D 25 - eine Viertelstunde Digitales cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
podcaster.de
29:43

D 25 - eine Viertelstunde Digitales

by Christian Jakubetz

D 25 - das "D" steht für Deutschland und Digitalisierung gleichermaßen. In diesem Podcast erzählen jede Woche Gäste dem Host Christian Jakubetz von "HYBRID Eins", wie Digitalisierung bei und mit ihnen abläuft.

Copyright: Christian Jakubetz

Episodes

D25 #136: Wie Unternehmen von Startups profitieren können, ohne zu investieren

23m · Published 23 Jul 04:58

Was Venture Capital ist, das wissen wahrscheinlich alle, zumindest den Begriff hat man ja schon mal gehört. Aber Venture Clients, kennt ihr das auch?

Wenn nein, nicht wundern, das ist nicht unbedingt ein Begriff, der total geläufig ist, aber ein spannendes Modell ist es allemal. Das Modell des Venture-Clients sieht nicht vor, dass man einem Startup Risikokapital gibt, sondern dass man eine Art Risikokunde wird. Das heißt, man unterstützt das Unternehmen nicht unbedingt mit Geld, sondern mit der Power eines Käufers.

Warum sollte man das tun? Warum ist dieses Modell des Venture Clients eines, das für Unternehmen und für Startups interessanter sein könnte als das reine Geldgeber-Modell?

  • Venture Clients kaufen und nutzen Produkte von Startups, um von deren Innovationen zu profitieren.

  • Startups bieten durch ihre Agilität und Risikobereitschaft Lösungen für Probleme, die etablierte Unternehmen nicht liefern können.

  • Die schnelle Einführung neuer Technologien durch Pilotprojekte gibt Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil.

Das Modell des Venture-Clients ist weniger bekannt, aber äußerst spannend. Es ermöglicht Unternehmen, als Kunde von Startups zu profitieren und nicht nur finanziell zu investieren. Gregor Gimmy, der Gründer von 27Pilots, hat dieses Modell entwickelt. Er ist zu Gast in unserer neuen Folge.

Mehr zum Thema Digitalisierung gibt es auch auf unserer Webseite d25.productions.

D25 #135: Wie das Office endlich digital wird

25m · Published 16 Jul 15:57

Heute befassen wir uns intensiv mit der Umstellung vom analogen auf das digitale Büromanagement und welchen Einfluss dies auf die Mitarbeiter hat. Und auf alles andere natürlich auch.

Unser Gast Fin Glowick ist Chief Revenue Officer von "WISO – mein Büro". Und das sind unsere wichtigsten Themen heute:

  • 1. Umstellung auf digitales Büromanagement - Erfolg, Mitarbeiter, Kommunikation

  • 2. Auswirkungen der Digitalisierung auf Büroarbeit - Berufsbilder, Automatisierung, Überflüssigkeit

  • 3. Widerstand und Chancen in der Digitalisierung - Risiko, Veränderung, Künstliche Intelligenz

5 Sätze, die uns Fin mit auf den Weg gibt:

  • Die Umstellung vom analogen aufs digitale Büromanagement betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern auch die Mitarbeiter.

  • Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter dafür sind und mitziehen, damit die Umstellung ein Erfolg wird.

  • Online-Banking wird durch QR-Codes vereinfacht.

  • Die junge Generation wächst vollständig digital auf, im Gegensatz zur älteren Generation.

  • KI kann helfen, den Fachkräftemangel zu überwinden.

D25 #134: Wie wir mit KI in eine Welt der Ungewissheiten gehen

22m · Published 10 Jul 09:15

Was ist eigentlich noch echt und wahr? im Zeitalter von KI eine zunehmend wichtigere Frage. Und eine, die immer schwerer beantwortet werden kann.

Klar ist also: In den nächsten Jahren werden wir vor allem nicht nur mit den technischen Aspekten von KI beschäftigt sein. Sondern auch mit den Auswirkungen auf uns alle. Erste Ein- und Ausblicke geben wir heute in der zweiten Ausgabe des KI-Specials von D25. Unser Gast auch heute: Prof. Iris Lorscheid. Und mit ihr sprechen wir (u.a.) über diese Themen:

1. KI-Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft:

Veränderung von Bildern und die Erkennung von Fälschungen- Regulierungen und Datenschutzfragen

2. Einsatz von Avataren und Klonen in verschiedenen Bereichen:

Potenziale und Herausforderungen der Avatar-Nutzung, Effizienzsteigerung in der Medienproduktion

3. Sicherheit und Vertrauen in der digitalen Welt:

Bedeutung von vertrauenswürdiger Kommunikation und Informationsquellen

D25 #133: Digitalisierung in Deutschland - so lahm, als hätten wir alle Zeit der Welt

0s · Published 02 Jul 06:56

Die Digitalisierungs-Skepsis in Deutschland ist viel größer als in anderen Ländern: Das, was man irgendwie schon länger ahnt, sagt Barbara Engels frei heraus. Die Autorin des Digitalisierungsindex beim Institut der deutschen Wirtschaft ist bei ihrer letzten Studie zu einem wenig erfreulichen Ergebnis gekommen: Der "Corona-Effekt" bei der Digitalisierung ist weitgehend wieder verpufft, das Land stagniert.

Im Einzelhandel muss man sogar von einem Rückschritt ausgehen, berichtet Frederik Reim, unser zweiter Gast dieser Folge. Er ist Country Lead Germany bei FAIRE, der weltweit größten Online-Großhandelsplattform.

Was also müssen wir tun, damit wir in Deutschland bei diesem Thema endlich in die Gänge kommen? Und wieso sind wir bei der Digitalisierung immer noch so weit hinten dran? Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Rahmenbedingungen und stellen die Frage, was getan werden muss, um Deutschland voranzubringen. Sind verbesserte Breitband-Infrastruktur und schnellere Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte der Schlüssel?

D25 #132: Vom Redakteur zum "digitalen Zwilling" – wie KI das ganze Netz verändern kann

29m · Published 21 Jun 14:43

Ein Redakteur eines großen deutschen Magazins bekommt einen digitalen Zwilling. Ist das ein besserer Chatbot – oder vielleicht doch eher ein erster großer Schritt in ein Netz der Zukunft, das mit dem heutigen nicht mehr viel gemein haben wird?

Experience One heißt das Unternehmen, das diesen Zwilling gebaut hat. Das Ziel war nicht, einen Avatar zu bauen, sondern die Potenziale aufzuzeigen und zu lernen, was mit der Technologie möglich ist. Die verschiedenen Disziplinen der KI können miteinander verbunden werden, um neue Möglichkeiten zu schaffen.

Der CEO von Experience One, Kai Müller, ist Gast dieser Episode. Und mit ihm besprechen wir die Potenziale solcher "Zwillinge" und klären gleichzeitig, warum das mit der Zuckerberg-Idee eines Metaversums nichts zu tun hat.

Die drei wichtigsten Themen der Folge im Überblick:

  • Einsatz von Technologie in der Medienbranche

  • Potenziale und Herausforderungen von Digital Twins

  • Auswirkungen von KI auf die Internetnutzung

D25 #131: KI-Technologien und ihre exponentielle Entwicklung - wo stehen wir?

25m · Published 12 Jun 18:24

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema künstliche Intelligenz (KI).

KI hat viele Potenziale, im guten wie im schlechten Sinne. Und das Thema wächst, geradezu explosionsartig. Die Zukunft der KI ist schwer vorherzusagen. Wir versuchen es dennoch. Ab sofort jeden Monat einmal. Unsere Expertin zum Thema ist Prof. Iris Lorscheid von der University of Europe for Applied Sciences in Hamburg. Jetzt und auch für die kommenden Folgen reden wir mit ihr über alle Aspekte von KI.

Zum Auftakt: eine Bestandsaufnahme und die Frage, ob KI jetzt wirklich intelligent oder doch eher dumm ist.

D25 #130: Die Digitalisierung, die Fachkräfte und das Handwerk

19m · Published 06 Jun 15:13

Wir haben in Deutschland ein massives Problem mit unserem Nachwuchs. Das Problem: Alle wollen unbedingt Abi machen und am Ende ziehen wir jede Menge BWL-Studenten und PR-Junior-Berater heran. Was uns auf der anderen Seite fehlt, ist das, was man neuerdings so schön Fachkräfte nennt. Den Begriff Fachkräftemangel, den haben wir alle schon mal gehört. Und möglicherweise haben wir auch alle schon mal irgendwann mit den Auswirkungen dieses Fachkräftemangels zu tun gehabt. 

Lucas Althammer ist geschäftsführender Gesellschafter des Startups Service4Charger und das wiederum ist aus einer ganzen Reihe von Gründen interessant. Zum einen deswegen, weil sie sich um ganzheitliche Ladeinfrastruktur-Lösungen kümmern wollen. Aber zum anderen auch, weil Service4Charger ein Handwerksbetrieb ist.

Aber keiner, wie man sich den möglicherweise vorstellt. Sondern ganz digital und dynamisch vernetzt. Wie also bringen wir nicht nur die Mobilitätswende irgendwie voran, sondern auch den Fachkräftemangel wieder weg? Darüber sprechen wir heute mit Lucas Althammer.

D15 #129: Nachhaltigkeit messen: Wie Software helfen kann

21m · Published 21 May 12:06

Der Begriff Nachhaltigkeit führt bei vielen Menschen zu Skepsis und Unklarheiten, aber ab 2025 müssen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern Nachhaltigkeitsberichte vorlegen und ihre Nachhaltigkeit belegen. Die Firma Code Gaia berät Unternehmen bereits jetzt, wie sie nachhaltiger werden können und Markus Adler, Co-Founder, erklärt, wie Software dabei helfen kann, Nachhaltigkeit zu messen und umzusetzen.

Die Lösungen des Unternehmens bieten Optimierungsvorschläge und unterstützen Unternehmen mit Klima- oder Nachhaltigkeitszielen. Auch die gesellschaftliche und politische Bedeutung von Nachhaltigkeit wird diskutiert und ob Unternehmen das Thema ernsthaft angehen. Dabei wird auch auf das Thema Greenwashing eingegangen.

D25 #128: Deutschlands digitale Verwaltung – wo stehen wir und wie geht es weiter?

20m · Published 11 May 03:59

Wo steht Deutschland bei der Digitalisierung des Public Sectors? Welche Bedeutung haben das Online-Zugangsgesetz oder auch die Cloud-Technologie dabei? Und wie lange dauert es noch, bis man alles, für was man jetzt noch den guten, alten Behördengang braucht, auch online erledigen kann? Unser Gast Andreas Rathgeb ist Vice-President bei CGI Deutschland – und hat auf (fast) alle diese Fragen eine konkrete Antwort.

D25 #127: Innovation und Umsetzung: Wie sich die Kluft schließen lässt

27m · Published 06 May 17:50

In der neuen Episode von D25 tauchen wir tief in die Welt der Mindsets ein und untersuchen, warum manche Menschen innovativ und unternehmerisch denken – während andere eher zurückhaltend sind. Wir sprechen über die Rolle von Aus- und Weiterbildungsprogrammen bei der Vermittlung von innovativem Denken und wie Technologie eine entscheidende Chance ist, die es zu nutzen gilt.

Weitere Themen: Ist der Mangel an Innovations- und Digitalkompetenz eine Frage des demografischen Wandels oder des Mindsets? Wir erforschen die Verständnislücke zwischen den Generationen, wenn es um sich entwickelnde Technologien und Berufsfelder geht. Anhand von Beispielen zeigen wir, dass Deutschland durchaus das Potenzial hat, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten.

Doch warum klafft eine Lücke zwischen der Bedeutung von Innovation und ihrer tatsächlichen Umsetzung? Wir diskutieren, wie Unternehmen mutiger werden und größere Schritte gehen müssen, um wirklich innovativ zu sein und das nächste große Ding zu schaffen.

Unser Gast heute ist Maria Gross, Managing Director bei Germantech.

D 25 - eine Viertelstunde Digitales has 159 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 78:47:26. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 26th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 27th, 2024 20:41.

Every Podcast » Podcasts » D 25 - eine Viertelstunde Digitales