SWR Kultur lesenswert - Literatur cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
swr.de
3.50 stars
12:38

SWR Kultur lesenswert - Literatur

by SWR

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Copyright: Copyright © Südwestrundfunk

Episodes

Yuval Noah Harari - Sapiens. Der Aufstieg

7m · Published 03 Jan 16:05
„Eine kurze Geschichte der Menschheit“ als Comic: Humorvoll und flott gezeichnet erzählt der israelische Historiker Yuval Noah Harari vom Aufstieg des Homo Sapiens – vom Urknall bis zur Gegenwart.

Auftakt! Bücher für‘s neue Lesejahr und zu Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag

54m · Published 03 Jan 16:05
Exklusiv für das SWR2 lesenswert Magazin erinnert sich der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm an seinen Landsmann Friedrich Dürrenmatt. Eine persönliche, nicht ganz unkritische Würdigung zum 100. Geburtstag des großen Dramatikers und Autors. Außerdem stellen wir eine neue Dürrenmatt-Biografie vor, die überraschende Einblicke gibt. Der Weltbestseller "Eine kurze Geschichte der Menschheit" ist jetzt als Graphic Novel erschienen, unser flott gezeichnetes SWR2 Buch der Woche. Wir sprechen über den Blog "Mindshelf.de", der uns anhand von  Romanfiguren psychologische Phänomene erklärt, und lassen uns von der poetischen Sprache Gertrud Leuteneggers verzaubern, in ihrem aktuellen Roman "Späte Gäste".   Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt: - Ulrich Weber - Friedrich Dürrenmatt. Eine Biografie Diogenes Verlag, 752 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-257-07100-9 Rezension von Jörg Magenau - Exklusiv für SWR2: "Mein Dürrenmatt" von Peter Stamm Der Blog "Mindshelf.de" - Psychologie trifft Literatur Gespräch mit Michaela Hanel, Psychologin und Autorin Drei Wörter aus dem "Lexikon der Schönheit" "huschelig", "Begleiterscheinungen" und "schweifen" Weltbestseller als Graphic Novel: Yuval Noah Harari, Daniel Casanave und David Vandermeulen - Sapiens. Der Aufstieg Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn C. H. Beck, 248 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-406-75893-5 Gespräch mit Lukas Meyer-Blankenburg Gertrud Leutenegger - Späte Gäste Suhrkamp Verlag, 174 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-518-42958-7 Rezension von Ulrich Rüdenauer

Gertrud Leutenegger - Späte Gäste

5m · Published 03 Jan 16:05
Ein Winter in der Lombardei: Nach dem Tod ihres Mannes Orion gleiten in der Wahrnehmung der Erzählerin Vergangenheit und Gegenwart ineinander. Ein poetischer Wachtraum, ein karnevaleskes Mysterienspiel, brillant erzählt. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Suhrkamp Verlag, 174 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-518-42958-7

Ivo Andrić - Insomnia

4m · Published 30 Dec 14:55
Zu Lebzeiten hätte Ivo Andrić seine intimen, selbstquälerischen, pessimistischen "Nachtgedanken" wohl kaum veröffentlicht. Andrić-Biograph Michael Martens stellt sie uns nun in einer von ihm selbst übersetzten Ausgabe vor. Darin lernen wir den jugoslawischen Literaturnobelpreisträger von seiner düsteren Seite kennen. Rerzension von Ulrich Rüdenauer. herausgegeben und aus dem Serbischen übersetzt von Michael Martens. Paul Zsolnay Verlag, 187 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-552-05973-3

Elke Erb - Das ist hier der Fall. Ausgewählte Gedichte

8m · Published 29 Dec 15:09
Mit einer klug editierten Auswahl von Gedichten aus fünf Jahrzehnten würdigt der Suhrkamp-Verlag die Lyrikerin und diesjährige Büchner-Preisträgerin Elke Erb als experimentierfreudige Erforscherin unterschiedlichster poetischer Formen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Steffen Popp und Monika Rinck Bibliothek Suhrkamp, 210 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-518-22520-2

Anatol Regnier - Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus

4m · Published 29 Dec 14:55
Schriftsteller in dunklen Zeiten. Anatol Regnier erzählt davon, wie Autoren im nationalsozialistischen Deutschland zwischen Anpassung und Opposition agierten. Rezension von Holger Heimann. C.H. Beck Verlag, 366 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-406-75592-7

Maria Attanasio - Der kunstfertige Fälscher

4m · Published 28 Dec 14:55
Sizilien, zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Kaum ein Landstrich in Italien war rückschrittlicher, nirgends war die Armut dramatischer, doch um 1920 landeten plötzlich nagelneue 500-Lire-Scheine auf den Küchentischen der Mittellosen. Wer dahinter steckte? Ein begabter Künstler, der endlich seine Berufung gefunden hatte. Die sizilianische Schriftstellerin Maria Attanasio erzählt in ihrem Buch "Der kunstfertige Fälscher" die wahre Geschichte des Paolo Ciulla. Rezension von Maike Albath. Aus dem Italienischen übersetzt von Michaela Wunderle und Judith Krieg. Edition Converso, Bad Herrenalb 2020, 220 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-9819763-7-3

Noch und Gedankenblank

1m · Published 27 Dec 16:05
Zwei Begriffe aus dem Lexikon der Schönheit, Literaturhaus Stuttgart

Michael Stausberg – Die Heilsbringer

9m · Published 27 Dec 16:05
Der Religionswissenschaftler Michael Stausberg hat ein erstaunliches religiöses Personen-Panorama zusammengestellt – von Aleister Crowley über den Dalai Lama bis zu den Beatles. C. H. Beck Verlag, 783 Seiten mit 50 Abbildungen, 34 Euro ISBN: 978-3-406-75527-9

Andri Snær Magnason - Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft

7m · Published 27 Dec 16:05
Das ungewöhnlichste Klimabuch des Jahres: Wir müssen anders über die Klimakrise sprechen, um wirklich anzufangen etwas dagegen zu tun. Das sagt der Isländer Andri Snaer Magnason.

SWR Kultur lesenswert - Literatur has 2017 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 424:57:17. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 12th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on June 1st, 2024 14:41.

Every Podcast » Podcasts » SWR Kultur lesenswert - Literatur