganz besonderes und einzigartiges Geschmacksprofil und einer ausgedehnter Langlebigkeit aus. 
Der Weinbau wurde dann zunächst über das sog. Zweistromland im heutigen Irak (zwischen Euphrat und Tigris) zu Mittelmeerküste von Israel und Libanon verbreitet. Über das Mittelmeer gelangte die Technik zunächst nach Zypern und Griechenland und schließlich ins Römische Reich. Von dort aus setzte der Weinbau seinen Siegeszug nach Mittel- und Westeuropa fort. Die Weinerzeugung mittel Amphoren und Spontanvergärung haben sich bis heute erhalten und erzeugen spannende Weine mit Ecken und Kanten fernab des Mainstreams und erfreuen sich deshalb immer größerer Beliebtheit auf der ganzen Welt. 

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende
Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)

Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Auf ein Glas Wein mit Nils Hohnheit (WVLG028)

2h 34m · Published 18 Jul 08:26
Hallo und herzlich Willkommen zur 28. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemach" (WVLG) und damit zu einem weiteren Interview meiner Gesprächsreihe "Auf ein Glas Wein mit..." Diese Episode ist die logische Fortsetzung der letzten Sondersendung. Ich hatte nämlich das große Vergnügen mit dem (Jung-) Winzer Nils Hohnheit zu sprechen, der den Riesling "Zehntschluck" aus der 3. Sondersendung kreiert. 

In diesem Interview besprechen und verkosten wir folgende Weine von Nils:

  1. Müller-Thurgau, Qualitätswein, 2018 
  2. Müller-Thurgau "Sechsmorgen", Qualitätswein, 2017
  3. Weißburgunder als Orange Wine "Lugh", Deutscher Wein, 2016
  4. Regent (PiWi) "Drei Buben", Qualitätswein, halbtrocken, 2018
  5. Regent (PiWi) "Wasserloser Schlossberg", Qualitätswein im Barrique ausgebaut, 2016
Alle diese Weine kannst Du direkt bei ihm bestellen und auf seiner Homepage (www.weinbau-nils-hohnheit.com) weitere Informationen, wie bspw. die gesamte Weinliste (hier) finden.

Zum Inhalt

Diese Gespräch ist die perfekte Ergänzung zu den vorangegangenen Folgen und als Überleitung zu den nächsten. Wir probieren nämlich zwei Regentweine, also Weine aus den letztens vorgestellten PiWi-Rebsorrten. Als Übergang zur kommenden Episode WVLG029 verkosten wir einen Orange Wine aus Weißburgunder/Pinot blanc. Was genau das ist, erfährst Du dann spätestens in 3 Wochen.

Wie immer in meinen Interviews stellt sich mein Gast zunächst selber vor und erzählt uns ein bißchen, wie er zu dem Weingut gekommen ist und wie er es weiter entwickeln will. Wir schlagen dann einen großen Bogen über Ausbildung und Ursprungsbezeichnungen bis wir ein Winzerjahr im Schnelldurchlauf begehen. Ihr werdet auch viel erfahren, welchen Herausforderungen man sich als Winzer stellen muss und wie schwierig die Gratwanderung zwischen Entwicklung und Bewahrung ist.

Den Abschluss bildet dann wie üblich die Verkostung der oben genannten Weine aus seinem Sortiment.

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende
Mit genussreichen Grüßen
Euer Florian
(Weinakademiker | DipWSET Diploma in Wine and Spirits)

Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Skype-Weinverkostung eines Rieslings (Sondersendung 003)

1h 6m · Published 27 Jun 12:04

Hallo und herzlich willkommen zur 3. Sondersendung meines Podcasts "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!

Heute präsentiere ich Euch einen Mitschnitt einer Riesling-Verkostung per Skype mit zwei Kollegen. Fabian hat einen Wein von einem Winzer aus einem Nachbarort von ihm ausgesucht:
  • Nils Hohnheit „Zehntschluck“ Riesling Hörsteiner Abtsberg 2018 
In einer feucht fröhlichen Runde besprechen wir den leckeren Wein des Jungwinzers. Dazu gibt es eine Menge Hintergrundinfos und Details rund um das Anbaugebiets.
Wer von Euch Lust hat, ebenfalls eine ganz individuelle Weinprobe zu einem Thema/Wein seiner Wahl haben möchte, dann das ab sofort bei mir buchen. Entweder in meinem Weinshop von meinen Online-Weinkursen oder meldet sich einfach direkt bei mir auf einen meiner Kanäle.

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:
  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Präsentation der 13 neuen WVLG Online-Weinkurse (Sondersendung 002)

10m · Published 23 Jun 13:26
Herzlich Willkommen zur 2. Sondersendung meines Podcast "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)!
Dieses Mal in ganz eigener Sache: Ich möchte Euch meine neuen Online-Weinkurse vorstellen. Alle Infos und meinen Shop für Weine und Kurse findet Ihr auf der Internetseite www.online-weinkurs.de. Dort findet Ihr alle Details und Preise. 

In meinem Shop findet Ihr folgende Produkte:

  • 13 Online-Weinkurse ab 29 €
  • Die  ersten 4 Kurse auch im Bundle Basisseminar für 97 €
  • 23 leckere Weine in 11 Sets bzw. 3 Paketen mit Preisvorteil: ab 24,90 €
  • ZALTO-Weingläser der DENK‘ART ab 28,90 €
  • Persönliche Weinprobe via Skype oder Zoom für 59 €/Std.

Was gibt es für Kurse?

Auf meiner Webpage biete ich Euch insgesamt 13 Weinkurse an. Diese sind thematisch gegliedert und können auch einzeln erworben werden. 
Es gibt zwei theoretische Kurse, in denen ich die Grundlagen bespreche:
1. Kurs: Von der Rebe in die Flasche (9 Units)
2. Kurs: Wein richtig kaufen, lagern und servieren (9 Units)
Im Anschluss daran folgen 11 praktische Kurse mit Verkostung von insgesamt 23 qualitativ hochwertige Weine:
3. Kurs: Geschmacksrichtungen und Aromen (Verkostungstechnik)
4. Kurs: Objektive Beurteilung von Weinqualität
5. Kurs: Weißweine
6. Kurs: Rotweine
7. Kurs: Roséweine und Blanc de Noir
8. Kurs: Orange Wines, Naturweine und Amphorenweine
9. Kurs: Weiße Schaumweine
10. Kurs: Rote und roséfarbene Schaumweine
11. Kurs: Süßweine
12. Kurs: Likörweine
13. Kurs: Kombination von Wein und Speisen

Welche Weine gibt es?

Wir verkosten insgesamt 23 qualitativ hochwertige Weine während den 11 praktischen Kursen für die individuelle und persönliche Weinerfahrung:
  • 6 Weißweine
  • 2 Roséweine
  • 4 Rotweine
  • 2 Orange Wines
  • 5 Schaumweine
  • 2 Süßweine
  • 3 Likörweine
Mit genussreichen Grüßen
Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

PiWi-Rebsorten im biologischen Anbau (WVLG027)

41m · Published 06 Jun 11:11

Hallo und herzlichen Willkommen zur 27. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! 

Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den sog. PiWi-Rebsorten. Da ich alle meine Zeit und Kraft in meine neuen Online-Weinkurse stecke, fällt diese Ausgabe etwas kürzer aus. Ab den 20.06.20 könnt Ihr auf meiner neuen Webpage www.online-weinkurs.de Weinkurse buchen und die dazugehörigen Weine kaufen.

Zum Thema

Immer mehr Winzer ist es wichtig, dass sie ihre Weinberge möglichst nachhaltig und ökologisch bewirtschaften. Je nach Klim bzw. Witterung können aber auch Bio-Winzer nicht auf Pflanzenschutz verzichten. Besonders bei feuchter Witterung machen sich Krankheiten wie Falscher und Echter Mehltau (Peronospora bzw. Oidium) im Weingarten breit. Die europäische Edle Weinrebe hat keine Resistenzen, weil diese Krankheiten im 19. Jahrhundert von USA nach Europa eingeschleppt worden sind. 

Man kam deshalb im Laufe der Zeit auf die Idee, sogenannte amerikanische Reben einzukreuzen. In diesen Hybriden befinden sich Gene der amerikanischen Reben, die für eine gewisse Widerstandskraft sorgen. Dadurch läßt sich die Menge von eingesetzten Pflanzenschutzmitteln drastisch reduzieren. Der Nachteil dieser amerikanischer Reben ist allerdings ihr Fox-Ton oder fuchsiger Geschmack, weshalb diese Reben nicht für die Erzeugung von Wein nach europäischen Recht verwendet werden dürfen.

Es ist aber gelungen, neue innovative Rebsorten zu kreuzen, die eine Widerstandsfähigkeit gegen diese Pilzkrankheiten besitzen und dennoch der unerwünschte Fox-Ton nicht mehr vorhanden ist. Die beiden Rebsorten - Johanniter und Regent - der Weine, die wir in dieser Episode verkosten, sind ein sehr gutes Beispiel hierfür. Regent-Weine dürfen inzwischen sogar als Qualitätswein bezeichnet werden.

In dieser Episode verkosten wir folgende Weine:

  1. Wein (#59): Gustavshof "Sinnvoll", Johanniter, Deutschland, 2016
  2. Wein (#60): Knobloch "Violan", Regent, Deutschland, 2014
  • Buchempfehlung: "Pilzresistente Traubensorten" von Fredi Strasser für 34,- € über den Amazon-Affiliate-Link
  • Wein der Woche (#61): "Dive into Hampton Water", Frankreich, 2017

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:
  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende

Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Auf ein Glas mit Christian Deppisch (WVLG026)

2h 7m · Published 16 May 13:20

Hallo und herzlich willkommen zur 26. Ausgabe von „Wein verstehen leicht gemacht“ (WVLG)! 

Heute wieder ein Interview aus der Serie „Auf ein Glas Wein mit...“. Ich freue mich sehr, Euch mein Gespräch mit den biodynamischen Winzer Christian Deppisch vom gleichnamigen Weingut aus Theilheim in Franken bei Würzburg. Es war ein ganz außergewöhnliches, weil zum Teil sehr tiergehendes Interview. Genau nach meinem Geschmack. Christian nahm sich dankenswerterweise über zwei Stunden Zeit, mit mir über seinen biodynamisch bewirtschaftetet Weingut und seine Weine zu sprechen. 

Zum Inhalt

Wir beginnen wie üblich mit der Vorstellung meines Gesprächpartners. Christian berichtet uns dann, wie er zu seinem Weingut und zum biodynamischen Anbau kam. Es geht u.a. auch sehr detailliert um den Ausbau von Wein, der Vergärung und Flaschenverschluss. 

Am Ende des Gesprächs haben wir drei leckere Weine aus seinem Sortiment probiert:
  1. Wein: Deppisch, Pinot blanc vom Muschelkalk, Franken/D, 2017; 7,80 €
  2. Wein: Deppisch, Blauer Silvaner vom Muschelkalk, Franken/D, 2017; 7,80 €
  3. Wein: Deppisch, Riesling vom Muschelkalk, 2017; 7,80 €

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:
  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende
Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Biodynamische Weine zwischen Horn und Mond (WVLG025)

1h 49m · Published 25 Apr 11:25

Hallo und herzlichen Willkommen zur verspäteten Ausgabe "Weine zwischen Horn und Mond - biodynamische Weine" (WVLG025)!

Als erstes möchte ich mich entschuldigen bei denjenigen, die nun länger auf die biodynamischen Weine warten mussten. Corona hat auch meinen Podcast etwas durcheinander gewürfelt. Die angestrebte gemeinsame Verkostung dieser Weine Face-to-Face war natürlich nicht mehr möglich. Deswegen haben Alexey und ich die Weine nun per Skype besprochen.

Heute besprechen wir folgende Weine:

  1. Wein (#56): Reyneke, Sauvignon Blanc + Semilion, Südafrika, 2017 
  2. Wein (#57): Lageder, Vernatsch, “Römigberg”, Südtirol/Italien, 2017
  3. Wein der Woche (#58): Chamonix, Cabernet Sauvignon, Südafrika, 2007; 16,95 € (22,60 €/L)
  • Buchempfehlung: "Biologisch-dynamischer Weinbau: Neue Wege zur Regeneration der Rebe" von Jean-Michel Florin, bei Amazon über den Affiliate-Link für 30,- €

Zum Inhalt

Nachhaltigkeit und Naturschutz werden auch im Weinbau immer wichtiger. So verwundert es nicht, dass schon seit langem mehr und mehr Weinbaubetriebe auf ökologischen Anbau umstellen. Manche gehen im gewissen Sinne noch einen Schritt weiter und bewirtschaften ihre Weinberge biodynamisch. Das ist eine Philosophie die auf Rudolf Steiner zurückgeht und zum ersten Mal in der 1920er Jahren vorgestellt wurde. Im wesentlichen geht es darum, dass der Kreislauf der Natur auf der landwirtschaftlichen Fläche erhalten bleibt. Unterstützt wird die Natur durch sog. Präparate, die zu bestimmten Mondphasen eingesetzt resp. vergraben werden. Der Einsatz von künstlichen Dünger oder gar Landmaschinen wird so weit es geht vermieden. So gesehen, kann man biodynamischen Anbau als eine konsequente Fortsetzung des ökologischen Anbaus betrachten. Studien haben allerdings keinen weiteren Vorteil für die Natur und Artenvielfalt in den so bewirtschafteten Flächen feststellen können. Ob und in wie weit, die Gestirne einen positiven Einfluss auf den Anbau von Pflanzen haben, bleibt für mich persönlich eine Glaubensfrage. Im jeden Fall ist es begrüßenswert, dass Weinberge naturnah bewirtschaftet werden. In dieser Episode wollen wir herausfinden, ob diese besondere Anbaumethode sich auch im Geschmack der Weine niederschlägt.

Spenden und Unterstützung

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende
Mit genussreichen Grüßen
 
Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)

Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Auf ein Glas Wein mit MW Nova Cadamatre (WVLG024)

1h 20m · Published 04 Apr 10:02
Herzlich Willkommen zur 24. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! Die Coronakrise hat auch diesen Podcast erfasst, so dass diese Ausgabe entgegen der Ankündigung nicht mit biodynamischen Weinen beschäftigt. Ich ziehe eine bereits letztes Jahr aufgezeichnetes Interview mit MW Nova Cadamatre von großen kalifornischen Weinerzeuger Mondavi vor. Ich hoffe, dann in der Episode WVLG025 über biodynamische Weine sprechen zu können. 
Ich hatte Nova bereits vor ein paar Jahren auf einem gemeinsamen Ausflug nach Napa mit meinem damaligen Kollegen MW Frank Röder kennen gelernt. Damals hat sie gerade mit der Ausbildung zum Master of Wine (MW) begonnen. In der Zwischenzeit konnte sie den begehrten Titel erwerben. Deshalb spreche ich zunächst auch mit ihr, was der Titel für sie bedeutet, was einen MW auszeichnet und was der Unterschied zum Diploma in Wine and Spirits ist.
Anschließend verkosten wir gemeinsam einige Weine aus dem Sortiment vom Mondavi; inklusive dem Flagship Wine "To Kalon"
Ich bedanke mich ausdrücklich bei Nova und ihrem Mitarbeiter, dass sie sich so lange exklusiv für mich Zeit genommen haben!

Wer meinen Podcast finanziell unterstützen will kann das auf der Unterstützungsseite meines Podcasts machen oder direkt bei:

  • Paypal.me/wvlg
  • Auphonic-Spende
Mit genussreichen Grüßen

Euer Florian
(Weinakademiker | WSET Diploma in Wine and Spirits)
Blog | Facebook | Instagram | Bilder zur Podcast-Folge bei Instagram | Twitter | LinkedIn

Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt has 75 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 96:39:41. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 16th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on February 25th, 2024 15:49.

Every Podcast » Podcasts » Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt