SWR Kultur lesenswert - Literatur cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
swr.de
3.50 stars
12:38

SWR Kultur lesenswert - Literatur

by SWR

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Copyright: Copyright © Südwestrundfunk

Episodes

Michael Crummey - Sweetland

4m · Published 14 Jan 14:55
Mürrischer Senior in karger Landschaft. Der Kanadier Michael Crummey erzählt in seinem Roman "Sweetland" vom Niedergang Neufundlands. Konsequent bedrückend, aber bisweilen auch ein wenig zu langatmig. Rezension von Pascal Fischer. Aus dem Englischen von Peter Groth Mitteldeutscher Verlag, 400 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-96311-311-6

Ursula Schulz-Dornburg, Martin Zimmermann - Die Teilung der Welt. Zeugnisse der Kolonialgeschichte

4m · Published 13 Jan 14:55
Die Welt teilen "wie eine Orange": Ursula Schulz-Dornburg und Martin Zimmermann beschäftigen sich auf originelle Weise mit einem folgenreichen Vertrag und der Hybris der Mächtigen. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker. Wagenbach Verlag, 160 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-8031-3697-8

Lauren Wilkinson - American Spy

4m · Published 12 Jan 14:55
Spionage im Kalten Krieg - die US-amerikanische Autorin Lauren Wilkinson findet einen interessanten Zugang zu einem ziemlich abgegrast wirkenden Thema. Ihre afroamerikanische Protagonistin soll im Auftrag der CIA Thomas Sankara, den sozialistischen Präsidenten von Burkina Faso diskreditieren. Rezension von Frank Rumpel. Aus dem Amerikanischen von Jenny Merling, Antje Althans, Anne Emmert und Katrin Harlass Tropen Verlag, 366 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-608-50464-4

Lena Bodewein - Am Ende der Welt, wie wir sie kennen

4m · Published 11 Jan 14:55
Asien erstickt im Plastikmüll - nicht zuletzt an dem aus Europa. Doch man beginnt sich zu wehren. Der Klimawandel trifft die Länder im Süden besonders heftig. Rezension von Johannes Kaiser. Nagel & Kimche Verlag, 342 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-312-01183-4

Rachilde - Monsieur Vénus

6m · Published 10 Jan 16:05
Die junge Raoule de Vénérande lernt den angehenden Maler Jacques Silvert kennen und lieben. Doch die Rollen sind vertauscht: Die Frau nimmt den Platz des Mannes ein und umgekehrt. Das ergibt eine literarische Amour fou der ganz besonderen Art.

Lustvoll lesen im Lockdown – Literatur aus Luxemburg & anderen Ländern

54m · Published 10 Jan 16:05
Redaktion und Moderation Katharina Borchardt Mit neuen Büchern von Rachilde, Sjón, Jessica J. Lee, Alma M. Karlin und Henry Handel Richardson

Henry Handel Richardson - Maurice Guest

6m · Published 10 Jan 16:05
Die Autorin Henry Handel Richardson gilt als eine der Begründerinnen der modernen australischen Literatur. Ihr erster Roman „Maurice Guest“ ist allerdings geprägt von ihrem Musikstudium in Deutschland. Er lässt das alte Europa um 1900 lebendig werden und erzählt eine tragische Liebesgeschichte. Rezension von Tino Dallmann. Aus dem Englischen von Fabian Dellemann und Stefan Welz Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Roman in zwei Bänden, 860 Seiten, 50 Euro ISBN 978-3-937799-25-4

Jessica J. Lee - Zwei Bäume machen einen Wald. Über Gedächtnis und Migration in Taiwan

1m · Published 10 Jan 16:05
Die kanadische Umwelthistorikern Jessica J. Lee hat ein wunderbares Buch über Taiwan geschrieben. Auf den Spuren ihrer eigenen Vorfahren erkundet sie Historie, Geologie und Botanik des subtropischen Eilands. Nature Writing vom Feinsten. Kurzkritik von Katharina Borchardt. Aus dem Englischen von Susanne Hornfeck Illustration von Judith Schalansky Matthes & Seitz Verlag, 216 Seiten, 28 Euro ISBN: 978-3-95757-961-4

Provinziell war früher. Luxemburgische Literatur im Aufbruch

19m · Published 10 Jan 16:05
Literatur aus Luxemburg – so nah und doch so fremd! Unser Nachbarland hat gut 600.000 EinwohnerInnnen, von denen die Hälfte aber aus dem – meist europäischen – Ausland stammt. Eine hybride und darum sehr reiche Kultur, in der Letzeburgisch, Deutsch, Französisch und viele andere Sprachen gesprochen werden. Publiziert aber wird zumeist auf Deutsch und in eigenen luxemburgischen Verlagen. Davon berichtet der Kritiker Jérôme Jaminet im Gespräch mit SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt. Diese vier Bücher werden im Gespräch genauer beleuchtet: Guy Helminger: „Die Lombardi-Affäre”, Capybara-Books Nora Wagener: „Alle meine Freunde“, Éditions Guy Binsfeld Francis Kirps: „Die Mutationen”, Hydre Éditions Ulrike Bail: „wie viele faden tief“, Conte-Verlag

Sjón - CoDex 1962

7m · Published 10 Jan 16:05
Der Roman „CoDex 1962“ des Isländers Sjón ist zugleich Fantasy-, Liebes- und Science-Fiction-Geschichte. Im Zentrum steht der KZ-Überlebende Leo Löwe, der aus Deutschland nach Island flieht und ein Baby aus Lehm im Gepäck hat, einen kleinen Golem. Dieser entpuppt sich später als Erzähler des Romans. Wie dieses ungewöhnliche Werk entstand, erzählt der Autor bei einem Treffen in Reykjavik. Rezension von Marten Hahn. Aus dem Isländischen von Betty Wahl S. Fischer Verlag, 640 Seiten, 32 Euro ISBN: 978-3-10-397341-9 Der Kritiker Marten Hahn trifft Sjón in einem Café in Reykjavik

SWR Kultur lesenswert - Literatur has 2017 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 424:57:17. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 12th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on June 1st, 2024 14:41.

Every Podcast » Podcasts » SWR Kultur lesenswert - Literatur