Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
German
Non-explicit
podcaster.de
5.00 stars
1:17:19

It looks like this podcast has ended some time ago. This means that no new episodes have been added some time ago. If you're the host of this podcast, you can check whether your RSS file is reachable for podcast clients.

Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt

by Florian Boldt | Weinakademiker DipWSET | Wine Lecture

Herzlich Willkommen zu meinem kompetenten Weinpodcast für wirklich jede(n), die/der auch ohne Vorkenntnisse einfach mehr über Wein erfahren möchte! Alle 3 Wochen beschäftigen wir uns mit einem konkreten Thema und probieren hierzu 2 von mir vorgeschlagene Weine. Dazu erhältst Du jede Woche eine Buchempfehlung zum Thema Wein und ich stelle Euch meinen Wein der Woche vor. Besonders wichtig ist mir aber die Beantwortung Eurer fragen, die Ihr mir auf einem meiner Kanäle gerne zukommen lassen könnte. Immer wieder streue ich auch Interviews mit sehr interessanten Persönlichkeiten aus der Weinwelt und Sondersendungen zu wichtigen Veranstaltungen ein. Solltest Du gerne Wein trinken und möchtest über dieses faszinierende Getränk mehr erfahren wollen, dann bin ich mir sicher, wird es Dir Spaß machen bei mir reinzuhören.

Copyright: Florian Boldt

Episodes

Auf ein Glas Wein mit Armin Gratl (WVLG049)

2h 42m · Published 02 Oct 10:00

Hallo und herzlich Willkommen!

Wir vertiefen unsere Eindrücke zum Südtiroler Weißwein! Italiens nördlichstes Anbaugebiet ist sehr vielfältig, weil es durch die Alpine Lage mit zahlreichen Bodenarten und seinen unterschiedlichen Mikroklimata überraschend diverse Anbaubedingungen bietet. Hier ist besonders das Tal der Eisack zu nennen, dass sich von Sterling bis Bozen zieht und den meisten von der sog. Brenner-Autobahn her bekannt sein dürfte. Hier sind die Lagen im Mittel viel Steiler und der Weinbau ist im wesentlichen nur auf der Ostflanke (mit südwestlicher Ausrichtung) möglich. Neben kargen Böden mit sehr flacher Humusschicht bieten große Temperaturschwankungen von Tag zu Nacht, sehr gute Bedingungen für vornehmlich weiße und winterharte Rebsorten. Anders ausgedrückt: Das Eisacktal mit seiner Genossenschaftskellerei ist ein Eldorado für schlanke, elegant Weißweine von hoher Mineralität und prägnanter Säure. Die Kunst, das Optimum in dem Spannungsfeld zwischen Rebsorte, Herkunft und Handschrift der Erzeuger zu finden, wird hier in Perfektion beherrscht. Ich freue mich wirklich sehr, Euch ein Gespräch mit Armin Gratl, dem sympathischen Geschäftsführer der Eisacktaler Genossenschaftskellerei präsentieren zu dürfen. Neben vielen detaillierten Infos ist wie immer das Highlight dieser Episode die Verkostung von 4 vorzüglichen Weißweinen aus seinem Sortiment.

Mein Portfolio

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD)

  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-)

  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium

Sponsoring Partner / Werbung

In dem Webshop von "Fürst von Metternich" bekommt Ihr hier bis zum 01.11.2021 20% Rabatt auf Deinen Einkauf über 49,95 €.

Die verkosteten Weine

Alle Weine könnt Ihr direkt im Onlineshop der Kellerei hier bestellen.

  1. Wein: Weißburgunder "Aristos", 2019

  2. Wein: Sylvaner "Aristos", 2019

  3. Wein: Grüner Veltliner "Aristos", 2019

  4. Wein: Kerner "Aristos", 2019

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Weißweine aus Südtirol (WVLG048)

39m · Published 06 Sep 18:51

Hallo und herzlich willkommen zur 48. Ausgabe von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! 

Wir brechen auf in ein neues, sensationelles Weinanbaugebiet: Südtirol! Für viele Deutsche ist es ein Sehnsuchtsort und beliebtes Urlaubsland. Nicht zu letzt wegen der Speisen und Weine. Für mich persönlich ist die Kombination aus Palmen (wie bspw. in Meran) und deutscher Sprache einmalig. Das alleine hebt schon die Attraktivität dieser bezaubernden Landschaft! Die etwas südlichere Lage (im Vergleich zu Österreich oder Deutschland), das alpine Klima und damit einhergehend viele Steillagen mit dünner Auflage in teilweiser großer Höhe erzeugen ganz einzigartige Anbaubedingungen. Das führt dazu, dass sich hier vor allem weiße Rebsorten und auch ein paar Rote pudelwohl fühlen und einen einen besonderen Charakter hervorbringen. Oftmals zeichnen sich die Südtiroler Weine daher durch eine filigrane, aber spürbare Säure und einer kräftigen Mineralität aus. Aber auch die Erzeugerstruktur ist etwas ungewöhnlich: Viele Traubenbauern bewirtschaften nur sehr kleine Parzellen im Nebenerwerb und sind auf die Zusammenarbeit mit einer Genossenschaft angewiesen. Dies führt aber hier zu einer sehr hohen und gleichbleibenden Qualität dieser Weine, weil sehr lange Verträge abgeschlossen werden. Alles in allem ergibt sich somit, eine faszinierende Kulturlandschaft mit einer extrem leckeren Kulinarik eingerahmt mit vorzüglichen regionalen Weinen. In jedem Fall ist es eine Reise und eine Verkostung wert, beides zu probieren. 

Sponsoring Partner / Werbung

In dem Webshop von "Fürst von Metternich" bekommt Ihr hier bis zum 01.11.2021 20% Rabatt auf Deinen Einkauf über 49,95 €.

Die Winzer im Ahrtal benötigen weiterhin Hilfe: Eine Möglichkeit zu spenden ist das Hilfsprojekt des VDPs:

Spendenkonto: Der VDP.Adler hilft e.V.
Rheingauer Volksbank
IBAN: DE21 5109 1500 0000 2045 28
BIC: GENODE51RGG

Die Weine

  1. Wein (#74): Nals-Margreid, Gewürztraminer "Leiten", 2018
  2. Wein (#75): St. Michael-Eppan, Muscato Giallo, 2018

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Mein Portfolio: 

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD) 
  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-) 
  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium

Auf ein Glas Wein mit Urban Stagård (WVLG047)

2h 15m · Published 21 Aug 10:00

Herzlich Willkommen zur 47. Ausgabe von WVLG!

Wir haben schon viel über den Österreichischen Wein gehört und gelernt. Neben fast allen Anbaugebieten und  vielen Rebsorten gibt es noch einen weißen Fleck: Riesling! Auch im Nachbarland Österreich gibt es viele Winzer und Lagen, wo er zur Höchstform auflaufen kann. Niemand repräsentiert die die Riesling-Avantgarde und den kompromisslosen Einsatz für höchste Qualität so sehr wie Urban Stagård. Ein bereits hoch dekorierter Shooting Star der Weinszene, den ich das erste Mal auf der VieVinum 2018 kennen lernen durfte. Seine Weine -  insbesondere der Steinzeug - sind Rieslinge auf aller höchsten Niveau mit prägnanter Stilistik, ausgeprägter Mineralität und aussagekräftigen Terroir.

Die Winzer im Ahrtal benötigen weiterhin Hilfe: Eine Möglichkeit zu spenden ist das Hilfsprojekt des VDPs:

Spendenkonto: Der VDP.Adler hilft e.V.
Rheingauer Volksbank
IBAN: DE21 5109 1500 0000 2045 28
BIC: GENODE51RGG

Die Weine

Folgende Weine, die alle hier im Weinshop vom Lesehof Stagård, bezogen werden können:

  1. Wein: Pet Nat "Gemischter Satz", 2020
  2. Wein: Riesling "Handwerk", 2019
  3. Wein: Riesling "Steiner Schreck", 2018
  4. Wein: Riesling "Steiner Pfaffenberg", 2018

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Wachau - Back to the Future (WVLG046)

2h 12m · Published 31 Jul 12:58

Herzlich Willkommen zur 46. Ausgabe!

Wir alle sind schockiert über die Bilder von Leid und Zerstörung aus dem Überflutungsgebiet Ahrtal. Durch die Wein-Bekanntschaften in diesem Podcast, ist diese Tragödie auch näher als sonst. Deswegen möchte ich auf die Hilfsaktion des VDPs auch nochmals aufmerksam machen und bitte um Unterstützung:

Spendenkonto: Der VDP.Adler hilft e.V.
Rheingauer Volksbank
IBAN: DE21 5109 1500 0000 2045 28
BIC: GENODE51RGG

Neben einer rein finanziellen Hilfe freuen sich die Winzer auch sicherlich über helfende Hände in den nächsten Wochen - insbesondere zur Ernte. Die Weinberge an sich sind zum Glück weitgehend von den Verwüstungen verschont geblieben. Doch sind viele Betriebe einschließlich deren Läger völlig zerstört. Somit sind die Reben an den Stöcken in vielen Fällen das einzige, was übrig ist. Deshalb würde ich Euch gerne bitten, auch mittelfristig das Ahrtal und seine Weinbaubetriebe durch vermehrte Weinkäufe aus eben dieser Region zu unterstützen. Der Wiederaufbau wird sehr viel länger andauern als die mediale Aufmerksamkeit. Vielen Dank!

Jeder der ein Hilfsprojekt promoten will oder Hilfe anbietet oder sucht, kann dies gerne über meine Facebook-Gruppe machen. Wer gerne auf Hilfe aufmerksam machen möchte oder ein Hilfsprojekt unterstützen will, mit dem mache ich gerne eine Sondersendung. Einfach bei mir melden!

Zum Inhalt

In dieser Ausgabe präsentiere ich Euch eine Aufzeichnung einer Profi-Veranstaltung mit dem Titel "Wachau - Zurück in die Zukunft" geführt durch Roman Horvath MW von der Domäne Wachau (hier geht's zum Shop)begleitet durch die beiden Winzer Leo Alzinger jun. und Franz Hirtzberger jun. Die Weine der beiden Jungwinzer findet Ihr bei gut sortierten Händlern oder direkt im Weingut.

Die 9 verkosteten Weine

  1. Wein: Weingut Alzinger, Grüner Veltliner Federspiel Mühlpoint, 2020
  2. Wein: Domäne Wachau, Grüner Veltliner Federspiel Kreuzberg, 2020
  3. Wein: Weingut Hirtzberger, Riesling Federspiel Steinterrassen, 2019
  4. Wein: Weingut Alzinger, Riesling Smaragd Loibenberg, 2019
  5. Wein: Domäne Wachau, Grüner Veltliner Smaragd Achleiten, 2019
  6. Wein: Weingut Hirtzberger, Weißburgunder Smaragd Steinporz, 2018
  7. Wein: Weingut Alzinger, Grüner Veltliner Smaragd Steinertal, 2017
  8. Wein: Weingut Hirtzberger, Grüner Veltliner Smaragd Axpoint, 2017
  9. Wein: Domäne Wachau, Riesling Smaragd Achleiten, 2001

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Österreichs beste Rebsorten (WVLG045)

46m · Published 10 Jul 10:05

Wir haben ja inzwischen viele Region Österreichs besprochen und verkostet. Dabei haben allerdings die beiden wichtigsten und vielleicht auch besten Rebsorten der Alpenrepublik zumeist eine Nebenrolle gespielt. Es wird also Zeit, dem Grünen Veltliner (auch Weißgipfler genannt) und seinem roten Pendant Blaufränkisch eine eigene Episode zu widmen.

In der Aussenwahrnehmung denkt man bei Österreich natürlich an erster Linie an Grünen Veltliner. Wie wir in den letzten Ausgaben erfahren haben, zeigten viele andere Rebsorten von Meisterhand angebaut auch ein sehr hohes Qualitätsniveau. Dennoch spielt der Grüne Veltliner vor allem von der Donau die Erste Geige im Rebsortenspiegel. Dies natürlich nicht zu Unrecht, weil Weine aus dieser Rebsorte gefällig und manchmal auch beliebig geraten und damit ein großes Publikum ansprechen. Genauso gut eignet sie sich aber auch bei entsprechender Selektion und Bearbeitung für ausdrucksstarke Charakterweine der obersten Qualitätsschiene.

Als Massenwein läßt sich der Blaufränkisch in Österreich wahrlich nicht bezeichnen. Im Anbau und Konsum dotiert der Zweigelt ohne Zweifel. Nur ist letzterer schwerlich in ganz große Qualitätshöhen zu treiben. Auf der anderen Seite sind die Ansprüche und das Qualitätspotential des Blaufränkisch nicht dazu geeignet, billige Einstiegsweine daraus zu bereiten. Vielmehr eignet er sich durch seinen markanten und kräftigen Stil als Aushängeschild der österreichischen Rotweine. Mengenmäßig ist er aber immerhin für 20% der Rotweinfläche verantwortlich, was in etwa nur 6% der Gesamtfläche ausmacht. Seine Verbreitung ist auch auf das Burgenland ziemlich konzentriert, wo er in den Genuß des pannonischen Klimas kommt.

Die verkosteten Weine

  1. Wein (#72): Salomon Undhof, Grüner Veltliner "Wieden", Kremstal/AT, 2017
  2. Wein (#73): Prieler, Blaufränkisch "Johanneshöhe", Burgenland/AT, 2015

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Auf ein Glas Wein mit Gerhard Retter (WVLG044)

2h 26m · Published 19 Jun 09:53

Herzlich Willkommen zur 44. Ausgabe!

Österreich ist ein vielfältiges Weinbauland, so daß es sich sehr lohnt, mit einem weiteren hochkarätigem Interview zwei Regionen im Detail und am "praktischen Beispiel" zu besprechen. Ich freue mich riesig, Dir den bekannten Fernsehen-Koch Gerhard Retter aus Österreich gemeinsam mit zwei jungen und progressiven Winzern präsentieren zu können. Die beiden Winzer, Stefan Schauer aus der Südsteiermark und Lorenz Alphart aus der Thermenregion, hat Gerhard selber handverlesen, weil sie sich durch eine kompromisslose Qualitätseinstellung und durch extrem überzeugende Produkte von der ohnehin sehr guten, breiten Masse der österreichischen Weinerzeuger abheben. In dem Gespräch gehts es mit Gerhard zunächst um Österreich im Allgemeinen, was es als Weinbauland auszeichnet und wie die Zukunft des österreichischen Weins aussehen könnte. Stefan Schauer bringt uns als erstes seine Heimat Steiermark näher und verkostet mit uns drei Weine aus typisch steirischen Rebsorten (Muskateller, Sauvignon Blanc, Weißburgunder). Lorenz Alphart, schon mit nur 30 Jahren hoch dekorierter Winzer, führt uns aus in die eher unbekannte Thermenregion aus. Bei ihm stehen die beiden autochthonen Rebsorten Rotgipfler und Zierfandler im Mittelpunkt. Bei der Verkostung von 3 Weinen aus seinem Sortiment (1x Rotgifpler und 2x Zierfandler), zeigt sich die ganze Raffinesse und Komplexität dieser beiden österreichischen Unikate. Alles in allem ein sehr detailliertes und informatives Gespräch mit ausgesprochen exzellenten Weinen.

Die verkosteten Weine

Stefan Schauers Weine kannst Du hier direkt in seinem Webshop bestellten. Lorenz Alpahrts Weine gibt es ebenfalls direkt hier beim Winzer .
  1. Wein: Schauer, Muskateller, Südsteiermark, 2020
  2. Wein: Schauer, Sauvignon Blanc, Ried Theresienhöhe, Südsteiermark, 2020
  3. Wein: Schauer, Weissburgunder, Ried Höchtemmel, Südsteiermark, 2018
  4. Wein: Alphart, Zierfandler, Gumpoldskirchen, Thermenregion, 2019
  5. Wein: Alphart, Rotgipfler, Ried Pressweingarten, Thermenregion, 2019
  6. Wein: Alphart, Rotgipfler, Ried Mandelhöh, Thermenregion, 2019
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München Euer Florian Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Über alkoholfreien Wein mit Markus Schüßler (Sondersendung 005)

1h 35m · Published 12 Jun 17:54

Hallo und herzlich willkommen zur 5. Sondersendung von "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG)! 

In dieser Episode gibt es gleich die nächste Premiere: Wir verkosten gemeinsam das erste Mal alkoholfreien Wein bei "Wein verstehen leicht gemacht" (WVLG).

Mein Portfolio: 

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD): www.online-weinkurs.de 
  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-): www.weinprobe.live
  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium: www.weinseminar.live

Aktuelles:

  • Nächstes Online-Weinseminar mit dem Titel "Wein kaufen leicht gemacht" findet am Fr., den 25.06.21 von 20 bis 22 Uhr statt. Dort erfährst Du viele hilfreiche und praxisnahe Tipps, wie Dir Dein nächster Wein-Einkauf leicht fällt und besser gelingt. Neben der Theorie probieren wir auch 3 repräsentative Weine, um das Besprochene am praktischen Beispiel zu demonstrieren. Alle Details findest du hier (www.weinseminar.live).
  • Ich habe das Angebot meiner 13 Online-Weinkurse erweitert: Zu jedem Onlinekurs gibt es nun kostenlos ein individuelles Online-Meeting mit mir gratis dazu. Das gibt Dir die Gelegenheit alle offene Fragen rund um das Thema Wein mit mir direkt zu besprechen. Alle Details hierzu findest Du hier (www.online-weinkurs.de).

Zum Inhalt

In diesem Interview als Sonderausgabe spreche ich mit Markus Schüßler über alkoholfreien bzw. endalkoholisierten Wein. Der Wusch des Zeitgeistes, Genuß ohne Reue und Nebenwirkungen, führt dazu, dass Weine ohne Alkohol immer beliebter werden. Gerade in den Großstädten (allen voran Berlin) ist diese Entwicklung inzwischen ein großer Trend geworden. Darauf reagieren auch die Hersteller: Immer mehr traditionsreiche Betriebe ergänzen ihr Portfolio um entalkoholisierte Weine. Aber es wurden auch einige Unternehmen gegründet, die nur alkoholfreie Weine erzeugen. Einer unter ihnen ist Goodvines aus Heidelberg, aus dessen Sortiment wir auch einen prickelnden Riesling und einen Merlot-Rosé probieren (an dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung und die Zustellung der Weinsamples).

Die verkosteten Weine

Die beiden Weine können direkt bei Goodvines hier bestellt werden:

  1. Wein: Goodvines, prickelnder Riesling alkoholfrei
  2. Wein: Goodvines, Merlot Rosé alkoholfrei

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Auf ein Glas Wein mit Marion Ebner-Ebenauer (WVLG043)

1h 58m · Published 29 May 18:19

Hallo und herzlich Willkommen zu WVLG043!

Mein Portfolio: 

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD): www.online-weinkurs.de 
  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-): www.weinprobe.live
  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium: www.weinseminar.live

Die sehr hohe Qualität des österreichischen Weins spiegelt sich in jeder Verkostung und in jedem Interview wider. Ich bin deshalb sehr froh, hier in meinem Podcast Österreich zwar einen großen, aber mehr als angemessenen Raum einzuräumen. Die österreichischen Winzer produzieren in der breiten Masse inzwischen ein Qualitätsniveau was international kaum überboten wird. Neben der weißen Hauptrebsorte gibt es viele Anbauregionen mit vielen verschiedenen Rebsorten, die es zu entdecken gilt. Eine dem Namen nach schon exponierte Ecke ist das Weinviertel nordöstlich von Wien gelegen. Hier am Rande des Pannonischen Beckens werden hervorragende Wein erzeugt. Die Konkurrenz ist groß, dennoch tun sich manche Winzer ganz besonders hervor: So auch die äußerst sympathische Marion Ebner-Ebenauer zusammen mit ihrem Mann aus Poysdorf. Sie arbeiten nicht nur weitgehend biodynamisch und verfolgen kompromisslos eine nachhaltige Weinerzeugung, sie wissen auch mit einem tendenziell burgundischen Weinstil zu überzeugen. Kraftvolle, komplexe Weine mit eher leichtem Körper und elegant, zurückhaltenden Auftreten. Klar, der Grüne Veltliner spielt auch hier eine wichtige Rolle, aber auch Rebsorten aus der Burgunderfamilie (Pinot noir, St. Laurent, Weißer Burgunder, Chardonnay) werden bestens ausgebaut. Lasst Euch beeindrucken von den völlig zurecht hoch dekorierten Weine!

Die 5 verkosteten Weine waren:

  1. Grüner Veltliner „Hermanschachern“, 2020
  2. Grüner Veltliner „Alte Reben“, 2019 
  3. Grüner Veltliner „Black Edition“, 2018 
  4. Weißer Burgunder „Alte Reben“, 2019 
  5. St. Laurent „Alte Reben“, 2017

Die Weine kannst Du bei gut sortieren Weinhändlern oder direkt im Webshop von Marion.

Den Grünen Veltliner "Black Edition" habe ich einige Tage später nochmals verkostet und in der Episode besprochen, nach dem ich ihn etwa 7 Stunden karrafiert habe. Dieser ganz besondere Weißwein benötigt nämlich einiges an Luft, um sein ganzes Potential zu entfalten. Dies konnte ihm leider nicht während der Aufnahme eingeräumt werden.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Auf ein Glas Wein mit Gerhard Kracher (WVLG042)

58m · Published 08 May 10:00

Hallo und herzlich Willkommen zur 42. Ausgabe!

Mein Portfolio: 

  • Online-Weinkurse als Video-on-demand (VOD): www.online-weinkurs.de 
  • Individuelle Online-Weinproben an Deinem Wunschtermin mit von Dir ausgesuchten Weinen aus über 3.000 Positionen (mit Beratung ;-): www.weinprobe.live
  • Wein-Webinare an festen, sich wiederholenden Terminen im gemischten Auditorium: www.weinseminar.live

In dieser Episode gibt's ein ganz neues Format: Ich präsentiere Euch einen Mitschnitt einer Profi-Weinverkostung mit dem berühmten Süßwein-Winzer Gerhard Kracher aus Illmitz im Burgenland am Neusiedlersee. In der Weinpräsentation exklusiv für Weinakademiker werden insgesamt 6 seiner extrem hochwertigen und leckeren edelsüßen Dessertweine probiert und besprochen. Der Vortrag ist ein Monolog und in Englisch. Gerhard war leider etwas gesundheitlich angeschlagen, weshalb ich die Aufnahme hier und da etwas optimieren musste.

Die Gegend um den Neusiedler See ist prädestiniert für Süßweine allerhöchster Qualität. Zum einen sorgt das warmen, kontinentale Klima der Pannonische Ebene für die nötige Wärme und Trockenheit in den Rebanlagen, damit die Beeren ausreifen und später im Jahresverlauf auch nicht zum faulen beginnen. Zusätzlich sorgt der warme, flache See für die nötige Feuchtigkeit, damit sich die erwünschte Edelfäule Botrytis verlässlich bildet. Die Lehm- und Lössböden sorgen für einen sehr guten Erhalt der Säure in der Frucht, die unerlässlich ist für beste Dessertweine. Die Produkte von Kracher sind inzwischen weltberühmt und ein Aushängeschild für die österreichische Produktion von Süßweinen großer Güte.

Die 6 verkosteten Weine waren:

  1. Spätlese, Cuvée aus Chardonnay, Weißburgunder, Welschriesling, 2017, 60 Gramm Restzucker

  2. Auslese, Traminer, 2017, 95 Gramm Restzucker

  3. Beerenauslese, Zweigelt, 2018, 140 Gramm Restzucker

  4. Beerenauslese "Cuvée", Welschriesling, Chardonnay, 2017, 135 Gramm Restzucker

  5. Trockenbeerenauslese "Noble Reserve", Chardonnay, Welschriesling, Traminer, NV, 190 Gramm Restzucker

  6. "Grande Cuvée" TBA No. 6, Chardonnay, Welschriesling, 2017

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Weinpräsentation von ToscaBio mit Telsche Peters (Sondersendung 004)

1h 24m · Published 01 May 11:41

Hallo und herzlich willkommen zur 4. Sondersendung von „Wein verstehen leicht gemacht“ (WVLG)!

Ich freue mich, Euch in dieser Sondersendung eine sehr sympathische Bekannte aus meinem Münchner Weinnetzwerk vorstellen zu dürfen: Telsche Peters betreibt u.a. einen Shop namens ToscaBio für hauptsächlich biologisch erzeugte Produkte aus der Toskana wie bspw. Weine, Öle, Pesto und Nudeln. Da mich ihre Weine und Öle auf einer Veranstaltung sehr angesprochen haben, möchte ich Euch diese nicht vorenthalten. So haben wir beschlossen, gemeinsam eine Episode mit frischen Frühlingsweinen und einem Olivenöl vom britischen Superstar Sting aufzunehmen. Darüber hinaus hat Telsche ein Buch über ihren tiefen Einblicken zu toskanischen Erzeugern, die biologisch oder gar biodynamisch arbeiten, geschrieben. Dies sei allen ans Herz gelegt, die sich für die Toskana und ihren nachhaltig wirtschaftenden Erzeugern informieren wollen.

Die verkosteten Produkte

In dieser Episode verkosten wir folgenden Produkte aus Italien, die alle direkt bei Telsche Peters oder im Shop bei ToscaBio bezogen werden können:

  1. Wein: Bosco de'Medici Amor Iovis Nectar Rosae Piedirosso Rosato 2019
  2. Wein: Il Palagio NEW DAY 2020
  3. Wein: Querciagrossa Battifolle 2018
  4. Olivenöl: Olivenöl Extra Nativ Antico Colle 1L 2020

Denkt an den 10% Rabatt, wenn Ihr die Weine direkt über Telsche bestellt!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Hören und Probeiren und sende Euch genußreiche Grüße aus München

Euer Florian
Weinakademiker – Diploma in Wine and Spirits (DipWSET)

Transparenz: Die Weine und das Öl wurden mit kostenlos von Telsche Peters zur Verfügung gestellt. Eine Vergütung für die Sendung wurde nicht gezahlt.

Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt has 75 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 96:39:41. The language of the podcast is German. This podcast has been added on August 16th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on February 25th, 2024 15:49.

Every Podcast » Podcasts » Weinpodcast von Weinakademiker Florian Boldt