SWR Kultur Forum cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
swr.de
4.50 stars
44:25

SWR Kultur Forum

by SWR

Im SWR Kultur Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.

Copyright: Copyright © Südwestrundfunk

Episodes

Was kostet die Welt! Ist Reichtum unmoralisch?

44m · Published 19 Jan 16:05
Landwirte gehen auf die Straße, weil sie sich vom Sparkurs der Bundesregierung zu hart getroffen fühlen. Auch gestiegene Kosten für Energie und Lebensmittel bereiten vor allem dem weniger wohlhabenden Teil der Bevölkerung Sorgen. Und während in den Jahren der Corona-Pandemie die deutsche Wirtschaft insgesamt schrumpfte, nahm die Zahl der Milliardäre und deren Vermögen zu. Werden die Reichen immer reicher? Wie ungleich darf es zugehen in einer Gesellschaft? Müssten die Reichsten in einer so krisenhaften Zeit mehr Verantwortung und mehr Kosten übernehmen? Und wie weitgehend darf – oder muss – der Staat hier steuernd eingreifen? Bernd Lechler diskutiert mit Heike Göbel - Wirtschaftsjournalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Prof. Dr. Christian Neuhäuser - Philosoph, Universität Dortmund, Dr. Dorothee Spannagel - Soziologin, Hans-Böckler-Stiftung

lllner, Lanz, Miosga – Brauchen wir noch Talkshows?"

44m · Published 18 Jan 16:05
Anne Will geht, Caren Miosga kommt, das Ritual bleibt: nach dem Tatort wird im Ersten getalkt. Am Sonntag wird die neue Gastgeberin zum ersten Mal durch ihre Sendung führen – kein einfacher Start. Ein Superwahljahr steht bevor, die Republik ist nervös und die Kritik an den politischen Talkshows bei ARD und ZDF massiv: zu eintönig, zu krawallig, zu wenig Tiefgang. Die Einschaltquoten von Illner, Lanz und Co. gingen zuletzt deutlich zurück. „In Zeiten wie diesen brauchen wir die politische Talkshow“, ist die Moderatorin Miosga überzeugt. Aber ist das so? Ist das öffentliche Streiten im Fernsehen noch zeitgemäß? Und wie lässt sich die Talkshow retten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Bolz, Medientheoretiker, Berlin Dr. Romy Jaster, Philosophin, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Tanjev Schultz, Medienwissenschaftler, Journalist und Publizist, Universität Mainz

Ein Jahr Verteidigungsminister – Schafft Boris Pistorius die „Zeitenwende“?

44m · Published 17 Jan 16:05
„Ich hab richtig Bock auf den Job.“ So hat es Boris Pistorius vor einem Jahr formuliert, kurz nachdem er das Amt des Verteidigungsministers übernommen hatte. Und schnell wurde er laut Umfragen der beliebteste Bundespolitiker Deutschlands. Aber hat er auch geliefert? „Kriegstüchtig“, so hat es Pistorius selbst formuliert, ist die Bundeswehr nicht. Es fehlt an Material und vor allem Personal. Brauchen wir doch wieder eine Art Wehrpflicht? Wie ist die akute Bedrohung für Deutschland einzuschätzen und lässt sich die Bevölkerung davon überzeugen? Eva Röder diskutiert mit Dr. Ulrike Franke - European Council on Foreign Relations, Georg Ismar - Süddeutsche Zeitung, Dr. Christian Mölling - Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Triumph für Trump? Nach dem Vorwahl-Auftakt in Iowa

44m · Published 16 Jan 16:05
Iowa ist der erste richtige Stimmungstest: Wer kann sich bei den Republikanern Donald Trump entgegenstellen? Haben Ron DeSantis oder Nikki Haley eine reelle Chance? Oder bleibt für Trump-Gegner nur noch die Hoffnung auf einschlägige Gerichtsbeschlüsse, die eine erneute Kandidatur für das Weiße Haus verhindern können? Und was wäre von einer erneuten Präsidentschaft Trumps zu erwarten? Claus Heinrich diskutiert mit Julia Friedlander - Geschäftsführerin Atlantik-Brücke, Arthur Landwehr - ehemaliger ARD-Hörfunkkorrespondent in Washington, Prof. Yascha Mounk - Ph.D., Johns Hopkins University Baltimore

Ackerfrucht und Ampelfrust – Warum sind die Bauern wütend?

44m · Published 15 Jan 16:05
Seit einer Woche demonstrieren die Bauern. In Innenstädten und auf Autobahnzufahrten stehen Traktoren. Handwerker, Spediteure, Fischer und Jäger haben sich dem Protest angeschlossen. Die Bundesregierung hat die Aktionen mit ihren spontanen Sparbeschlüssen ausgelöst. Aber der Zorn auf die Ampel geht weit über die Subventionen für Agrardiesel und KFZ-Steuer hinaus. Die Bauern empfinden den Staat und seine Bürokratie schon lange als übergriffig und ignorant. Und damit stehen sie nicht allein. Thomas Ihm diskutiert mit Kristin Antweiler – Jungwinzerin, Prof. Dr. Werner Bätzing – Kulturgeograph, Simon Michel-Berger - Chefredakteur der Zeitschrift für Landwirte „Agrarheute",

Leben im Labyrinth – Wie wurde Franz Kafka zum Weltliteraten?

44m · Published 12 Jan 16:05
Der einsame Schriftsteller, der mit Familie und gesundheitlichen Problemen kämpft und die Nächte durchschreibt – Franz Kafka ist zum modernen Mythos geworden. Der in Prag aufgewachsene Autor starb vor 100 Jahren. Seine Kürzestgeschichten genauso wie die berühmten Romane sind, was er von Büchern immer gefordert hat: Die Axt „für das gefrorene Meer in uns“. Seine Helden fremdeln in einer verwalteten Welt, deren Gesetze rätselhaft bleiben. Oder sie gehen darin unter. Biographie oder Werk – was begründet Kafkas Welterfolg? Alexander Wasner diskutiert mit Prof. Dr. Vivian Liska - Literaturwissenschaftlerin, Antwerpen und Jerusalem, Prof. Dr. Roland Reuß - Herausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Schriften Franz Kafkas, Dr. Yoko Tawada - deutsch-japanische Schriftstellerin

Alle Räder stehen still ... – Wohin führt der Bahnstreik?

44m · Published 11 Jan 16:05
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) legt den Bahnverkehr in Deutschland lahm: In der aktuellen Tarifauseinandersetzung fordert sie mehr Geld und kürzere Arbeitszeiten. Unbezahlbar, heißt es bei der Deutschen Bahn. Wie geht es weiter im Arbeitskampf? Worauf müssen sich Fahrgäste einstellen? Und was bedeuten die Streiks der Lokführer für das langfristige Ziel, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlagern? Welche politischen Weichenstellungen braucht es, um die Bahn zukunftsfähig zu machen? Geli Hensolt diskutiert mit Carsten Jens - Freier Journalist, Prof. Dr. - Ing. Birgit Milius - Allianz pro Schiene, Christoph Schlautmann - Handelsblatt

Krieg ohne Ende – Wie lange hält die Ukraine stand?

44m · Published 09 Jan 16:05
Allem Anschein nach läuft es zur Zeit ziemlich gut für Wladimir Putin: Der Aggressor hat die besetzten Gebiete gehalten, die ukrainische Gegenoffensive ist fürs Erste gescheitert, die westliche Unterstützung hat Risse bekommen. Und während die Ukraine unter Munitionsmangel leidet, läuft die russische Rüstungsproduktion offensichtlich auf Hochtouren. Kurz vor dem dritten Kriegsjahr scheint es keinerlei Verhandlungsoptionen zu geben. Im Gegenteil: Russlands Machthaber hat seine Kriegsziele sogar noch ausgeweitet. Es gelte nun, nicht nur die Ukraine sondern auch „den Westen“ zu besiegen. Was könnte Putin damit meinen? Kommt die Solidarität des Westens an ihre Grenzen? Wie lange hält die Ukraine noch durch? Martin Durm diskutiert mit Kateryna Mishchenko - ukrainische Publizistin, Prof. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler, Michael Thumann - Moskau-Korrespondent der ZEIT

Neues Jahr, alter Streit – Wer glaubt noch an die Ampel?

44m · Published 08 Jan 16:05
Der Haushaltsstreit ist noch nicht ausgestanden, schon drohen neue Querelen: die Bauern gehen mit Erfolg auf die Straße, die Bahn soll bestreikt werden und bei Asyl, Bürgergeld und Wehrpflicht steht die Koalition unter Handlungsdruck. Die Opposition wartet genüsslich auf den nächsten offenen Streit vor allem zwischen FDP und Grünen. Von „Weiter so“ bis Neuwahlen scheint 2024 bundespolitisch alles drin zu sein. An einen Befreiungsschlag der Regierung Scholz/Habeck/Lindner glauben hingegen selbst die eigenen Anhänger nicht mehr. Hat die Ampel noch eine Chance? Claus Heinrich diskutiert mit Tina Hildebrandt - Ressortleiterin Politik DIE ZEIT, Prof. Dr. Wolfgang Schroeder - Politikwissenschaftler, Uni Kassel, Christoph Schwennicke - Politikchef und Mitglied der Chefredaktion T-Online

Erfolg als Lebensstil – Was bringt Coaching?

44m · Published 04 Jan 16:05
Das Orakel in der griechischen Antike oder die Auguren im alten Rom – Beratung hat eine lange Geschichte, aber erst heute scheint es als Coaching zum Massenphänomen zu werden: Ob beim Life- oder Gesundheits-, Burnout- oder Business-, Ziele- oder Krisen-Coaching – Beratung und Training im Seminar-Format gilt vielen als Weg zu Erfolg, Wohlstand und Glück. Doch die angeleitete Selbstoptimierung steht selbst oft in der Kritik: Zu viel Wildwuchs und kaum wissenschaftliche Standards, andere bemängeln einen Selbstoptimierungswahn. Was ist dran an diesen Vorwürfen? Wie viel kann Coaching leisten? Und was erzählt der Boom über unsere Gesellschaft? Norbert Lang diskutiert mit Daniela Fink - Business Coach und Trainerin aus Köln, Prof. Dr. Uwe Kanning - Wirtschaftspsychologe an der Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Simon Roloff - Literatur- und Medienwissenschaftler von der Leuphana Universität Lüneburg

SWR Kultur Forum has 654 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 484:18:43. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 16th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 31st, 2024 21:11.

Every Podcast » Podcasts » SWR Kultur Forum