SWR Kultur Forum cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
swr.de
4.50 stars
44:25

SWR Kultur Forum

by SWR

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Copyright: Copyright © Südwestrundfunk

Episodes

Forum Gewaltspirale Naher Osten

44m · Published 07 Feb 16:05
Was in Gaza geschieht, hat längst die gesamte Region erfasst: Huthi-Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer, Gefechte entlang der israelisch-libanesischen Grenze, vom Iran unterstützte Schiiten-Milzen, die in Syrien und Irak amerikanische Stützpunkte beschießen. 100 Tage nach der Terrorattacke der Hamas sei die Lage im Nahen Osten so gefährlich wie 1973 beim Ausbruch des Jom Kippur-Krieges, sagt US-Außenminister Blinken. Droht am Ende eine Konfrontation mit dem Iran? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Katajun Amirpur - Islamwissenschaftlerin, Universität Köln, Dr. Guido Steinberg - Nahost-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, Richard C. Schneider - Journalist und Autor

Missbrauch in der evangelischen Kirche – Wie geht es jetzt weiter?

44m · Published 06 Feb 16:05
Rund 900 Seiten stark ist die Untersuchung eines unabhängigen Forscherteams zum Thema sexualisierte Gewalt im evangelischen Kontext. Und doch sei das nur die „Spitze der Spitze des Eisberges“, hieß es bei der Vorstellung der Studie. 2225 Fälle und 1259 Täter strafen das Selbstbild von der vermeintlich besseren Kirche Lügen. Was ist typisch protestantisch am Missbrauch? Welche Konsequenzen sollten aus der Studie gezogen werden? Silke Arning diskutiert mit Prof. Dr. Fabian Kessl - Erziehungswissenschaftler und Co-Autor der Missbrauchsstudie, Katharina Kracht - Betroffene und Mitglied im Beirat des Forschungsverbunds, Dr. Heike Springhart - Landesbischöfin der evangelischen Landeskirche in Baden

Popikone und beste Freundin – Warum lieben alle Taylor Swift?

44m · Published 05 Feb 16:05
Taylor Swift ist unbestritten der größte Popstar unserer Zeit. Ihre vielfach Grammy-gekrönten Alben führen verlässlich die Charts an; ihr aktueller Konzertfilm „The Eras Tour“ übertraf an den Kinokassen die größten Superhelden-Blockbuster und machte sie zur Milliardärin. Und als das Time Magazine sie im Dezember zur „Person Of The Year“ kürte, argumentierte die Jury, Taylor Swift habe in Zeiten der "Spaltung und Dunkelheit" einen Weg gefunden, "Grenzen zu überwinden und eine Quelle des Lichts zu sein". Dabei finden nicht wenige ihre Musik eher glatt und wenig aufregend. Warum ist diese Frau so erfolgreich und über alle Maßen beliebt? Wieso können sich offenbar so viele Menschen mit ihren Lovesongs identifizieren? Und warum braucht unsere Zeit offenbar einen Popstar wie Taylor Swift? Bernd Lechler diskutiert mit Jakob Biazza - Journalist, Süddeutsche Zeitung, Prof. Dr. Jörn Glasenapp - Kulturwissenschaftler, Uni Bamberg, Jenni Zylka - Journalistin und Autorin

Rätselhafter Arbeitsmarkt – Wie trügerisch ist der Beschäftigungsrekord?

44m · Published 02 Feb 16:05
In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor: Laut Statistik waren es 2023 rund 46 Millionen. Trotzdem klagen viele Unternehmen über Fachkräftemangel. Wie passt das zusammen? Und wie wird sich der Arbeitsmarkt weiterentwickeln, jetzt wo die deutsche Wirtschaft schwächelt? Welche Jobs fallen weg? Und wo entstehen neue? Geli Hensolt diskutiert mit Bernd Fitzenberger - Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Hagelüken - Wirtschaftsredaktion Süddeutsche Zeitung, Holger Schäfer - Institut der deutschen Wirtschaft

Armut per Gesetz oder soziale Hängematte? Der ewige Streit ums Bürgergeld

44m · Published 30 Jan 16:05
Das Bürgergeld ist zu großzügig, es hält die Leitungsempfänger davon ab, sich eine Arbeit zu suchen. Das Bürgergeld ist viel zu niedrig, es verfestigt ohne Not die ärmliche Situation von Millionen unschuldigen Menschen. Die Sozialdemokratie hatte gehofft, ihr Hartz IV-Trauma mit der Umbenennung der Sozial- und Arbeitslosenhilfe in Bürgergeld zu überwinden. Doch die Kritik an den sogenannten Totalverweigern rief Arbeitsminister Heil auf den Plan. Wer nicht kooperiert, soll künftig zwei Monate lang kein Geld mehr bekommen. Ist das gerecht? Kann das Bürgergeld so gerettet werden? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Joachim Rock – Abteilungsleiter Sozial- und Europapolitik Der Paritätische Gesamtverband, Berlin; Jan Schoenmakers – KI Analysefirma Hase&Igel GmbH, Oldenburg; Prof. Dr. Walwei – Vizedirektor Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Die geächtete Partei – Wohin führt der Protest gegen die AfD?

44m · Published 29 Jan 16:05
Für viele ist es ein längst überfälliges Zeichen: Bundesweit gehen seit Tagen Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Sie warnen vor der AfD, deren Plänen zur „Remigration“ – manche fordern sogar ihr Verbot. Auch Verbände, Kirchen und Unternehmen reihen sich ein in die breite Front gegen rechts. Hysterie oder notwendiger Widerstand? Bundespräsident Steinmeier sieht in den Kundgebungen einen „Weckruf an die demokratische Mitte“, fordert mehr Zusammenarbeit von Regierung und Opposition. Aber lässt sich der Siegeszug der AfD noch stoppen? Michael Risel diskutiert mit Albrecht von Lucke – Redakteur „Blätter für deutsche und internationale Politik“; PD. Dr. Stefan Luft – Politikwissenschaftler, Universität Bremen; Prof. Dr. Wolfgang Merkel – Demokratieforscher, Berlin

Haushaltsloch und Reformstau – Wer zahlt unsere Renten?

44m · Published 26 Jan 16:05
Wer arbeitet, sorgt für das Alter vor: 18,6 Prozent unseres Lohns geht in die Rentenkasse. Doch wenige junge Menschen kommen für immer mehr ältere auf. Ohne den Milliardenzuschuss des Staates wäre die Rentenversicherung pleite. Die Regierung aber schiebt die Reform auf. Wie lange sind die Renten noch bezahlbar? Und wie sieht ein nachhaltiges und gerechtes Rentensystem aus? Marion Theis diskutiert mit Prof. em. Dr. Friedrich Breyer – Wirtschaftswissenschaftler; Jonas Hohenforst – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen; Henriette Wunderlich – Sozialverband Deutschland

Wahljahr 2024 – Wie stark wird die AfD?

44m · Published 24 Jan 16:05
Die Alternative für Deutschland wird in den Umfragen immer stärker. In Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird sie ziemlich sicher als stärkste Kraft die Landtagswahlen gewinnen. Bei der Europawahl ist sie für jeden vierten Wähler attraktiv. Das kann sich noch ändern, klar aber ist: die Rechten werden zur maßgeblichen Kraft in der Demokratie. SPD, Grüne, FDP und Linke laufen ihr hinterher. Was bedeutet das für Deutschland? Was erhoffen sich die Wähler von der AfD? Und warum sind die anderen Parteien so schwach? Thomas Ihm diskutiert mit Joana Cotar - MdB und ehemaliges AfD-Mitglied, Dr. Timo Lochocki - Politikwissenschaftler, Bard-College Berlin, Alexander Kissler - Journalist NZZ

Gesundheit, Klima, Armut – Was unsere Ernährung wirklich kostet

44m · Published 23 Jan 16:05
Klimaschädliche Gase durch die Viehzucht, Trockenheit wegen der Bewässerung von Feldern, Armut aufgrund unterbezahlter Farmarbeiter, gesundheitliche Schäden durch überzuckerte Lebensmittel: Was wir essen, hat Kosten, die sich nicht in den Preisen ausdrücken. Die Welternährungsorganisation FAO beziffert sie auf 35 Milliarden Dollar – pro Tag. Wo überall hakt es im System? Welche Lebensmittel sind besonders schädlich? Wie können wir uns „weltverträglicher“ ernähren? Bernd Lechler diskutiert mit Eva-Maria Endres - Ernährungswissenschaftlerin und Beraterin für Ernährungsorganisationen und die Food-Branche, Dr. Udo Maid-Kohnert - Biologe und Redaktionsleiter der Fachzeitschrift „Ernährungs-Umschau“, Alexander Müller - ehemaliger Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und stellvertretender Generalsekretär der Welternährungsorganisation FAO, aktuell beim Nachhaltigkeits-Thinktank TMG

Grippe, Covid, Kreuzweh – Was hilft gegen den hohen Krankenstand?

44m · Published 22 Jan 16:05
Die Grippewelle überrollt Deutschland – noch heftiger als im Winter 2017/18. Dabei waren in den letzten Monaten schon viele Menschen krank, die Fehlzeiten im Jahr 2023 rekordverdächtig; der Schaden für die Wirtschaft liegt im zweistelligen Milliardenbereich. Ist Besserung in Sicht? Wie lassen sich Krankheiten vermeiden und Fehlzeiten verringern? Marion Theis diskutiert mit Susanne Liebe - Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Dr. med. Ursula Marschall - Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung, Dr. Michael Stolpe - Gesundheitsökonom, Kiel Institut für Weltwirtschaft

SWR Kultur Forum has 654 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 484:18:43. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 16th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 31st, 2024 21:11.

Every Podcast » Podcasts » SWR Kultur Forum