KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
podcaster.de
5.00 stars
34:13

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

by KAP Team

KAP Podcast. Die Plattform für eine Kultur Community, aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, die an Geschichte(n), Zusammenhängen und Hintergründen interessiert ist. Mit unseren Gästen sprechen wir über Ideen und Projekte sowie ihre Visionen für die Zukunft.

Copyright: KAP Team

Episodes

#50 Die Armlänge ist vorgegeben: Madeleine Schuppli und Yasmin Afschar über die Schweizer Künstlerin Hannah Villiger.

21m · Published 08 Jan 15:46

Wir sprechen mit den beiden Kuratorinnen Madeleine Schuppli und Yasmin Afschar über die Schweizer Künstlerin Hannah Villiger (1951-1997). Mit ihrem Körper als Material und der Kamera als Werkzeug wurde die ausgebildete Bildhauerin vor allem bekannt durch ihre fotografischen Arbeiten, die Nahaufnahmen ihres teilweise fragmentierten und abstrahierten Körpers zeigen. Die Hautoberfläche diente ihr dabei als Schnittfläche zwischen der inneren und äusseren Welt. Sie starb vor 25 Jahren, doch ihr selbstbestimmter Blick auf den eigenen, weiblichen Körper ist heute aktueller denn je.
Zu sehen ist die umfassende Werkübersicht Hannah Villigers in der von Madeleine und Yasmin gemeinsam kuratierten Ausstellung "Hannah Villiger: Amaze Me" im Muzeum Susch. Ergänzt wird Villigers Schaffen durch drei zeitgenössische Positionen: Lou Masduraud (b. 1990), deren Arbeit auch im Podcast besprochen wird, Alexandra Bachzetsis (b. 1974) und Manon Wertenbroek (b. 1991).

Madeleine Schuppli ist eine Schweizer Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin zeitgenössischer Kunst. Nach Stationen als Kuratorin an der Kunsthalle Basel (1996-2000) und Direktorin am Kunstmuseum Thun (2000-2007) war sie Direktorin des Aargauer Kunsthauses (2007-2019) und Leiterin der Abteilung Bildende Kunst der Schweizerischen Kulturstiftung Pro Helvetia (2020-2022). Sie lebt als freischaffende Kuratorin und Autorin in Zürich und ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher Publikationen.

Yasmin Afschar ist eine Schweizerisch-Iranische Kuratorin und Kunsthistorikerin. Sie arbeitet als Vermittlerin für Neue Auftraggeber:innen Schweiz / Nouveaux Commanditaires Suisse und Mitorganisatorin von LE FOYER – In Process, einer nomadischen Gesprächsplattform mit Fokus auf künstlerische Prozesse. Von 2018-2021 war sie als Kuratorin am Aargauer Kunsthaus und 2018 und 2019 als Expertin für die Eidgenössische Kunstkommission tätig. 2018 gewann sie zudem die erste Young Curator Residency der Asia Society Switzerland bei Tai Kwun Contemporary in Hongkong.

Ausstellung: Susch: "Hannah Villiger: Amaze Me", Muzeum Susch, 04.01.-02.07.2023. https://www.muzeumsusch.ch/de/1642/Hannah-Villiger-Amaze-Me

The Estate of Hannah Villiger: https://www.hannahvilliger.com

Lou Masduraud: https://www.loumasduraud.com/lou_masduraud_portfolio.pdf

Manon Wertenbroek: https://www.manonwertenbroek.com/

Alexandra Bachzetsis: https://www.alexandrabachzetsis.com/home.html

Magdalena Messner: Die Messner Mountain Museen.

0s · Published 26 Dec 09:03

Seit 2014 ist Magdalena Messner Direktorin der sechs Messner Mountain Museen (MMM). Nach dem Abschluss ihres Kunstgeschichte- und Wirtschaftsstudiums, übernimmt die Tochter der Bergsteiger-Legende Reinhold Messner, die Leitung der MMM Juval, Ripa, Firmian, Ortles, Dolomites und Corones. Wir sprechen mit Magdalena über die Architektur und Philosophie dieser einzigartigen Begegnungsstätten mit dem Berg, die von renommierten ArchitektInnen wie Zaha Hadid und Werner Tscholl entworfen wurden. Weiters über das Aufwachsen als Tochter eines Alpinisten und Grenzgängers, die Zusammenarbeit mit ihrem Vater für das MMM Corones und ihre Pläne für ein neues Messner Mountain Museum. KAP

http://www.messner-mountain-museum.it/

https://www.instagram.com/messnermountainmuseum/

Foto: Matthias Leidgschwendner

#49 Magdalena Messner: Die Messner Mountain Museen.

47m · Published 23 Dec 11:30

Seit 2014 ist Magdalena Messner Direktorin der sechs Messner Mountain Museen (MMM). Nach dem Abschluss ihres Kunstgeschichte- und Wirtschaftsstudiums, übernimmt die Tochter der Bergsteiger-Legende Reinhold Messner, die Leitung der MMM Juval, Ripa, Firmian, Ortles, Dolomites und Corones. Wir sprechen mit Magdalena über die Architektur und Philosophie dieser einzigartigen Begegnungsstätten mit dem Berg, die von renommierten ArchitektInnen wie Zaha Hadid und Werner Tscholl entworfen wurden. Weiters über das Aufwachsen als Tochter eines Alpinisten und Grenzgängers, die Zusammenarbeit mit ihrem Vater für das MMM Corones und ihre Pläne für ein neues Messner Mountain Museum. KAP

http://www.messner-mountain-museum.it/

https://www.instagram.com/messnermountainmuseum/

Foto: Matthias Leidgschwendner

#48 Romana Kunz: Wie kommt die Kunstwelt auf das Smartphone?

23m · Published 11 Dec 07:55

Romana Kunz ist Mitbegründerin von iazzu, ein Tech- Unternehmen mit Sitz in der Schweiz. Um die Situation für Kunstschaffende und Aussteller während der Covid-19 Pandemie zu verbessern, brachte iazzu im November 2020 ein brandneues App-Konzept auf den Markt. Wir sprechen mit Romana über ihren Weg in die Kunstwelt, wie die iazzu App funktioniert und über eine wenig bekannte Sprachinsel im Mittelmeer. KAP

www.iazzu.com

iazzu App

Foto: Nico Kunz

#47 Don't eat the yellow snow: Der Fotograf Lois Hechenblaikner über die Ökonomisierung von Heimat.

33m · Published 26 Nov 09:00

Der österreichische Fotograf Lois Hechenblaikner schaut seit 26 Jahren ungebrochen neugierig hinter die Kulissen des Skitourismus. Sein Schaffen setzt sich kritisch mit dem tourismusbedingten Wandel im Alpenraum auseinander. Bekannt wurde er nicht zuletzt mit seinem 2020 erschienenen Fotobuch "Ischgl". Wir sprechen mit Lois über Mut und Beharrlichkeit, über das Hotel als Geschichtenfabrik und über das Theaterprojekt "Gondelgeschichten".KAP

https://www.hechenblaikner.at/

https://www.hechenblaikner.at/portfolio_page/ischgl-verlag-steidl-gottingen/


https://www.hechenblaikner.at/portfolio_page/hinter-den-bergen/


https://www.hechenblaikner.at/portfolio_page/keine-ostergrusse-mehr/


https://www.haus-der-musik-innsbruck.at/veranstaltung/gondelgschichten-03-12-22/
"Gondelgeschichen": Uraufführung am 27.11.2022. Weitere Termine am 30.11. / 03.12. / 07.12. / 09.12. / 14.12. / 17.12. / 21.12. / 22.12.2022

https://www.institut-theater.at/

Foto: Markus Korn

#46 IMAGINE: Dr. Nina Röhrs über digitale Räume und den Einsatz neuer Technologien wie VR, AR.

46m · Published 14 Nov 11:30

Dr. Nina Röhrs ist Gründerin und CEO von Roehrs & Boetsch. Mit ihrer Galerie widmet sie sich der Kunst im Digitalen Zeitalter und setzt sich mit den Grenzen herkömmlicher Ausstellungsmodelle auseinander. Wie präsentiert man etwas, das dreidimensional ist und nur im digitalen Raum besteht? Wir sprechen mit Nina wie Digitale Kunst überhaupt gezeigt und vermittelt werden kann, über die Entwicklung ihrer Virtual-Reality-Platform CUBE und über einen ganz besonderen Adventskalender.

Aktuell ist Nina Röhrs die Kuratorin von DYOR (Do Your Own Research), einer der weltweit ersten institutionellen Ausstellung zu Kunst im Kontext von Blockchain und NFT, die noch bis zum 15. Januar 2023 in der Kunsthalle Zürich zu sehen ist.

https://dyor.kunsthallezurich.ch

Ausstellung DYOR Kunsthalle Zürich 08.10.2022 - 15.01.2023

https://twitter.com/DYOR_CryptoArt

Roehrs & Boetsch

https://www.roehrsboetsch.com

KAP

Foto: Michael Harald Dellefant

#45 Der Kurier der Kaiserin: Der Taschner und Ledergalanterist Gregor Mair über seine preisgekrönte Messenger-Bag und die Philosophie seines Unternehmens.

27m · Published 29 Oct 14:21

Der Tiroler Taschner und Ledergalanterist Gregor Mair hat sich 2013 mit seinem Unternehmen selbständig gemacht. Seine handgefertigten, zeitlos-eleganten Taschen erzählen jede für sich eine eigene Geschichte. Für seine Messanger Bag "Kurier der Kaiserin" wurde er mit dem Tyrolean Design Award ausgezeichnet. Wir sprechen mit Gregor über das Gerben mit Pflanzen, wie Narben jedem Stück einen einzigartigen Charakter verleihen und wie ihn eine ägyptische Sammlung zu neuen Entwürfen inspiriert hat.

https://www.grga.at

WeihnachtsQuartier im Museumsquartier, Wien, 25.-27.11.2022
https://weihnachtsquartier.at

Lametta, Steghof, Naturns, Südtirol,
15.-17.11.2022
http://www.steghof.com/kunst-und-kultur/lametta-04.html

Foto: Florian Lechner

#44 Immer weiter, anderen Himmeln entgegen: Alexis Schwarzenbach über das Leben und Wirken Annemarie Schwarzenbachs.

48m · Published 23 Oct 08:28

Der Schweizer Alexis Schwarzenbach ist Historiker, Autor und Kurator. Nach Stationen im Verlagswesen, bei Museen und an einer Kunsthochschule hat er 2021 das Geschichtsstudio filanda della storia gegründet.

Seine Grosstante, die Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942), ist eine der schillerndsten Figuren der modernen Schweizer Kulturgeschichte. Der Vater einer der grössten Seidenfabrikanten der Welt, die Mutter Sympathisantin Hitlers und des Nazi Regimes, entflieht Annemarie dem grossbürgerlichen Elternhaus, geht nach Berlin und engagiert sich im Kampf gegen den Faschismus.
Auf ihren legendären Reisen dokumentiert sie mit ihren Bildern und Texten die europäische Faszination für den Orient, Afrika und die USA. Sie steht zu ihrer Lesbischen Orientierung und verfasst über 300 Artikel, Fotoreportagen, diverse Bücher und macht Tausende von Fotos. Bis zu ihrem frühen Tod mit nur 34 Jahren kämpft sie gegen ihre Morphium Sucht und bleibt rastlos auf der Suche nach sich selbst.

https://www.alexisschwarzenbach.ch

filanda della storia: https://filandadellastoria.ch

Annemarie Schwarzenbach im Schweizerischen Literaturarchiv Bern: https://ead.nb.admin.ch/html/schwarzenbach.html

Bildersammlung Annemarie Schwarzenbach: https://opendata.swiss/de/dataset/bildersammlung-annemarie-schwarzenbach

Foto: Michael Sieber

#43 Zurück in die Zukunft. Architekt Chasper Schmidlin über den Balanceakt beim Bauen im Bestand.

44m · Published 16 Oct 18:00

Der Schweizer Architekt Chasper Linard Schmidlin stammt aus der Engadiner Künstlerfamlie Könz. Sein Urgrossvater Iachen Ulrich Könz sorgte für den Erhalt der Bausubstanz des Engadiner Dorfes Guarda, seine Urgrossmutter Selina Chönz schrieb das bekannte Kinderbuch des 'Schellen-Ursli', welche Alois Carigiet illustrierte. Zu Schmidlins bekanntesten Projekten zählen die Von Bartha Galerie in Basel, das Museum Susch oder das Kulturzentrum in Würenlingen, Aargau. Seit 2014 betreibt er zudem gemeinsam mit seinem Cousin Gian Tumasch Appenzeller die Stalla Madulain, eine Kunstgalerie in Madulain im Engadin, für deren Umbau sie 2015 den Preis für nachhaltiges Bauen im alpinen Raum erhielten.
Wir sprechen mit Chasper über den Bau des Muzeum Susch, das er zusammen mit Architekt Lukas Voellmy (Luvo Architekten) realisiert hat und welches 2019 zum Schweizer Bau des Jahres gekürt wurde; das weiche Wasser des Inns, das zähe Gestein des Amphibolit, Engadiner Sgraffito und was Silser Kugeln sind.

Instagram:
https://www.instagram.com/chasperschmidlin/?hl=de
https://www.instagram.com/schmidlinarchitekten/?hl=de

http://www.schmidlinarchitekten.ch/projects


Stalla Madulain:

https://www.stallamadulain.ch/home
https://www.instagram.com/stallamadulain/

Foto: Anoush Abrar

#009 Wasserstand über das Zeitgeschehen aus der Welt der Kultur, der Wissenschaft und KAP.

26m · Published 08 Oct 23:06

In unserer Reihe Wasserstand sprechen die drei KAP Kapitäne Birgit, Nicola und Sarah Lili über vergangene Podcast-Folgen und das Zeitgeschehen aus der Welt der Kultur, Wissenschaft und KAP.

Heute: Glashausarchitektur, Paris und die Anfänge von Christo und Jeanne-Claude.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung has 90 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 51:19:55. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 8th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 21st, 2024 16:11.

Every Podcast » Podcasts » KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung