Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast cover logo
RSS Feed Apple Podcasts Overcast Castro Pocket Casts
English
Non-explicit
acast.com
52:49

It looks like this podcast has ended some time ago. This means that no new episodes have been added some time ago. If you're the host of this podcast, you can check whether your RSS file is reachable for podcast clients.

Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast

by Miriam

Wo knüpfen neue Bestseller an ewig alte Stoffe an? Was können uns bejahrte Werke heute überhaupt noch sagen? Das, was sich in den letzten Jahren – Jahrzehnten - Jahrhunderten wirklich gelohnt hat zu lesen, schaut sich dieser Podcast genauer an: Welche Antworten auf große Lebensfragen geben uns all die magischen Texte wirklich, mit denen wir uns in dieser Welt einspinnen – und in deren Figuren wir uns spiegeln? In der ersten Staffel werden in jeder Episode zwei Bücher zu einem Thema verglichen. Gerade durch die Differenzen und différancen zwischen beiden Werken werden dann ihre Besonderheiten und ihre ganz speziellen Antworten auf die zur Sprache kommenden Themen herausgearbeitet.

Ihr könnt den Podcast auch bei Castbox finden:

https://castbox.fm/channel/Das-Goldene-Vlies--Der%C2%A0Literaturpodcast-id3705436?country=us

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Copyright: Copyright

Episodes

#12 Büchergilde Gutenberg: Buchgemeinschaft von der Weimarer Republik bis heute

28m · Published 15 Oct 05:43

In dieser Sonderfolge geht es nicht wie sonst um Bücher, sondern um Leser. Genauer gesagt um Buchgemeinschaften, in denen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts LeserInnen solidarisch zusammengeschlossen haben, um gute Literatur zu verbreiten und erschwinglich zu machen. Manche von ihnen sind im Laufe der letzten hundert Jahre verschwunden, aber die Büchergilde Gutenberg ist bestehen geblieben und hat sich als Lesegemeinschaft neu erfunden. Was da alles passiert ist und vor allem, wie so eine Buchgemeinschaft funktioniert erklären mir Corinna Santa Cruz, SilvioMohr-Schaaff und Sofia Wacker.

Ihr könnt den Podcast auch bei Castbox finden:

https://castbox.fm/channel/Das-Goldene-Vlies--Der%C2%A0Literaturpodcast-id3705436?country=us

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#11 Todesstrafe: 'Long Way Down' vs. 'Wer ist Edward Moon?'

1h 20m · Published 15 Sep 12:25

Gibt es so etwas wie Gerechtigkeit im Angesicht von Mord? Kann der Tod des Täters den Tod des Opfers wieder gut machen?

Und wenn nicht, wieso sterben dann immer noch so viele in den Todestrakten durch die Spritze oder auf der Straße durch Selbstjustiz?

Und falls doch, was ist es, dass am Tod des Mörders Genugtuung verschafft? Und ist es diese Genugtuung Wert in Kauf zu nehmen, nicht den Richtigen erwischt zu haben?

Diese Fragen werfen Jason Reynolds in ‘Long Way Down’ und Sarah Crossan in ‘Wer ist Edward Moon?’ auf. Beide begleiten jeweils einen jüngeren Bruder, deren älterer Bruder in einen Mordfall verwickelt ist.

Bei dem einen ist der Bruder das Opfer, bei dem anderen (vermeintlich) der Täter.

Was diese Tragödie für sie und ihre Familien bedeutet, beleuchten beide in fast poetischer - und dabei vollkommen reduzierter - Sprache eindrücklich.

Hier geht es zu der Musik von meinem Gast Jasmin aka Jeanny:

https://open.spotify.com/artist/4ZjQ8ZZwne4Nfefu9vilRA

Auf Instagram zu finden @jeannymusic oder mit ihrer Band@janko_music_

Ihr könnt den Podcast auch bei Castbox finden:

https://castbox.fm/channel/Das-Goldene-Vlies--Der%C2%A0Literaturpodcast-id3705436?country=us

Zitate beziehen sich auf folgende Ausgaben:

Reynolds, Jason, Long Way Down, Faber & Faber, London, 2018

Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, Mixtvision, München, 2020

04:57 Reynolds, Jason, Long Way Down, Vorwort

05:17 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 325

09:24 Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, S. 8f

14:11 Reynolds, Jason, Long Way Down, S.

Performance Theater Heidelberg & Jasmin

16:40 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 34f

22:24 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 48

24:10 Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, S. 87-93

Sprecher:innen: Jasmin; Kristina Kelbler; Adrian Beierbach; Christoph Fischer

35:58 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 36f

38:11 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 185

39:44 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 146

44:03 Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, S. 250f

45:21 Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, S. 275

47:58 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 228f

49:26 Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, S. 185f

51:42 Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, S. 306

54:42 Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, S. 321f

01:02:16 Crossan, Sarah, Wer ist Edward Moon?, S. 289

01:08:48 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 41

01:10:35 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 44

01:12:06 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 23

01:12:42 Reynolds, Jason, Long Way Down, S. 23

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Empire writes back - was ist Postkoloniale Literatur?

13m · Published 15 Jul 07:16

In dieser Mini-Episode geben Anna vom Online Magazin poco.lit und ich euch schonmal eine kleine Vorschau auf das Thema unserer Folge im Herbst: Postkoloniale Literatur. Denn während Das Goldene Vlies eigentlich in der Sommerpause ist, recherchiere ich natürlich trotzdem weiter für die zweite Staffel und spreche mit Leuten, die ich ab Herbst zu meinen Folgen einladen möchte. Wenn ihr schonmal ein paar Ein- und Ausblicke möchtet, was ab Herbst so ansteht, hört rein!

Die Plattform poco.lit: https://pocolit.com/

Das Übersetzungsprojekt macht.sprache: https://www.machtsprache.de/

Eine Rezension zu The First Woman: https://pocolit.com/tag/the-first-woman/

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vom Ende der Einsamkeit... und der Todesstrafe?

14m · Published 15 Jun 12:22

Um euch einen kleinen Einblick in meine Podcastproduktion und einen feinen Ausblick auf die neue Staffel zu geben, stelle ich euch während der Sommerpause immer eine Person vor, mit der ich gerade zu einer neuen Folge spreche und arbeite. Denn in der neuen Staffel, die im Herbst 2021 startet, werde ich regelmäßig Gäste haben, mit denen ich mich dann über ein Thema und zwei Bücher dazu unterhalte. In dieser Mini-Episode reden wir aber vor allem über Musik, Literatur und andere Podcasts - aber natürlich gibt’s einen kleinen Ausblick auf unsere gemeinsame Folge im Herbst...

Playlist zu Benedict Wells ‘Vom Ende der Einsamkeit’: https://open.spotify.com/playlist/4sL8D77Ex8HLtOKMq3m6q1?si=iIZdWzDdR1WIZCF9p60RFA&nd=1

‘Wach’ von Jeanny: https://open.spotify.com/album/1lKHC3MBz01napJiXaduLL?highlight=spotify:track:3jMvQZRFwqVwq8lT9U2maN

Wells, Benedict, ‘Vom Ende der Einsamkeit’:

https://www.diogenes.ch/leser/titel/benedict-wells/vom-ende-der-einsamkeit-9783257244441.html

Mordlust - Der Podcast:

https://open.spotify.com/show/6wPqbSlsvoi3Rgjjc2Sn4R

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#10 Als ich schlief vs. Zwischen neun und neun: Traumtänzer oder Todesjongleur

1h 16m · Published 15 May 12:21

Auf dem dünnen Seil zwischen Leben und Tod, zwischen Koma und Traum balanciert diese Folge. Nicht irgendwohin weit weg oder lang her, sondern ganz tief in uns rein geht es diesmal: wir bewegen uns im schwebenden Zwischenraum von Bewusstseinszuständen.

Was geht uns durchs Gehirn, wenn wir eigentlich körperlich schon völlig abgeschnitten sind vom Leben? Welche Blitze zucken durch unseres Synapsen, wenn unser Hirn kurz vor dem Ausknipsen ist?

‘Als ich schlief’ von Norbert Zähringer und ‘Zwischen neun und neun’ von Leo Perutz sind sich da einig: es sind die essentiellen Themen und Fragen, die uns ein ganzes Leben lang beschäftigt haben, die dann auch noch bis ins Ende hineinragen.

(01:03:48) Hier geht’s nochmal zu einer besseren und physikalisch genaueren Erklärung von Schrödingers Katze – vom guten alten Harald Lesch:

youtube.com/watch?v=P21d40y-gPo

Alle Zitate beziehen sich auf folgende Ausgaben:

Perutz, Leo, Zwischen neun und neun, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2004

Zähringer, Norbert, Als ich schlief, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2006

04:40Zähringer, S. 134

06:00Zähringer, S. 243

08:32Perutz, S. 51

09:36 Zähringer, S. 88

10:42 Zähringer, S. 259

16:22 Zähringer, S. 256f

19:05 Perutz, S. 130f

21:52 Perutz, S. 145

24:19 Perutz, S. 61

27:08 Zähringer, S. 273

28:25 Zähringer, S. 274f

30:35 Zähringer, S. 264

33:10 Zähringer, S. 80

34:12 Zähringer, S. 82

35:57 Perutz, S. 74

37:41 Perutz, S. 77

39:18 Zähringer, S. 250

41:27Zähringer, S. 154

43:48 Zähringer, S. 236

46:13 Perutz, S. 174

48:02 Perutz, S. 178

50:43 Perutz, S. 195f

52:10Perutz, S. 197f

54:34 Zähringer, S. 95f

57:38 Perutz, S. 212

58:47 Zähringer, S. 103

01:01:57 Zähringer, S. 254

01:07:10Perutz, S. 211f

01:09:18Zähringer, S. 70f

01:11:10 Perutz, S. 210

01:12:40Zähringer, S. 254

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#9 'Herr der Fliegen' vs. 'Jugend ohne Gott': Nature vs. Nurture

1h 21m · Published 15 Apr 12:20

Wird man erst zu einem 'guten Menschen' erzogen - oder wird man schon so geboren und dann wird es einem wieder abtrainiert? Auf einer Reise in die Südsee und in den Wald um die Ecke versucht diese Folge jene Frage zu beantworten. Es gehtan abgelegene Orte – und dabei doch eigentlich mitten hinein in das Herz der Gesellschaft.

Denn beide Bücher – ‚Herr der Fliegen’ (William Golding) und ‚Jugend ohne Gott’ (Ödön von Horváth) – verpflanzen eine kleine, überschaubare Gruppe von Kindern in ein isoliertes Biotop - und betrachten dann, wie sich die Kinder entwickeln, wenn man sie von den Regeln der Gesellschaft abtrennt und sie sich selbst überlässt. Welchen Weg nehmen die Kinder wenn sie keiner Disziplinargewalt mehr unterworfen sind? Es stellt sich die uralte Frage: wer ist der freie Mensch? Ein guter? Ein schlechter? Wie sind wir, wenn wir nicht durch die Gesellschaft zur Moral angehalten – oder – wie die Gegenseite sagen würde: von der Gesellschaft verdorben werden? Welches soziale Agieren ist ursprünglich in uns angelegt? Und was anerzogen?

Die Halbwüchsigen als Experimentierfeld für allerhand Hypothesen…

(33:38) Das, was die Kinder auf der Insel an Strukturen aufbauen geht jedoch zu großen Teilen darauf zurück, was sie zuvor gelernt haben. Sowohl gute Benimmregeln als auch gefährliches Gedankengut, das sie mitbringen, worauf die Referenz auf ‚The Coral Island’ von R.M. Ballantyne verweist. (Inhaltsangabe unter: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Coral_Island)

Denn in ‚The Coral Island’ spiegeln die Kinder die imperialistische Weltsicht ihrer Zeit (und ihres Autors) wider, wie dieser Artikel der Göteborgs Universitet darlegt:

https://gupea.ub.gu.se/bitstream/2077/29485/1/gupea_2077_29485_1.pdf

(01:15:05) Der ‚Lord of the Flies’ oder den Fliegengott haben William Golding oder Goethe nicht selbst erfunden – sondern vor mehr als 3000 Jahren wurde damit der Gott Baal als das Böse per se umgedeutet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Beelzebub

Alle Zitate beziehen sich auf folgende Ausgaben:

Golding, William, Herr der Fliegen, Fischer, Frankfurt 1997

Horváth, Ödön von, Jugend ohne Gott, Suhrkamp, 1994

05:52Horváth, S. 39

09:30Golding, S. 25f.

13:58Horváth, S. 98

15:42 Golding, S. 23

17:10Golding, S. 26

18:27Golding, S. 103f.

20:16Golding, S. 199f.

22:02 Golding, S. 90f.

23:15Golding, S. 172

27:30Golding, S. 24

28:16Golding, S. 227

29:55Horváth, S. 45

31:02Golding, S. 73

32:16Golding, S. 105

34:50Golding, S. 49

40:25Golding, S. 172f.&176f.

43:13 Horváth, ÖS. 80

44:16Horváth, S. 115

45:56 Golding, S. 228

46:58Horváth, S. 44

47:42Horváth, S. 128ff.

54:40 Golding, S. 22&56

55:15 Golding, S. 47

55:45Golding, S. 23&54

57:28Horváth, S.72&105

58:50Golding, S. 89

1:00:58 Horváth, S.147f.

1:02:08Horváth, S. 106

1:05:53Horváth, S. 53f.

1:08:00 Horváth, S. 63

1:10:43Horváth, S. 139

1:13:36 Golding, S. 6

1:15:14Golding, S. 162f.

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#8 ‘Drachenläufer’ vs. ‘Krabat’: Freundschaft und Verrat

46m · Published 15 Mar 13:13

Freundschaft trägt einen durch alles und ist selbst doch sehr zerbrechlich: wie weit gehen wir für unsere Freunde und für wen sind wir mehr da, wenn es hart auf hart kommt – für sie oder uns?

Und schützt tiefe Freundschaft vor miesen Gefühlen wie Futterneid oder Missgunst? Oder macht unser innerer Schweinehund da keine Ausnahme? All diese Fragen versuche ich duch ‘Krabat’ von Otfried Preußler und ‘Drachenläufer’ von Khaled Hosseini zu ergründen.

Vor allem aber beschäftigt mich: was passiert nach dem Verrat? Wie lebt es sich damit? Lässt sich so ein Verrat am Freund wieder gut machen? Vertrauen wieder erlangen – oder hat man nur diese eine Chance?

(09:38) Die Sage um eine verhexte Mühle im Koselbruch hat Otfried Preußler nicht erfunden, sondern sie geht auf eine alte sorbische Legende zurück – und es scheint sogar eine historische Person zu geben, die als Vorlage für Krabat diente. Hier hört ihr mehr:

https://www.mdr.de/kultur/literatur/krabat-spuren-sorben-mythos-100.html

(19:10) Dass die Taliban ihren Herrschaftsanspruch nicht nur mit verqueren religiösen Ideen begründeten, sondern auch mit rassistischen Überlegenheitsfantasien, ist im Westen oft wenig bekannt. Was die Herrschaft der Taliban jedoch besonders für die Minderheit der Hazara bedeutet hat, fasst dieser Artikel etwas zusammen:

https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-zivilisation/die-hazara

(29:33) Hassans Sohn heißt nicht ohne Grund Suhrab: immer und immer wieder haben Amir und Hassan als Kinder diese legendäre persische Sage durchgespielt – und damit auch ihren eignen Konflikt antizipiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rostam_und_Sohrab

(35:53) Die Taliban kam nicht aus dem Nichts, hinterließ jedoch komplette Zerstörung: wie es zu dem Phänomen Taliban kommen konnte, was die Jahre ihrer Herrschaft angerichtet haben und wie sie bis heute agieren, das zeichnet diese Doku nach:

https://www.youtube.com/watch?v=AnYFDyhl8zA

Alle Zitate beziehen sich auf folgende Ausgaben:

Preußler, Otfried, Krabat. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2008

Hosseini, Khaled, Drachenläufer, Berlin Verlag, Berlin, 2007

05:27Preußler, S.10

06:46Preußler, S.30

07:50Preußler, S. 218f.

09:58Hosseini, S. 53f.

11:50Hosseini, S. 85f.

13:04Hosseini, S. 115

14:31Preußler, S. 304

16:00Preußler, S. 290

17:10Hosseini, S. 80

20:22Hosseini, S. 214

21:28Preußler, S. 250f.

22:55Hosseini, S. 193

24:00Preußler, S. 269

25:04Hosseini, S. 56

26:02Preußler, S. 244

27:18Preußler, S. 290

28:33Hosseini, S. 233f.

29:49Hosseini, S. 239f.

31:42Preußler, S. 124 & S. 273

33:22Hosseini, S. 198

34:40Preußler, S. 288f

35:51Hosseini, S. 295

37:45 Preußler, S. 302&236

39:00Hosseini, S. 301

41:32Preußler, S. 350

42:33Preußler, S. 229

43:35Hosseini, S. 363

44:43Hosseini, S. 310

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#7 ‘Schiffbruch mit Tiger’ vs. ‘Was man von hieraus sehen kann’: Trauerkurs oder Angstdompteur

50m · Published 15 Feb 13:08

Sowohl Mariana Lekys ‘Was man von hier aus sehen kann’ als auch Yann Martels ‘Schiffbruch mit Tiger’ sind nicht als schmalzige Dramen bekannt - tatsächlich vergisst man oft, dass Tod und Abschied hier ständig versteckt im Hintergrund lauern. Denn sie setzen sich nicht mit der unmittelbaren, weinenden, schreienden Trauer auseinander, sondern mit der traumatischen Schockstarre, in die die zwei Protagonisten Luise und Pi verfallen und aus der sie sich mühevoll mittels Fantasie, Glaube und Gemeinschaft versuchen wieder herauszuarbeiten.

Vier Weltreligionen zwischen vier Buchdeckeln - und die Frage, ob die Auseinandersetzung mit Glaube den Geist stützen kann in schwierigen Zeiten - so wie es für Pi Patel in seinem Überlebenskampf auf dem Pazifik ist. Oder ob zu viel Rückzug ins Spirituelle dann nicht manchmal auch ein zu wenig an Leben bedeutet, ein sich den Schicksalsschlägen geschlagen geben - so kommt es jedenfalls Luise im Westerwald durchaus vor.

Wer übrigens denkt, dass die Geschichte von Pi Patel, der 277 Tage (17:16) auf dem offenen Ozean unetrwegs war, zu weit hergeholt ist, der kann sich ja mal reinziehen, was José Salvador Alvarenga im Jahr 2014 - also deutlich nach dem Erscheinen von ‘Schiffbruch mit Tiger’ - passiert ist:

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/13-monate-nach-schiffbruch-ueberlebt-durch-regen-und-schildkroetenblut-12784704.html

Trauer zeigt sich bei jeder Person unterschiedlich (22:37), genauso wie die Trauerbewältigung von ganz individuellen Faktoren abhängt. Dieser Artikel versucht einen Überblick über unterschiedliche Bewältigungsstrategien und Einflussfaktoren zu geben:

https://www.therapie.de/psyche/info/ratgeber/lebenshilfe-artikel/trauer/artikel/

Wer mehr über den Namensvettern des Tigers - Richard Parker, den Seemann (28:37) - lernen möchte, um sich dann eigene Interpretationen für die Namensmetapher zurecht zu spinnen, kann hier weiterlesen:

https://www.rmg.co.uk/discover/behind-the-scenes/blog/nore-mutiny-royal-navy-richard-parker-leader-hanged

Alle Zitate beziehen sich auf folgende Ausgaben:

Martel, Yann, Schiffbruch mit Tiger, Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2007

Leky, Mariana, Was man von hier aus sehen kann, Lizenzausgabe Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main, 2017

04:12Martel, S. 88

04:40Leky, S. 49

06:54Leky, S. 13

07:51Martel, S. 17

09:07Martel, S. 123

10:35Leky, S. 103

12:04Martel, S. 159 + S. 141

15:30Martel, S. 379f.

17:55Martel, S. 373

20:24Leky, S. 307

21:37Leky, S. 129

23:00 Leky, S. 107

24:01Martel, S. 134

25:17Martel, S. 202

26:02 Martel, S. 203

28:00Martel, YS. 200

29:57Leky, S. 230

31:45Leky, S. 196

33:28Leky, S. 53

34:20Leky, S. 55

35:24Leky, S. 179f.

38:10 Martel, S. S. 255

40:12Martel, S. 185 + S. 191f.

41:25Martel, S. 198 + S. 202

42:00Martel, S. 204

42:55Martel, S. 70

43:50Martel, S. 256

45:45Martel, S. 170

47:18Martel, S. 20 + S. 87

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#6 'Dr. Jekyll & Mr. Hyde' vs. 'Der Meister des Jüngsten Tages': True Crime oder True Self

1h 4m · Published 15 Jan 13:02

Wie werden Menschen zu Tätern? Gibt es so etwas wie das Böse - oder nur schlechte Umstände? Können wir überhaupt beeinflussen, was wir tun - oder sind wir unseren inneren Zwängen hilflos ausgeliefert? Dr. Jekyll und Mr.Hyde und Der Meister des Jüngsten Tages geben darauf eine interessante Antwort: Es sind nicht unsere manchmal nicht ganz astreinen Gefühle wie Hass, Missgunst oder Neid, die uns zu schwierigen Zeitgenossen machen… Sondern die Tatsache, dass wir diese Seiten an uns verdrängen und verleugnen.

In der Riesenangst, als ‘schlechter Mensch’ entlarvt zu werden, verbiegt man sich und schluckt Bedürfnisse und Gedanken runter, bis das Fass irgendwann überläuft - oder bis man sich ein Alias aufbaut, dass dann all das Negative sein darf.

Durch eine bewusste Integration dieses eigenen ‘Schattens’ (08:27), wie C.G. Jung es genannt hat, kann man dieser Explosion vorbeugen:

https://www.youtube.com/watch?v=Bqbr3SXeskE

Ob sich die negativen Wünsche nun in böse Taten verwandelt haben, das wird in beiden Werken unterschiedlich deutlich. Während Mr. Hydes Blutrausch klar geschildert wird, versteckt der Freiherr von Yosch seine Schuld vorzugsweise hinter biblischen Andeutungen.

Dass durch kulturelle Moralvorstellungen unterdrückte Anteile des Ichs sich irgendwann in Aggression gegen das Außen oder in totaler Selbstzerstörung entladen können (59:40), wurde bald nach Stevenson auch von der Psychoanalyse entdeckt. Nicht nur C.G. Jungs Integration des Schattens spielt dabei eine Rolle, sondern auch Freuds ‘Unbehagen in der Kultur’:

https://www.youtube.com/watch?v=BREiWuBj5lw&t=12s

Das heißt, am Ende kommt man einfach nicht darum herum, sich mit seinen Bedürfnissen zu befassen, will man ein gesundes Leben führen. Denn auch wenn man in einer Gemeinschaft natürlich nicht alle seine Triebe ungesteuert ausleben kann, so bringt einen eine klare Auseinandersetzung doch weg von der schädliche Verdrängung, hin zur Sublimierung (01:03:23), bei der man seine Begehren kreativ verarbeitet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sublimierung_(Psychoanalyse)

Alle Zitate beziehen sich auf:

Perutz, Leo, Der Meister des Jüngsten Tages, dtv, München, 2003

Stevenson, Robert Louis, Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Diogenes, Zürich

06:57Perutz, S.196

09:05Stevenson, S. 22f.

09:22Stevenson, S. 39f.

09:35 Stevenson, S. 95

10:35Stevenson, S. 33

12:34Perutz, S. 63

13:26Perutz, S. 70

16:28Perutz, S. 154

18:56Perutz, S. 125

19:30Perutz, S. 100

21:08 Perutz, S. 55f.

23:02Stevenson, S. 89

23:46Stevenson, S. 96f.

26:33Stevenson, S. 17

27:20Stevenson, S. 21

27:35Stevenson, S. 43

29:46Perutz, S. 168

31:31Perutz, S. 194

33:30Perutz, S. 155

33:56 Perutz, S. 159

34:19Perutz, S. 158

35:20Stevenson, S. 93

36:47Stevenson, S. 63

37:55Perutz, S. 91

38:40Stevenson, S. 106

40:00 Perutz, S. 191

41:45Stevenson, S. 115

42:08 Stevenson, S. 91

42:47Stevenson, S. 95

43:20Stevenson, S. 96

43:59 Stevenson, S. 112

46:22Stevenson, S. 26

47:05Stevenson, S. 99

48:41 Perutz, S. 82f.

49:26Perutz, S. 96

50:28Stevenson, S. 115

50:54Stevenson, S. 111

51:49Perutz, S. 189

53:54Stevenson, S. 116

55:08 Stevenson, S. 52

55:59Stevenson, S. 55f.

58:28Stevenson, S. 58

58:48Stevenson, S. 61

01:02:11Perutz, S. 197

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#5 ‘Huckleberry Finn’ vs. ‘Tschick’: Freedom oder Liberty

58m · Published 15 Nov 12:49

Flucht – vor Sklaverei, vor Misshandlung, vor Einsamkeit, vor Langeweile… die Gründe sind verschieden, warum man von zu Hause abhaut, aber das Ziel ist das gleiche: Freiheit. Und Glück.

Auf eine wilde Reise geht diese Podcastfolge nicht nur im übertragenen Sinne – sondern sie durchkreuzt mit den Protagonisten aus ‘Tschick’ von Wolfgang Herrndorf und ‘Huckleberry Finns Abenteuer’ von Mark Twain die tiefste ostdeutsche Provinz und mäandert entlang des Mississippi.

Dabei folge ich Huck, Tschick und Maik auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden und wundere mich, warum alle in die Fremde wandern wollen, aber dem Fremden oft so skeptisch gegenüber stehen, aber Freundschaft auch diese Hürde nimmt.

Warum ‘Huckleberry Finns Abenteuer’ aber trotz all dieser Qualitäten oft kritisch gesehen wird (02:48), wird hier erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=nW9-qee1m9o

Der Weg in die Freiheit hat für viele unzählige Gefahren geborgen (08:10) - von professionellen Sklaven-Suchtrupps über einen lynchenden Mob bis hin zu Menschenhändlern, die auch Freie kidnappten und verkauften. Besonders gut nachzulesen in Underground Railroad von Colson Whitehead, Pulitzer Preis Gewinner von 2017:

Welcher Kritik ‘Huckleberry Finns Abenteuer’ bei seiner Erscheinung ausgesetzt war und wie man mit dem problematischen sprachlichen Erbe umgeht, spiegelt diese Reportage sehr gut wider (41:45):

https://www.youtube.com/watch?v=nW9-qee1m9o

Die Problematik des Romans Onkel Toms Hütte (48:40) erläutert Moses Pölking, der die nach dem Buch benannte U-Bahn-Station in Berlin umbenennen lassen möchte:

https://www.zeit.de/sport/2020-07/rassismus-debatte-berlin-moses-poelking-petition

Und für alle, die sich wundern, was Maik da auf Wikipedia zum Thema Walachei (52:45) gelesen hat:

https://de.wikipedia.org/wiki/Walachei_(Region)

Huck Finn benutzt das Wort ‘Indianerterritorium’ (56:02). Warum ‘Indianer’ ein rassistischer Begriff ist, erklärt sich hier:

https://www.freitag.de/autoren/elisanowak/indianer-gibt-es-nur-mit-rassismus

Alle Zitate beziehen sich auf folgende Ausgaben:

Herrndorf, Wolfgang, Tschick, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Berlin, 2010

Twain, Mark, Huckleberry Finns Abenteuer, Insel Verlag Frankfurt/Main und Leipzig, 1997

04:11Huck Finn, S.37

05:57Tschick, S. 95f.

08:11Huck Finn, S. 96

10:47Huck Finn, S. 389

12:35 Tschick, S. 105

14:12Tschick, S. 149

15:09Tschick, S. 193

17:02Tschick, S. 123f.

20:54Huck Finn, S.105

22:15Tschick, S.10

23:00Tschick, S.10

24:54Huck Finn, S. 67

26:50Tschick, S. 156

29:25Tschick, S. 106f.

30:44Huck Finn, S. 84f.

32:31Huck Finn, S. 147

34:50Huck Finn, S. 304f.

36:38Tschick, S. 21

38:27Tschick, S. 235

43:51Huck Finn, S. 305

50:25Tschick, S. 97

52:14Tschick, S. 100

53:10Tschick, S. 187f.

55:45Huck Finn, S. 414

56:48Tschick, S. 253f.

An alle, die noch nicht genug bekommen haben: hier geht's zu den Bonusfolgen... https://plus.acast.com/s/das-goldene-vlies-der-literaturpodcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast has 24 episodes in total of non- explicit content. Total playtime is 21:07:52. The language of the podcast is English. This podcast has been added on August 4th 2022. It might contain more episodes than the ones shown here. It was last updated on May 21st, 2024 14:41.

More podcasts from Miriam

Similar Podcasts

Every Podcast » Podcasts » Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast