SWR Kultur Essay cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
swr.de
3.50 stars
52:52

SWR Kultur Essay

by SWR

Der Essay bietet Produktionen auf höchstem Niveau und mit literarischem Anspruch. Unsere Autor*innen sind Philosoph*innen, Dichter*innen, Soziolog*innen, Künstler*innen. Im SWR Kultur Essay denken sie laut. Manchmal denken sie auch leise. Aber immer hörbar und meinungsstark. Der Essay: Ein akustisches Theorie-Theater.

Copyright: Copyright © Südwestrundfunk

Episodes

Lisa Krusche: Hab von dir geträumt, du hast meinen Kaktus abgebrochen

55m · Published 29 May 21:03
Lisa Krusche, die Deutschlandfunk-Preisträgerin des Bachmann-Wettbewerbs, über Liebe, Freundschaft und „best friends forever“.

Yannic Han Biao Federer: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Über Reality-TV, Alternative Fakten und autofiktionale Literatur

46m · Published 22 May 21:03
Was haben der TV-Koch Frank Rosin, der ehemalige Präsident der vereinigten Staaten Donald Trump und der Schriftsteller Max Frisch gemeinsam? Nun, sie tauchen alle in diesem Essay auf. Der junge Philosoph und Schriftsteller Yannic Han Biao Federer begibt sich auf die Suche nach einer Antwort auf die Frage: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wie kann man sie faken? Gibt es „Wirklichkeit“ überhaupt, wenn sie zu Text, Film oder Ton wird? Und geht das: Wahr und falsch zugleich zu sein?

Johannes Groschupf: Mein Skelett und ich

57m · Published 15 May 21:03
Ohne Knochen wären wir nur ein Hautsack. Wir hätten keinen Halt und kämen keinen Schritt voran. Wir müssten uns ringeln wie die Würmer, durchs Wasser schweben wie die Quallen und wären kaum mehr als eine Pfütze. Einmal den Focus auf das Skelett gerichtet, schon wird es gruselig. Zu sehen am Día de muertos.– Johannes Groschupf geht in seinem Essay der Geschichte seiner eigenen Knochigkeit nach: „Ich sehe mich um in Berlin. Dreieinhalb Millionen verborgene Skelette sind in dieser Stadt unterwegs.“ Die Knochen: Ein memento mori, das wir gut verdeckt durch die Welt tragen...

Florian Felix Weyh: Pandora aus Kaufbeuren

52m · Published 08 May 21:03
Jahrhunderte alt, nie geöffnet, nie abgeschickt: In einem Kirchenarchiv liegt ein geheimnisvoller Brief. Die Archivarin zeigt sich offen für die fachgerechte Öffnung – dann verschließt sie sich wieder. Der Brief bleibt zu. Was aber macht der Journalist mit seiner Neugier? Er übt sich in Betrachtungen: Warum ist überhaupt etwas zu und nicht vielmehr alles offen? Von der Verschlossenheit des Apple-Imperiums über die natürliche Perfektion von Eiern bis hin zum Reifegrad von Wein schweifen seine Gedanken ¬– dabei stets von der Drohung umspielt, dass schon die kleinste Öffnung Pandoras Gift in die Welt einströmen lässt.

Nina Noeske: Unzeitgemäß? – Anachronismen musikalischer Gegenwart

56m · Published 01 May 21:03
„Gegenwart“ ist in aller Munde: Während Hans Ulrich Gumbrecht von der „breiten Gegenwart“ spricht, mit einer übergroßen Vielfalt an Möglichkeiten und daher nur wenig „konturiert“, geht Armin Nassehi von den „Gegenwarten“ im Plural aus. Giorgio Agamben indes konstatiert, dass wahre Zeitgenossenschaft mit einem Abstand zur jeweils eigenen Gegenwart einhergeht. Was aber bedeutet all dies für die aktuelle Musik? Welche Musik lässt sich als ‚Musik der Gegenwart‘ oder wahrhaft ‚zeitgenössische Musik‘ definieren, wenn musikalische Gegenwärtigkeit stets ein Moment der Abweichung – und damit einen Anachronismus – impliziert?

Heike Geissler: Liegen — eine Meditation

54m · Published 24 Apr 21:03
1000 Formen des Liegens, 1000 Motivationen des Liegens: Mit Heike Geissler besuchen wir heute die hohe Schule des Liegens. Oder die niedere? „Sie dürfen diese Liegende nicht mit einer Somnambulen oder einer Hysterischen verwechseln, ganz grundsätzlich dürfen Sie die Liegende aber verwechseln, ja, bitte, verwechseln Sie sie. Sie dürfen die Liegende nicht mit einer Faulen verwechseln, wenngleich sie der Faulheit bedarf, sich nach Faulheit sehnt und ab und an ruft: Wo sind denn all die Faulen hin? Sind die denn schon jahrelang verschwunden? Ich läge gern einigen zu Fleißigen im Weg.“ Wir auch.

Barbara Kaufmann: Der Hinterhalt ist das Versteck des Feiglings: Österreich - Opferland

49m · Published 17 Apr 21:03
„Der Feind sitzt uns im Nacken. Er lauert hinter dem Fenster, er wartet draußen vor der Tür. Denn, wenn es nicht so wäre und natürlich ist es so, da besteht kein Zweifel, da muss man eigentlich gar nicht drüber nachdenken, da gibt es kein „wenn“ und „aber“. Aber. Falls doch, also nur gesetzt den Fall, er käme nicht von draußen. Dann wäre er hier, mitten unter uns.“ Barbara Kaufmanns Nachdenken über Österreich, das ewige Opferland.

Ralf Thenior: Old Fart At Play - Über den Musiker und Dichter Captain Beefheart alias Don Van Vliet

44m · Published 10 Apr 21:03
In den 70er Jahren des vergangenen Jahrtausends versuchte der Redakteur des Radio-Essays, Helmut Heißenbüttel, zusehends, jüngere Autoren für seinen Sendeplatz zu gewinnen. Dazu gehörte auch knapp dreißigjährige Ralf Thenior. Der war ein großer Fan des amerikanischen Musikers, Lyrikers und Zappa-Intimus Captain Beefheart – und so machte er, für die erstaunten Ohren des hochkulturellen Publikums, eine Sendung über ihn. Ein ungewöhnlicher Radio-Essay ist dabei herausgekommen. Der den technisch nicht ganz einfachen Versuch beinhaltet, die deutsche Übersetzung von Beefheart-Texten auf dessen geloopte Musik zu rappen…

Barbara Kiem: "Verwandlungskunst" – Günther Anders als Musikschriftsteller

55m · Published 03 Apr 21:03
Günther Anders, der unerbittliche Kritiker der Technik- und Medienwelt, war nicht nur ein leidenschaftlicher Musikliebhaber, sondern auch ein professioneller Musikschriftsteller. Anders interessiert die Position des Rezipienten von Musik; in seiner groß angelegten Arbeit "Philosophische Untersuchungen über musikalische Situationen" bemängelt er, dass die subjektive Seite des Musikhörens meistens vernachlässigt werde. Für ihn gleicht jede musikalische Hörsituation einem erfüllten Zeitraum, der den Menschen fähig werden lässt, sich in eine neue Dimension seiner Selbst umzugestalten.

Gloria Freitag: Philosophinnen küssen nicht

53m · Published 27 Mar 21:03
Eine Philosophin hat sich verliebt. Was soll sie darüber denken? Und in welcher Sprache? In Zitaten? Ein sinnverwirrender Radioessay…

SWR Kultur Essay has 117 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 103:06:28. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 12th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 26th, 2024 09:11.

Every Podcast » Podcasts » SWR Kultur Essay