D 25 - eine Viertelstunde Digitales cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
podcaster.de
29:43

D 25 - eine Viertelstunde Digitales

by Christian Jakubetz

D 25 - das "D" steht für Deutschland und Digitalisierung gleichermaßen. In diesem Podcast erzählen jede Woche Gäste dem Host Christian Jakubetz von "HYBRID Eins", wie Digitalisierung bei und mit ihnen abläuft.

Copyright: Christian Jakubetz

Episodes

D25 #146: Die Zukunft der KI-generierten Videos

17m · Published 11 Dec 17:34

Überall KI – kein Wunder, dass das auch bei Thema Video inzwischen nicht mehr anders ist.

Elisabeth L'Orange ist Co-Gründerin und CCO von Oxolo, einem Unternehmen, das sich auf die Erstellung von KI-generierten Videos spezialisiert hat.

Sie erklärt in dieser Folge, wie KI-generierte Videos entstehen – und warum sie für die Zukunft von "handgemachtem" Content eher schwarz sieht. Und sie erzählt, wie sich die Technologie in den nächsten Jahren weiterentwickeln könnte.

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Gespräch:

1. KI-generierte Videos finden immer breitere Anwendungsmöglichkeiten, sei es im E-Commerce-Bereich für automatische Produktvideos oder in Unternehmen für Schulungs- und Trainingsvideos. Diese Videos bieten Effizienz und Skalierbarkeit, die herkömmliche Produktionen übertrifft.

2. Die Akzeptanz von KI-generierten Inhalten seitens der Nutzer ist von Kontext und Anwendungsfall abhängig. Während in manchen Situationen hohe Qualität und Authentizität gefordert werden, spielt in anderen Fällen die bloße Existenz eines Videos eine entscheidende Rolle für die Conversion.

3. Die technologische Entwicklung im Bereich der KI-Generierung von Inhalten wird voraussichtlich weiterhin rasante Fortschritte machen. Dabei ist zu erwarten, dass auch regulatorische Aspekte eine Rolle spielen und Unternehmen wie Oxolo ihre internationale Präsenz weiter ausbauen werden.

D25 #145: Im Fokus der Drohnen

22m · Published 22 Nov 17:28

In der aktuellen Folge haben wir Fabien Chalas, Co-Founder und CEO von Twinsity zu Gast. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Twimsity mit Hilfe von Drohnen und Software zur Verbesserung der Infrastruktur in Deutschland beiträgt.

Fabien erläutert, wie Drohnen eingesetzt werden können, um hochauflösende Bilder von Bauwerken wie Brücken und Gebäuden zu generieren. Diese Bilder werden anschließend mithilfe von KI-Algorithmen analysiert, um den Zustand der Bauwerke zu dokumentieren und potenzielle Schäden zu identifizieren.

Dieser innovative Ansatz ermöglicht eine schnellere und präzisere Bestandsaufnahme von Brücken und Gebäuden, was letztendlich zu einer effizienteren Instandhaltung führt. Durch die Nutzung von Drohnen können Arbeitsprozesse beschleunigt und die Sicherheit erhöht werden.

Was wir mitnehmen:

- Drohnen und Infrastruktur: Drohnen werden eingesetzt, um hochauflösende Bilder von Bauwerken wie Brücken und Gebäuden zu erstellen und deren Zustand zu dokumentieren, wodurch der Inspektionsprozess schneller und effizienter wird.

- KI & Automatisierung: Die Software von Twinkity nutzt Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um die Drohnendaten zu analysieren und die Ingenieurteams dabei zu unterstützen, potenzielle Schäden zu erkennen und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Dadurch wird der Inspektionsprozess erheblich beschleunigt und die Präzision erhöht.

- Zukunftsperspektiven: Da Drohnen immer fortschrittlicher und autonomer werden, besteht ein wachsendes Potenzial für ihren Einsatz bei der Instandhaltung von Infrastrukturen. Mit der Fähigkeit zur vorausschauenden Wartung können Experten die Entwicklung von Schäden vorhersehen und proaktive Maßnahmen ergreifen, um Störungen zu vermeiden.

D25 #144: Digitales Deutschland – eine Bestandsaufnahme

38m · Published 14 Nov 09:47

Wie fit sind wir im digitalen Deutschland? Und wie sieht die Zukunft unserer (digitalen) Gesellschaft aus? In unserer kleinen Bestandsaufnahme an der Schwelle zum Jahr 2024 sprechen wir heute mit Harald Fortmann. Er beschäftigt sich mit diesen Themen schon seit vielen Jahren.

Seit 2013 liegt sein Schwerpunkt in der Personalberatung, er berät als BDU/CERC zertifizierter Personalberate insbesondere Konzerne und marktführende mittelständische Unternehmen bei der Neubesetzung von Führungspositionen und begleitet diese bei der strategischen Planung und Umsetzung ihrer digitalen Transformation.

Hier sind die 3 wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Episode:

  • Die Digitalisierung wurde durch die Corona-Pandemie beschleunigt. Unternehmen haben positive Erfahrungen mit Online-Kommunikations- und Kollaborationstools gemacht, kehren aber inzwischen oft zu ihren alten Strukturen zurück.

  • Leistung sollte belohnt werden sollte – aber sie muss auch vorher erbracht werden.

  • Die Bildung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der Schüler auf zukünftige Berufe. Die Diskussion über die Einführung von künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich wird angeregt, um ein Ungleichgewicht in der Bildung zu vermeiden.

D25 #143: Die Zukunft des Radios – neue Technologien und KI

37m · Published 09 Nov 09:06

In dieser Folge hat Christian Jakubetz den Chef für digitale Angelegenheiten bei der FFH Mediengruppe, Roger Hofmann, zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie über die Chancen und Herausforderungen, die KI für Radiosender und die Medienbranche insgesamt mit sich bringt.

Hier sind 3 spannende Erkenntnisse aus der Episode:

  • KI als Unterstützung für Reporter: Neue Technologien und Ausspielwege bedeuten oft auch mehr Arbeit für Reporter. Doch KI-Tools erleichtern erstmals ihre Arbeit.

  • Die Diversifizierung der Ausspielwege: Die Veränderungen in den letzten 20-30 Jahren haben gezeigt, dass es notwendig ist, Audio Content in der digitalen Welt neu zu denken.

  • Verantwortungsvoller Einsatz von KI: Roger Hofmann betont die Wichtigkeit von Transparenz und veranschaulicht, wie bei FFH Videos und Audios transkribiert werden, um auch hörbeeinträchtigten Menschen den Inhalt zugänglich zu machen. Eine offene Kommunikation und die schrittweise Vertrautheit mit neuen Technologien sind der Schlüssel, um Bedenken abzubauen und Ängste vor Veränderungen zu nehmen.

D25 #142: KI – noch ein rechtsfreier Raum?

28m · Published 03 Nov 11:54

In der neuesten Folge von D25 sprechen wir über die rechtlichen Fragen rund um künstliche Intelligenz Unsere Expertin, Professor Iris Lorscheid, gibt Einblicke in verschiedene Aspekte der Nutzung von KI in der digitalen Welt.

Hier sind drei wichtige Erkenntnisse:

  • Künstliche Intelligenz lernt von vorhandenem Material: Eine KI kann auf große Mengen von Daten zugreifen, um Muster und Stile zu analysieren. Es ist wichtig zu bedenken, dass bei der Verwendung geschützter Materialien möglicherweise Urheberrechte verletzt werden können.

  • Kennzeichnungspflicht als Lösung?: Die Frage, ob die Verwendung identifizierbarer Stile durch KI eine Kennzeichnungspflicht erfordert, bleibt debattierbar. Es gibt bereits Schrankenbestimmungen im Urhebergesetz, die eine Löschung von Materialien nach dem Trainieren der KI vorschreiben.

  • Offenes Wissen und individueller Schutz: Die Diskussion über den Zugang zu Wissen und individuellen Schutzrechten im Kontext von KI ist komplex. Während einige auf offenes Wissen setzen, haben andere Bedenken hinsichtlich des Schutzes individueller Werke und des Rechts auf selbstbestimmten Ausschluss aus lernenden Systemen.

D25 #141: Marketing: Je jünger, umso digitaler

23m · Published 24 Oct 10:21

Marketing ist fast immer digital und basiert auf validem Zahlenmaterial. Sollte man meinen, ist aber nicht so. Zumindest nicht immer.

Warum das nicht der Fall ist, wiesoPrint erstaunlicherweise immer noch eine Rolle spielt und wieso in Deutschland einiges anders ist als in anderen Ländern in Europa, besprechen wir heute mit Josephine Wick Frona. Sie ist Head of Marketing bei Hubspot.

Drei spannende Erkenntnisse, die so nicht unbedingt zu erwarten waren:

  1. 1. Betriebszugehörigkeit beeinflusst Marketingentscheidungen: Unterschiedliche Erfahrungsniveaus und Unternehmenskulturen zeigen sich in den Präferenzen für Marketingkanäle. Jüngere Mitarbeiter setzen eher auf soziale Medien, während erfahrene Mitarbeiter klassische Kanäle wie E-Mails oder Printmedien bevorzugen.

  2. 2. Unterschiedliche Marketingkanäle in verschiedenen Regionen: In Deutschland werden im Vergleich zu anderen EMEA-Ländern durchschnittlich weniger Kanäle genutzt. Österreich hingegen setzt verstärkt auf klassische Medien wie Publikationen und Druckerzeugnisse.

    1. 3. Auswahl des Marketingkanals hängt von verschiedenen Faktoren ab: Die Art des Produkts, die Kosten des Kanals und das Verhalten der Zielgruppe sind entscheidend. Produktart und Marketingbudget spielen eine Rolle bei der Kanalwahl, während das Kundenverhalten und die Zielgruppe den Fokus auf den effektivsten Kanal bestimmt.

D25 #140: Die Zukunft des Online-Marketings: KI und Trends

19m · Published 18 Oct 13:10

In dieser Episode von D25, dem Zukunftspodcast von HYBRID Eins, sprechen wir mit Christian Faltin über seine Erkenntnisse von der DMEXCO und die Zukunft von Agenturen im Zeitalter von künstlicher Intelligenz.

Wir erfahren, ob KI bereits in den Agenturen praktisch angewendet wird und wie sie den Bereich des Online-Marketings beeinflusst. Christian erklärt uns, welche Rolle Chat GPT und andere KI-Tools spielen und ob der gute alte Copywriter durch sie ersetzt wird.

Außerdem diskutieren wir, wie sich die Voraussetzungen ändern könnten, wenn KI in der Lage ist, Audios zu verstehen und interaktiv mit dem User umzugehen. Bleibt der Kreativität noch genug Raum?

D25 #139: Warum Politik immer noch so analog kommuniziert

23m · Published 11 Oct 11:50

Zwei Landtagswahlen in Deutschland in letzter Zeit – doch während wir uns im Zeitalter der Digitalisierung befinden, stellt sich die Frage, warum der Wahlkampf immer noch oft auf konventionelle Methoden setzt.

In unserer neuen Folge haben wir den Kommunikationsberater und Blogger Martin Fuchs eingeladen, um über dieses Thema zu diskutieren. Martin ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der politischen Kommunikation und hat Einblicke in die zukünftige Entwicklung des digitalen Wahlkampfs.

Wir haben uns gefragt, ob Flyer und Plakate wirklich die effektivsten Mittel sind, um Menschen zu mobilisieren. Schließlich leben wir im Zeitalter der personalisierten Werbung und der Datenerhebung. Warum nutzen Parteien nicht vermehrt digitale Kanäle wie personalisierte Anzeigen auf Google oder Social-Media-Plattformen, um gezielt Wählerinnen und Wähler anzusprechen?

In der Podcast-Folge diskutieren wir darüber, wie die politische Kommunikation in Deutschland noch immer stark auf analoge Methoden setzt. Wir werfen einen Blick auf den Einsatz von Instagram-Stories und QR-Codes, aber auch auf die Ergebnisse von Umfragen, die zeigen, dass die Mehrheit der Menschen noch immer Wahlplakate als zentrales Instrument der Wahlkampfkommunikation wahrnimmt.

D25 #138: Vom Hype zur Weiterentwicklung: Wie GPT5 und Audio-KI-Systeme die Zukunft prägen werden

23m · Published 14 Sep 08:43

Herzlich willkommen zur neuen Folge von D25! Nach einer kurzen Sommerpause sind wir zurück und haben einige Veränderungen für euch.

Aber bevor wir die Stück für Stück einführen werden, kommt heute eine neue Folge unseres KI-Specials. Dabei geht es um die Frage, wie sich KI durch den Einsatz von Audios verändern wird. Warum ihr beispielsweise nie wieder ein Problem habt, wenn ihr zu spät in Meetings kommt und wieso ihr nie wieder Protokoll schreiben müsst. Hört sich nach weit weg an, ist aber schon sehr bald die Realität.

Darüber sprechen wir mit unserer KI-Expertin Prof. Iris Lorscheid (University of Europe for Applied Sciences).

D25 #137: Von statischen Plakaten zu interaktiven Bildschirmen

21m · Published 30 Jul 15:48

In dieser Folge gehen wir gemeinsam mit unserem Gast, Dimitri Gärtner, CEO der Firma Framen, der Frage nach, wie Werbung auf Displays außerhalb des Smartphones das Kundenerlebnis verbessern kann.Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht eine schnellere und effektivere Kommunikation über digitale Screens. Vor allem in der Gastronomie und Hotellerie laufen oft Nachrichten im Fernsehen, was einen zusätzlichen Unterhaltungswert schafft.

Doch wie kann man Eigenkommunikation und Welt-TV gleichzeitig nutzen? Framen hat sich darauf spezialisiert, diese Art von Werbung zu nutzen und das Potenzial weiterzuentwickeln. Dimitri Gärtner wird uns erklären, wie das Unternehmen es schafft, Werbekunden zum richtigen Zeitpunkt relevante Dienstleistungen oder Produkte anzubieten.

Drei Takeaways:

1. Digitale Screens in öffentlichen Räumen: Die Digitalisierung ermöglicht eine schnellere Kommunikation über digitale Screens. Unternehmen wie Framon nutzen diese Gelegenheit, um Werbekunden anzusprechen und ihnen zum richtigen Zeitpunkt relevante Dienstleistungen oder Produkte anzubieten. Diese Bildschirme können in verschiedenen gewerblichen und öffentlichen Räumen wie Hotels, Supermärkten oder Coworking Spaces eingesetzt werden.

2. Potenzial der Bildschirmwerbung: Die permanente Anwesenheit von Bildschirmen in den USA ist weit verbreitet, aber in Deutschland noch nicht so präsent. Framen hat sich darauf spezialisiert, diese Art von Werbung zu nutzen und das Potenzial weiter zu entwickeln. Durch die Nutzung vorhandener Bildschirme können relevantere und interessantere Inhalte angeboten werden, die die Zielgruppe ansprechen.

3. Smarte App für öffentliche Bildschirme: Es fehlt bisher eine smarte App, um alle Fernseher und Displays im öffentlichen Raum miteinander zu verbinden und ihnen einen neuen Ort im Internet zu geben. Framen arbeitet intensiv daran, dieses Ökosystem zu schaffen und eine Plattform zu werden, an die jeder denkt, wenn er einen öffentlichen Bildschirm nutzt. Durch die Entwicklung neuer Features und die enge Verzahnung der digitalen TV- und Mobile-Welt soll eine Internet of Screens Welt entstehen.

D 25 - eine Viertelstunde Digitales has 159 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 78:47:26. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 26th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 27th, 2024 20:41.

Every Podcast » Podcasts » D 25 - eine Viertelstunde Digitales