Erklär mir Pop cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
swr.de
8:34

Erklär mir Pop

by SWR

In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.

Copyright: Copyright © Südwestrundfunk

Episodes

„White Punks on Dope” von The Tubes

7m · Published 24 Jul 12:05
Der Titel wurde 1975 auf dem Debütalbum der Band veröffentlicht. „The Tubes” stammen aus San Franzisco und verstanden sich mit ihrer Mischung aus Rockband, Tanztheater und Comedyshow als als Parodie auf den Glamrock-Hype der 70er Jahre. So schlüpfte der Sänger Fee Waybill bei seinen Bühnenshows immer wieder in extravagante Kostüme und Rollen. Er spielte beispielweise einen drogensüchtigen Rockstar, der mit wilder Mähne, Glitzeranzug und einem halben Meter hohen Plateauschuhen auf die Bühne kam. Der Titel „White Punks on Dope” wurde von zahlreichen Bands aufgegriffen. In Deutschland war es Nina Hagen, die den Song in ihrem „TV-Glotzer” coverte.

„Dear Mr. President“ von Pink

5m · Published 17 Jul 12:05
Irakkrieg, Homosexualität, Obdachlosigkeit und Drogenkonsum - all diese Themen formuliert die Sängerin Alicia Beth Moore alias Pink 2006 in „Dear Mr. President“ als rhetorische Fragen an den damaligen US-Präsidenten George W. Bush. Für ihr offenes Wort und ihr soziales Engagement wird Pink von Kritikern als authentische Stimme im Pop sehr geschätzt. Für „Dear Mr. President“ erhielt sie einen Grammy und einen MTV Video-Award.

„Ocean Eyes“ von Billie Eilish

7m · Published 10 Jul 12:05
Mit „Ocean Eyes" begann für Billie Eilish eine ungewöhnliche Karriere: Der Song, komponiert von ihrem Bruder Finneas O‘Connell und von ihm im November 2015 auf Soundcloud veröffentlicht, wurde in nur wenigen Wochen mehrere hunderttausendmal aufgerufen. „Ocean Eyes" ist der erste Titel der damals erst 14-jährigen Sängerin, die schon bald als die „neue Queen of Pop" tituliert wurde. Durch ihr besonderes Outfit avancierte Billie Eilish zudem zur Stilikone.

"Break on through to the other side", The Doors

6m · Published 03 Jul 12:05
Der Song war die erste Single der Band - veröffentlicht im Januar 1967. Der Titel des Songs steht für das Selbstverständnis der Band, v.a. das von Frontmann Jim Morrison, der den Hörer in eine andere Welt mitnehmen wollte, durch die Türen: „The Doors”.

„William, It Was Really Nothing“ von The Smiths

9m · Published 26 Jun 12:05
Nur fünf Jahre (1982-1987) blieben The Smiths aus Manchester zusammen - eine Band, die zu den wichtigsten Vertretern der Independent Szene in England zählte und vom britischen Musikmagazin NME noch vor den Beatles zum „Most Influential Artist Ever“ gekürt wurde. Zu The Smiths gehörten der Sänger Morrissey, der Gitarrist Johnny Marr, der Bassist Andy Rourke und der Drummer Mike Joyce. Im Song „William, It Was Really Nothing“ spricht das lyrische Ich gegenüber einem anderen Mann von der Ehe als reine Zeitverschwendung.

„The piano has been drinking (not me)”, Tom Waits

8m · Published 19 Jun 12:05
Auch wenn man lange nichts von ihm gehört hat und er sich rar macht, wird jeder die von Whisky und Zigaretten geprägte melancholische Stimme von Tom Waits im Ohr haben. Und als er im Jahr 1976 den Song einspielte, war der Titel mit dem Zusatz „not me” sicherlich nur eine Behauptung. Dennoch gehört der inzwischen 71jährige US-Amerikaner zweifelsohne zu den ganz großen Musikern und hat darüber hinaus auch Karriere als Autor und Schauspieler gemacht.

„Absolute“ von Scritti Politti aus dem Jahr 1985

5m · Published 12 Jun 12:05
Die Musiker der britischen Band Scritti Politti gelten als Pioniere der elektronischen Musik. Im Song „Absolute“ vom Erfolgsalbum „Cupid & Psyche 85“ realisiert der walisische Frontmann Green Gartside in innovativer Weise elektronische Klänge mit den Mitteln der Zeit.

„It’s All Over Now, Baby Blue" von Bob Dylan

8m · Published 29 May 12:05
Der Song aus dem Jahr 1965 wurde noch im gleichen Jahr auf dem Studioalbum „Bringing It All Back Home“ (Platz 1 der UK Charts und Top Ten der US Charts) veröffentlicht, das bereits Bob Dylans Wechsel vom Folkmusiker zum Rockmusiker ankündigt. Dies sowie die Trennung von Joan Baez und Bob Dylan lieferten Anlass zur Spekulation über die Deutung des Songtextes, der den Aufbruch in eine neue Welt vermittelt. Die reduzierte Instrumentalbesetzung - Akustik-Gitarre, Mundharmonika und E-Bass (Bill Lee) - lassen Dylans markanter Stimme den Vortritt, die neben seinen großen poetischen Qualitäten (2016 erhielt er den Literatur-Nobelpreis) mit seinen Weltruhm begründete.

„Unfall“ von Mine

6m · Published 15 May 12:05
Die Künstlerin Mine lässt sich schwer kategorisieren. Die studierte Jazzsängerin und Producerin schreibt und arrangiert selbst. Ihr neues Album „Hinüber“ ist ihr bislang größter Erfolg in den Charts.

„Hate To Say I Told You So“ von The Hives

6m · Published 08 May 12:05
Der Song gilt als der bekannteste der 1993 gegründeten schwedischen Band, die besonders durch ihre Liveacts überzeugt. Dabei steht ihr Garagenrock, der an frühere Punkbands erinnert, im spannungsvollen Gegensatz zum perfekt gestylten Outfit der Band auf der Bühne - alle Mitglieder treten im Anzug auf. Mit „Hate To Say I Told You So" vom zweiten Album „Veni Vidi, Vicious“ gelang The Hives der internationale Durchbruch.

Erklär mir Pop has 159 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 22:43:55. The language of the podcast is German. This podcast has been added on November 28th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 22nd, 2024 05:14.

Every Podcast » Podcasts » Erklär mir Pop